Wie einfach gibt es die TÜV (HU)-Plakette

https://www.youtube.com/watch?v=caT7JuRHJcY

Beste Antwort im Thema

Jo, Alex Feders muss sich schon darstellen. Schließlich ist sie 1 Jahr nach ihrer Kfz-Ausbildung schon Meisterin geworden, da kann man schon mehr als stolz sein! Und diesen Stolz braucht man nur noch mit bisschen Polemik verpacken, und schon ist man im Fernsehen. Da macht es auch nichts, wenn man keine Ahnung hat, aber behaupten kann man ja erstmal alles, und das Fernsehpublikum ist ja so geduldig.

Da wird eine fehlende Polabdeckung der Batterie zum erheblichen Mangel, weil im Falle eines Unfalls, wenn sich dann die Motorhaube faltet, ja ein Kurzschluss entstehen könnte. Wie sagt Frau Feders: Plus auf Masse, das knallt klasse! Na klar, und vor diesem Kurzschluss schützt ja dann auch unbedingt eine wenige Millimeter starke Kunststoffabdeckung, die hält den Unfallkräften bestimmt stand! Schade nur, dass Frau Feders nicht lesen kann. In der amtlichen Mängelrichtlinie würde sie sonst unter dem Punkt 4.13a finden, dass eine fehlende Batterieabdeckung allenfalls als Geringer Mangel (GM) einzustufen ist.

Und dass bei einer falschen Reifengröße die Regelsysteme versagen, gibt es wohl nur in der Werkstatt bei Frau Feders. Ich wüsste nicht, warum ein ABV oder ESP nicht mehr funktionieren sollte, weil ein Reifen etwas kleiner ist. Und warum bei einer falschen Reifengröße die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen soll, das würde ich auch mal gerne lernen.

Dann noch die nette aufgeklebte Plakette auf dem Lenkrad. Natürlich ist es blöd, den Abdruck im Falle eines sich öffnenden Airbags im Gesicht zu haben, da ist doch ein Abdruck des ebenfalls erhaben aufgebrachten Fahrzeuglogo's viel kleidsamer. Anscheinend hat die junge Dame noch nie einen Airbag offen gesehen, sonst wüsste sie, dass die Airbagabdeckung mal eben am Lenkrad verbleibt. Auf Youtube kann man dieses in slow-motion-Video's genau sehen.

Die fehlende Gummikappe am Bremspedal: Na ja, wenn es denn hilft. Manchmal habe ich mit nassen Gummisohlen auf einer ebenfalls nassen Gummi-Pedalabdeckung sicher weniger Halt als wenn ich auf ein schönes Stahlpedal trete. Die Reibungskoeffizienten unterscheiden sich nur marginal. In der HU-RiLi steht diesbezüglich lediglich drin, dass die Pedale rutschfest sein müssen. Ob sie das ohne Gummikappe nicht mehr sind, mag jeder selbst entscheiden.

Zum Gurtschloss mag ich nichts sagen. Ich finde es blöd, wenn da was reingesteckt wird, was nicht da rein gehört. Habe bei den Rücksitzen auch schon Münzen in den Gurtschlössern gefunden, die Kinder dort reingesteckt hatten. Vorne würde ich das nicht erwarten, aber das sollte jeder Prüfer in der Tat sehen.

Insgesamt also eine schöne reißerische Sendung, wie schlecht unser Berufsstand doch ist.
Vielleicht kriegt Frau Feders auch mal nen schön präparierten Testwagen in ihre Werkstatt und wir schauen, wie viele Mängel dann nicht gefunden werden.

Grüße der Gardiner

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@IncOtto schrieb am 16. Oktober 2019 um 22:09:15 Uhr:


Naja, ein defektes Gurtschloss ist auch alles andere als typisch,

Und vor allem ist die Funktionsprüfung des Gurtschlosses überhaupt kein Pflichtprüfpunkt bei der HU sondern nur die Sichtprüfung. Ob das sinnvoll ist oder nicht steht auf einem anderen Blatt, aber einem Prüfer kann man keinen Vorwurf machen wenn er nicht jedes Gurtschloss auf Funktion prüft.

