wie fährt er sich der neue 318d
Hallo,
mein Daddy möchte sich den neuen 318d kaufen, weil er im jahr auf ca. 30.000 km kommt.
BMW kennen wir in unserer Familie seit vielen Jahren und haben folgende Autos:
Wir kennen einige Macken und die gebotene Qualität ...
e30 318i Baujahr 1986 mit 310.000 km und wieder 2 jahren tüv - und dieser würde dann einen neuen sammler finden müssen ;-(
e46 318i BJ 1999 mit 165.000 km
e39 520i mit 100.000 km
e46 compact 316 ti BJ 2003 mit 85.000 km
----
wie man schon so sehen kann, geht es uns nicht um die höchste PS leistung, sondern mehr um schöne Autos mit geringem Verbauch, und daher auch die Frage, wie fährt sich der neue 318d mit seinen 143 Pferden und wie viel verbraucht er wirklich - das ist für uns der entscheidende Punkt: stimmt der angegebene Verbrauch von unter ca. 5 Liter, weil mein Vater den 318i (den alten übrigens auch ;-) ) unter 8 Liter fährt und so würde er ca. 3 Liter Kraftstoff sparen auf 100 km und wenn man nun 1,50 € auf den Liter ansetzt zum Rechnen, dann würde sich ganz schnell ein neues rentieren.
Danke für eure Antworten.
Manuel
Beste Antwort im Thema
Wenn man den 320d nicht kennt, wird man am 318d nichts vermissen.
Ich besitze keinen 318d, bin aber schon einen - leider recht taufrischen - 318d E91 gefahren. Irgendwie hatte ich mir von Efficience Dynamics (ED) aber mehr erhofft, der Verbrauch will nicht so recht unter 6 Liter fallen - der BC hat mir 6,2 Liter ermittelt. Das konnte der alte 320d aber auch!
Wenn man Spritspartipps berücksichtigt, halte ich einen Realverbrauch von 5,5 Litern im Drittelmix für realistisch bzw. erreichbar - dies habe ich allerdings nicht getestet. Auf der Landstraße wird man durchaus eine 4 vor dem Komma erkennen können.
Was man beachten muss: der Verbrauchsunterschied zwischen 318d und 320d liegt maximal zwischen 0,1 und 0,2 Liter, wobei ED meines Erachtens nur im Teillastbereich einen nennenswerten Einfluss vollübt.
Der 318d fühlt sich aber insbesondere im oberen Drehzahlbereich etwas zugeschnürt an. Auf der Autobahn im Tempobereich ab etwa 140 stört die ellenlange Übersetzung der obersten zwei Gänge. Das hat BMW im 320d glücklicher gelöst.
Mit 143PS liegt man heutzutage wunderbar im Mittelfeld der Mittelklasse. Mehr braucht es nicht. Bei BMW allerdings stellt er selbst im kleinen 1er die Basis dar. Schon etwas schockierend 😉 😛.
Für einen Diesel hört sich der 318d sehr gut an. Von außen nimmt man den Diesel auf Grund leichter Brummgeräusche noch war, innen dagegen haben selbst die Vibrationen stark abgenommen - ein Fortschritt also vom M47 (bis 8/2007) zum N47 (ab 9/2007). Ein Benziner-Fahrer kann damit durchaus glücklich werden. Für Dieseleinsteiger erscheint er optimal.
Die Ruhe und Gelassenheit in der Akustik strahlt er auch beim Fahren aus. Ohne Turboloch setzt er sich relativ gemütlich in Bewegung. Die Frage: sind das wirklich 143PS? Ich hätte eher weniger geschätzt, wenn ich die Zahl nicht wissen würde! Aber die Leistungsabgabe erfolgt angenehm linear. Mir persönlich würde der dezente Tritt ins Kreuz fehlen, den ein Turbo zumeist auszeichnet. Die geringe Aufladung wird aber wohl mit einer hohen Haltbarkeit belohnt. Auffälligkeiten sind mir beim 318d nicht bekannt, sehr wohl aber beim neuen 320d.