(Quelle: Anl. VIIIa StVZO)

Einhaltung von Vorgaben (Systemdaten, Fehler Gurtstraffer etc.) und die Sichtprüfung nach Zustand, Anzahl und Ausführung ist Pflicht. Die Funktionsprüfung ist nur durchzuführen wenn die Sichtprüfung Auffälligkeiten ergibt, also z.B. wenn das Kunststoffgehäuse vom Gurtschloss schon kaputt ist, beim Handwerkerauto viel Dreck im Innenraum ist etc..

Jo, Alex Feders muss sich schon darstellen. Schließlich ist sie 1 Jahr nach ihrer Kfz-Ausbildung schon Meisterin geworden, da kann man schon mehr als stolz sein! Und diesen Stolz braucht man nur noch mit bisschen Polemik verpacken, und schon ist man im Fernsehen. Da macht es auch nichts, wenn man keine Ahnung hat, aber behaupten kann man ja erstmal alles, und das Fernsehpublikum ist ja so geduldig.

Da wird eine fehlende Polabdeckung der Batterie zum erheblichen Mangel, weil im Falle eines Unfalls, wenn sich dann die Motorhaube faltet, ja ein Kurzschluss entstehen könnte. Wie sagt Frau Feders: Plus auf Masse, das knallt klasse! Na klar, und vor diesem Kurzschluss schützt ja dann auch unbedingt eine wenige Millimeter starke Kunststoffabdeckung, die hält den Unfallkräften bestimmt stand! Schade nur, dass Frau Feders nicht lesen kann. In der amtlichen Mängelrichtlinie würde sie sonst unter dem Punkt 4.13a finden, dass eine fehlende Batterieabdeckung allenfalls als Geringer Mangel (GM) einzustufen ist.

Und dass bei einer falschen Reifengröße die Regelsysteme versagen, gibt es wohl nur in der Werkstatt bei Frau Feders. Ich wüsste nicht, warum ein ABV oder ESP nicht mehr funktionieren sollte, weil ein Reifen etwas kleiner ist. Und warum bei einer falschen Reifengröße die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen soll, das würde ich auch mal gerne lernen.

Dann noch die nette aufgeklebte Plakette auf dem Lenkrad. Natürlich ist es blöd, den Abdruck im Falle eines sich öffnenden Airbags im Gesicht zu haben, da ist doch ein Abdruck des ebenfalls erhaben aufgebrachten Fahrzeuglogo's viel kleidsamer. Anscheinend hat die junge Dame noch nie einen Airbag offen gesehen, sonst wüsste sie, dass die Airbagabdeckung mal eben am Lenkrad verbleibt. Auf Youtube kann man dieses in slow-motion-Video's genau sehen.

Die fehlende Gummikappe am Bremspedal: Na ja, wenn es denn hilft. Manchmal habe ich mit nassen Gummisohlen auf einer ebenfalls nassen Gummi-Pedalabdeckung sicher weniger Halt als wenn ich auf ein schönes Stahlpedal trete. Die Reibungskoeffizienten unterscheiden sich nur marginal. In der HU-RiLi steht diesbezüglich lediglich drin, dass die Pedale rutschfest sein müssen. Ob sie das ohne Gummikappe nicht mehr sind, mag jeder selbst entscheiden.

Zum Gurtschloss mag ich nichts sagen. Ich finde es blöd, wenn da was reingesteckt wird, was nicht da rein gehört. Habe bei den Rücksitzen auch schon Münzen in den Gurtschlössern gefunden, die Kinder dort reingesteckt hatten. Vorne würde ich das nicht erwarten, aber das sollte jeder Prüfer in der Tat sehen.

Insgesamt also eine schöne reißerische Sendung, wie schlecht unser Berufsstand doch ist.
Vielleicht kriegt Frau Feders auch mal nen schön präparierten Testwagen in ihre Werkstatt und wir schauen, wie viele Mängel dann nicht gefunden werden.

Grüße der Gardiner

mk4x, ich bin kein so toller Schrauber wie du meinst, auch hat es damit nichts zu tun. Ich vermeide es nur, mit nicht verkehrsgerechten Fahrzeug mich und meine Umwelt zu gefährden.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 17. Oktober 2019 um 11:39:22 Uhr:


mk4x, ich bin kein so toller Schrauber wie du meinst. Ich vermeide es nur, mit nicht verkehrsgerechten Fahrzeug mich und meine Umwelt zu gefährden.

Ganz genau so sehe ich das auch.

Ausserdem sind diese Prüfer nicht blöd.
Die sehen schon, ob das eine abgewrackte Einkaufsgurke ist, oder ein FZ wo drauf geachtet wird.

Sicher gibt es kleinliche Prüfer, lustlose, gefrustete oder welche, denen die Oma vor kurzem starb. Das ist aber unabhängig der Organisation.

Den KÜS würde ich in unserer Gegend meiden.
Dekra habe ich keine Erfahrungen.
TÜV Süd oder in der Werkstatt meines Vertrauens lasse ich die Prüfungen machen.

Gruß Jörg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hjluecke schrieb am 17. Okt. 2019 um 11:39:22 Uhr:


mk4x, ich bin kein so toller Schrauber wie du meinst, auch hat es damit nichts zu tun. Ich vermeide es nur, mit nicht verkehrsgerechten Fahrzeug mich und meine Umwelt zu gefährden.

Otto Normalverbraucher kann das aber nur bedingt sicherstellen. Er muss sich auf seine Werkstatt und die Prüforganisationen verlassen.
Darum empfinde ich deine Binsenweisheit, dass mängelfreie Autos nicht bemängelt werden, in Kombination mit der darauffolgenden eitlen Selbstbeweihräucherung, unpassend und herablassend.
Nicht jeder hat Ahnung von Autos oder Interesse an Kfz Technik, nicht jeder fährt Neuwagen und auch nicht jeder hat Kohle für regelmäßigen Service in der Fachwerkstatt.
Einfach mal drüber nachdenken.

(...) richtig mk4x! Fahrzeuge die "ordentlich behandelt werden", regelmäßig in der Werkstatt sind, kommen auch durch den TüV. Ich mache die meisten Wartungsarbeiten selber, da weiß ich auch das es in Ordnung ist.
Im Übrigen gehören so einige Anfeindungen gegen mich hier nicht hin, daher habe ich geklingelt!

Wenn man in ein optisch runtergekommendes Auto steigt, dann stellt man sich ja mental auch auf technische Mängel ein. Das wird einem TÜV-Prüfer nicht anders gehen. Das bewahrt einen zwar nicht vor einer Verweigerung der Plakette, trägt aber zu einer positiven Grundstimmung des Prüfers bei

Meine Frau fährt seit 8 Jahren einen E46 und eigentlich dachte ich dass ich inzwischen ziemlich alle Schwachstellen des Autos kenne. Da wurde regelmäßig gewartet, inspiziert und investiert. Trotzdem bin ich dem fachkundigen KÜS Prüfer sehr dankbar, dass er mal die Zusatzdämpfer unter dem Domlager von der Kolbenstange gezogen hat. Weder war mir bewußt, dass es bei einem optisch völlig unauffälligem Dämpfer, so darunter aussehen kann, noch hat die Werkstatt da mal ein Auge drauf geworfen. Der KÜS Prüfer hatte alle typspezifischen Problemzonen gekannt und auch geprüft.
So mag ich das und neue Dämpfer mit Domlager sind jetzt auch schon verbaut.

IMG_20191017_142116.jpg
IMG_20191010_194948.jpg

Meine Erfahrung mit "Tüv Prüfern" noch aus der Werkstatt:
Kollege von der Dekra kommt und sortiert gleich mal die Aufträge und sortiert die Fahrzeuge welche er nicht anschauen wird gleich mal aus. Muss ja schließlich in 2 Stunden schon in einem anderen Autohaus antanzen. Es ist halt zum großen Teil ein Provisionsgeschäfft, was m.M.n aber ein Unding ist. Bei Dekra Stationen hingegen hatte ich das Gefühl, dass dort gründlicher gecheckt wird.

Zitat:

@mk4x schrieb am 17. Oktober 2019 um 14:40:01 Uhr:


. . . E46 . . . Schwachstelle Kolbenstange . . .

Diese Stelle kannte wohl ein TÜV-Prüfer auch, und hat prompt mal die hinteren Dämpfer bei einem Bekannten beanstandet. War aber nur die Verchromung ab und leicht angerostet, ansonsten volle Materialstärke und keine "Taille".
Aber Lieschen "unwissend" Müller hätte da wohl völlig unnötig für teuer Geld die noch guten Dämpfer tauschen lassen gegen neue mit optisch hübscherer Kolbenstange. Ich bin da gleich mal mit hin und hab gemeckert ---> er hat sich dann aber doch überzeugen lassen, daß die nur leicht angerosteten Stangen üüüberhaupt kein Stabilitätsproblem haben. Zumal ich dann auch noch ziemlich pappiges Fett (salzwasserbeständig) als vorbeugenden Rostschutz drauf hab, die taugen bestimmt noch für meherere TÜV-Prüfungen.