Für sich genommen ist der 318d ein kleiner Wunderknabe - sparsam und dennoch anständig motorisiert. Mich hat er nicht angesprungen, da ich noch vom 320d (altes Modell mit 163PS) sehr angetan war. Die Frage ist, ob man in die Sitze gepresst werden will oder Ausgeglichenheit sucht.
Wenn man die Mehrleistung nicht braucht, würde ich das Ersparte in Extras investieren. Bei meiner gewissenhaften, aber umfangreichen Konfiguration kämen immerhin rund 8.000€ zum Grundpreis hinzu.
Auch ich kann final noch den Tipp geben: Probe fahren! Der prinzipielle Charakter wäre aber zumindest ermittelt. Sportlernaturen wären im Auftreten des 318d wohl etwas unterfordert. Seine Ausgeglichenheit und Sparsamkeit ist aber seine Stärke.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dodismf
mit den 16-Zoll Felgen ist der 318d für mich persönlich sehr komfortabel und uneingeschränkt langstrekentauglich, dazu ist der Motor sehr leise. Habe mir vor dem kauf auch Gedanken gemacht über die Langstreckentauglichkeit. Ich bin früher e-klasse und 520d beruflich gefahren und im direkten vergleich ist der 318d touring den ich privat fahre nicht unangenehmer, ist im vergleich sogar etwas leichter zu fahren. E-klasse mit luftfederung ist natürlich das ultimative Reiseauto für mich, man kriegt aber null feedback von der Strasse, was ich nicht unbedingt gut finde. Eine Probefahrt hilft dir weiter 😉Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Mich würde interessieren, ob der 318d mit dem Standartfahrwerk langstreckentauglich ist? Ich weiß, dass man einen Golf 5 nicht mit einem 3er vergleichen kann, aber ist der 3er viel härter?
Danke für die Info! Natürlich ist eine Probefahrt notwendig, um sich selber ein Bild zu machen, aber bin zur Zeit im Ausland und da kann ich mir erstmal mit Fragen weiterhelfen 🙂
Hmm, der Threadersteller ist verschwunden...
Hi,
also ich bin von E46 330i auf 318d 143PS umgesteigen und bin begeistert.
Das Fahrzeug ist definitiv nicht untermotorisiert und man komtm gut vorwärst..... wer aber viel Autobahn fährt, dem könnte der 318er zu schwach sein.
und dass die neueren bmw's allgemein (mit standartfahrwerk) als zu unkomfortabel empfunden werden, liegt zu einem sehr großen teil an den besch**** runflats... bei meinem 1er hat man das extrem gemerkt von runflat auf normale... bei jeder bodenwelle etc ein rieeeesen unterschied... und günstiger sind die non-runflats eh....
Ähnliche Themen
Klar ist der 318d der kleinste Diesel-Motor im 3er mit besagten 143 PS.
Aber schauen wir uns mal die tagsüber gängigen Modelle auf der AB an, dass sind zum grössten Teil A4 2.0 TDI und Passat 2.0 TDI mit vergleichbaren Fahrwerten. Und bei diesen beiden Modellen ist das ordern des 2.0 TDI`s Gang und Gebe.
Vielleicht steckt auch ein psychologischer Apsekt dahinter, weil bei VW und Audi schon die `2` in der Motorbezeichnung steckt... und das ebenfalls bei ca. 140 PS 😉
Mich würde es sehr freuen, wenn mal jemand ein Tachovideo des 318d posten könnte. Im Netz ist absolut nichts zu finden. Lediglich 118d Videos, jedoch sind die Fahrwerte des 1er mit gleichem Motor bedeutend besser ( laut technischen Daten BMW) und somit nicht vergleichbar.
Gruss,
Mfg MICHA