---> Augen auf also, den "Halbgöttern in blau/grün/sonstwas" auch nicht alles glauben und nicht einfach mal so alle Beanstandungen als unumstößliche Wahrheit hinnehmen !
Mal vergessen/übersehen sie was, mal beanstanden sie grundlos was ---> "uffbasse" also !

Gurte : hier bei uns ziehen die meist nur kurz ruckartig an den vorderen Gurten, ob die dann auch blockieren und fertig. Rest ist Fahrersache.

Ok, Batteriepolabdeckung :
Hatte mal einen Porsche 924, der hatte immer mal Aussetzer an Schlaglöchern und gröberen/härteren Bodenwellen . . . Der Grund : da hatte jemand eine zu hohe Batterie eingebaut, nur gaanz wenig Abstand zur Schraube am Pluspol und die Haube ist da ab und zu mal durchschwingend draufgeklappert . . . hab ich aber erst bei einer Nachtfahrt bemerkt, als es da unter der Haube immer wieder mal kurz funkenblitzend gespratzelt hat. Ansonsten war das nämlich unerklärlich, denn mit offener Haube beim Nachguggen lief der immer super . . . ;-)
---> mit Abdeckung wär das nicht passiert ;-)
Vielleicht hatte ich den deswegen ja halbwegs günstig bekommen ;-) Aber hab dann doch eine niedrigere Batterie rein UND 'ne Abdeckung drauf 🙂 Leider wieder verkauft . . . reut mich fast bißchen . . .

Und manchmal sind die Prüfer sich auch uneinig. Beim letzten TÜV war einer meiner Nebelscheinwerfer bissl zu niedrig ---> Aussage vom Prüfer : zu tief wird bei Neblern nicht bemängelt, nur zu hoch.
Paar Tage später kommt ein Bekannter mit Mangelpunkt : ein Nebler zu tief . . . tja, an wen man eben gerät . . . Tagesform, Ausbildungsstand, was auch immer . . .

Und dann immer wieder die A-Klasse 170 CDI . . . unwissende Prüfer + nicht so richtig willige AU-Testgeräte (ok, diese alte A-Klasse ist aber auch schon "a weng a Herausforderung) . . . was für ein Aufwand vorher jedesmal wegen 3x kurz Gas geben . . . und danach zuckeln die Leute doch wieder 2 Jahre lang durch die Gegend. Glaub 1 Monat später nach dem hintrimmen für die AU würd der die wieder nicht auf Anhieb bestehen . . . naja . . .
https://www.motor-talk.de/.../...ruebungswert-verbessern-t5974334.html

Mein Prüfer ist ziemlich penibel daher lasse ich ihn vorher drüber schauen und weiß dann, was auf mich zukommt sofern ich die mir bekannten Mängel nicht schon vorher beseitigt habe.

@dodo: Dein Prüfer?
Hast Du eine persönliche Beziehung zu Ihm?
Und der macht das kostenlos , dass er sich Dein Fahrzeug vor der eigentlichen HU ansieht?
So schön hab ichs nicht...

Zitat:

@Mopedmongo schrieb am 20. Oktober 2019 um 18:12:28 Uhr:


@dodo: Dein Prüfer?
Hast Du eine persönliche Beziehung zu Ihm?
Und der macht das kostenlos , dass er sich Dein Fahrzeug vor der eigentlichen HU ansieht?
So schön hab ichs nicht...

Nein, ich kenne ihn nur flüchtig aus der Werkstatt, wo die HU durchgeführt wird. Sagt man hier so wenn man immer zum gleichen geht. 😉 Ja, das macht er kostenlos. Freilich schaut er bei der Gelegenheit nicht nach, ob die Beleuchtung geht oder der Verbandskasten abgelaufen ist sondern nach den groben Sachen. Bei der eigentlichen HU wird dann alles inspiziert. Wie gesagt, der ist recht penibel daher ist mir lieber er schaut vorher kurz drüber. 😰

Tolle Sache sowas! 🙂

Was für ein Verbandskasten? Wurde ich noch nie gefragt. (...) Beziehung ist das halbe Leben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen