Wie betreibt Ihr Eure Standheizung
Ich habe ein Dutzend Threads gefunden zu Problemen mit Standheizungen. Oder zu Nachrüstlösungen von Standheizungen.
Ich wollte von Euch hören:
Wie betreibt ihr eure Standheizung?
Programmiert ihr Sie? Nach welcher Logik?
Wie lange muss die Standheizung laufen?
Wie warm ist der Innenraum dann bei Euch?
Wenn man extrem niedrige Temperaturen hat wie gut heizt dann die SH?
Schreibt mal Eure Erfahrungen. In der Betriebsanleitung gibt es keine Erklärung dazu!
Beste Antwort im Thema
HierZitat:
Original geschrieben von AxelFool
Ich kann die Anleitung leider so schnell nicht finden. Da ich aber selbst VCDS habe, wäre ich Dir sehr dankbar wenn Du mir die Codierung vielleicht geben könntest (gerne auch per PN)
bitte. Helfe gern 🙂
Danke an dieser Stelle an den Webauftritt von Alex. Hoffe, ich verletzte jetzt kein Copyright 😕
In dem Link meines Beitrages gibt es sogar noch Bilder zur Reihenfolge der Codierung. Bevor Pakistani wieder meckert. Die Motorvorwärmung funzt nicht bei allen Motorvarianten im Passat. Beim Ecofuel geht es aus Sicherheitsgründen wohl nicht zu codieren.
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Wir sind absolute Autokino Fans und das schon seit Jahren. Das (einzige) Autokino in Leipzig hat ein ganz besonderes Flair. Das geht schon mit dem Aufstellen vor Filmbeginn los. Zeitiges Kommen sichert gute Plätze. Quasi freie Platzwahl, wobei Transporter und SUVs hinten parken müssen. Der Sound kommt aus dem eigenen Radio (Dynaudio) und kann je nach Gusto laut und leise gestellt werden. Ins Radio wird eine Frequenz (Kino 1 hat 88,2 / Kino 2 hat 88,7 Mhz) direkt vor Ort eingespeist, also keine Boxen ins Auto reingelegt wie "früher". Im Auto ist man(n) und Frau ganz für sich, ohne störende Einflüsse (Geruch, Geräusche, Geschnatter) durch andere Kinogänger. Mit sechs Euro pro Person ist das Autokino auch billiger als "überdachte" Kinos. Bevor es losgeht, reinige ich immer noch die Frontscheibe innen und außen, für "Full HD". Hat man mal sein Knabberzeug vergessen, reicht die Betätigung des Blinkers aus und ein Servicemitarbeiter kommt mitm Fahrrad oder Inline Skates ans Auto gefahren und nimmt die Bestellung entgegen. Die Sachen werden dann binnen kurzer Zeit angeliefert.
wie geil ist das denn.......😁
Naja und wenn es regnet? Toller Film.
Der einzige Vorteil ist doch, das man im Auto ungestört rummachen kann. 😉
^^
::::
Zum Thema. Wann gibt es endlich voll elektrische Standheizungen/Lüftungen? Jemand hat hier mal geschrieben, dass konventionelle Standheizungen in den nächsten Jahren wegen schärferen Abgasvorschriften nicht mehr geben wird.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Die Offtopic sei mir verziehen.Wir sind absolute Autokino Fans und das schon seit Jahren. Das (einzige) Autokino in Leipzig hat ein ganz besonderes Flair. Das geht schon mit dem Aufstellen vor Filmbeginn los. Zeitiges Kommen sichert gute Plätze. Quasi freie Platzwahl, wobei Transporter und SUVs hinten parken müssen. Der Sound kommt aus dem eigenen Radio (Dynaudio) und kann je nach Gusto laut und leise gestellt werden. Ins Radio wird eine Frequenz (Kino 1 hat 88,2 / Kino 2 hat 88,7 Mhz) direkt vor Ort eingespeist, also keine Boxen ins Auto reingelegt wie "früher". Im Auto ist man(n) und Frau ganz für sich, ohne störende Einflüsse (Geruch, Geräusche, Geschnatter) durch andere Kinogänger. Mit sechs Euro pro Person ist das Autokino auch billiger als "überdachte" Kinos. Bevor es losgeht, reinige ich immer noch die Frontscheibe innen und außen, für "Full HD". Hat man mal sein Knabberzeug vergessen, reicht die Betätigung des Blinkers aus und ein Servicemitarbeiter kommt mitm Fahrrad oder Inline Skates ans Auto gefahren und nimmt die Bestellung entgegen. Die Sachen werden dann binnen kurzer Zeit angeliefert.
Geil!
Wo ist das denn? Da müssen wir auch mal hin!
Mit VW Sound natürlich! 😁
KlickZitat:
Original geschrieben von the_raceface
Wo ist das denn?
Zitat:
Da müssen wir auch mal hin.
Wir beide, ohne Frauen? Okay. Dein Großer darf mit. Den schmuggeln wir im Kofferraum mit rein. Die gesparten sechs Euro investieren wir in Salzgebäck 🙂
@OPC
Ich wage zu bezweifeln, dass ein elektrischer Zuheizer
a) zusätzlich zum Innenraum auch den Motor mit vorwärmen kann und b) dafür die Batterieleistung reicht. In Benzin bzw. Diesel steckt nun mal deutlich mehr Energiegehalt.
Ähnliche Themen
Hi HMM,
Mehr Technik geht ja garnicht mehr.
Ich schlage dir eine warme Decke, Wärmflasche und heißen Tee vor 🙂
HMMs Beiträge sind immer weltklasse 😁
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
HMMs Beiträge sind immer weltklasse 😁
Ja keine Frage. Weltklasse.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Zum Thema. Wann gibt es endlich voll elektrische Standheizungen/Lüftungen? Jemand hat hier mal geschrieben, dass konventionelle Standheizungen in den nächsten Jahren wegen schärferen Abgasvorschriften nicht mehr geben wird.
Sieht noch lange nicht so aus, dass es da was in naher Zukunft geben könnte. Zur Unterstützung ja, aber als alleinige Wärmequelle ? Eher nicht, denn die Energie die da verblasen wird muss auch irgendwo wieder herkommen. Da ist eine herkömmliche "Stinkbombe" mit Diesel / Benzin betrieben noch viel umweltfreundlicher und leistungsfähiger. Andere Möglichkeit: Motor laufen lassen, aber ist ja auch verboten. Ein Grund, warum es hier in D ja die STH gibt. An meines Bruders Chevrolet Impala (2010er) ist an der Fernbedienung des Wagens ein Knopf für den Motorstart aus der Ferne wenn es kalt ist. STH ist im Herkunftsland nicht so bekannt, da macht man das noch so wie früher. Amis halt.
Schärfere Abgasvorschriften bei Standheizungen ??? Habe ich nichts von gelesen. Wenn das so kommt, geht noch ein Industriezweig flöten und kurz danach kommen dann auch die Gasgrills (Weber / Genesis etc.) dran.
P.S. Morgen habe ich einen Termin für den Einbau einer Webasto TT-EVO 5 samt HTM100. Dann kann der Winter wieder kommen. Ein Jahr ohne STH reicht, wenn man einmal sowas hatte...
Hier im Autokino Köln geben die einem auch gern mal Starthilfe wenn das Auto nach dem Film nicht mehr will. An jedem Standplatz gibt's auch Steckdosen für den an der Kasse auszuleihenden Heizlüfter. Habe ich vom Kollegen gehört, ich selber war leider noch nie da. Kommt aber bestimmt bald.
Also wenn man im Auto sitzt und Wärme braucht, würde mit die Sitzheizung völlig ausreichen.
Schade dass die Batterie dann schnell entladen wäre. Aber das wäre effizienter als das ganze Auto zu heizen. Wäre ideal für Taxifahrer.
Erfahrungsbericht:
heute morgen 4 grad C.
6:55 standheizung per fb gestartet
7:11 innenraum auf 24.2 grad aufgeheizt. temperatureinstellung stand bei 23 grad. demnach wurde die letzte einstellung uebernommen
wassertemperatur zeigte irgendwas zwischen 75 und 80 grad in etwa.
nach nicht mal einem kilometer im display die oelanzeige 57 grad, die dann recht schnell anstieg.
nach fast 2 kilometern stand die wassertemperatur dann mittig.
die heizung ist ab werk eingebaut und es wurden keinerlei programmierungen angepasst / veraendert.
JETZT MEINE FRAGE:
1) bei vorherigen posts stand was von wegen umprogrammieren, damit auch der motor warm ist. wuerde das dann bedeuten, dass auch das oel mit angewaermt wuerde? 😕
wenn ich das heute morgen richtig gesehen habe, wird der motor viel schneller warm als ohne standheizung.
2) ich hatte vorher ne andere deutsche automarke, aber auch mit SH. bei der habe ich die abfahrtszeit eingegeben und in abhaengigkeit von aussentemperatur startete dann die heizung (mal 20 minuten, mal 30 minuten vor der abfahrt) so, dass zur eingespeicherten abfahrtszeit die zuvor eingestellte temperatur im wageninneren fast erreicht war.
wie ist das beim passat? ist die programmierte zeit die, ab wann die heizung anfaengt zu laufen? kommt ja immer drauf an, wie kalt es draussen ist. und wie soll man(n) dann einschaetzen, wielange vor abfahrt die heizung eingeschaltet werden muss, damit es einigermassen warm im auto ist
ausserdem konnte ich bei meinem vorherigen fahrzeug noch auswaehlen, ob ich nur den innenraum heizen wollte, oder ob die sh auch als zusatzheizer funktionieren soll.
vielleicht kann mir ja der eine oder andere meine fragen beantworten.
danke und gruss
brennboy
1) Wenn Dein Kühlwasser schon warm angezeigt hat, ist die SH bei Dir so eingestellt, dass der Motor mitgewärmt wird (somit auch das Öl). Das ist bei VW modell-/Motorabhängig, darum haben es hier viele nachträglich codiert/codieren lassen. Die Codierung sagt aus, ob Ventile den Wasserkreislauf des Motors mit an den Kreislauf SH-Innenraum anklemmen sollen oder nicht. Motor mitvorwärmen dauert zwar länger, er wird es aber sicher danken 😉
2) soviel Komfort bietet die Werks-SH beim Passat leider nicht 🙁 Man kann generell die Laufzeit einstellen (xx Minuten) und dann bis zu 3 Einschalt-Zeiten pro Tag, und ob Standheizen oder -Lüften. Die Fernbedienung kann an- oder ausschalten (Modus nicht wechselbar).
Die Auswahl nur SH oder auch Zuheizer ist nicht direkt wählbar, auch dies ist Modell/Motorabhängig vorkodiert, kann man aber ändern (lassen).
Die richtigen Programmiereinstellungen sind irgendwann Erfahrungssache, können aber bei kürzeren Wegen "fremdgesteuert" sein, weil man ja immer mind. solange fahren soll wie man geheizt hat (sprich bei 25min zur Arbeit sind 50min Aufheizzeit nur wenige Male möglich, dann Batterie leer).
Oder aber man hat den Schlüssel am Bett, schaut morgens aus dem Fenster und drückt entsprechend der Wetterlage die Fernbedienung im rechten Moment...
Zu den Temperatureinstellungen: solange die über 20° (glaub ich) war, wird die übernommen. Sonst wird auf 22° umgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von MARamius
1) Wenn Dein Kühlwasser schon warm angezeigt hat, ist die SH bei Dir so eingestellt, dass der Motor mitgewärmt wird (somit auch das Öl). Das ist bei VW modell-/Motorabhängig, darunter haben es hier viele nachträglich codiert/codieren lassen. Die Codierung sagt aus, ob Ventile den Wasserkreislauf des Motors mit an den Kreislauf SH-Innenraum anklemmen sollen oder nicht. Motor mitvorwärmen dauert zwar länger, er wird es aber sicher danken 😉2) soviel Komfort bietet die Werks-SH beim Passat leider nicht 🙁 Man kann generell die Laufzeit einstellen (xx Minuten) und dann bis zu 3 Einschalt-Zeiten pro Tag, und ob Standheizen oder -Lüften. Die Fernbedienung kann an- oder ausschalten (Modus nicht wechselbar).
Die Auswahl nur SH oder auch Zuheizer ist nicht direkt wählbar, auch dies ist Modell/Motorabhängig vorkodiert, kann man aber ändern (lassen).
Die richtigen Programmiereinstellungen sind irgendwann Erfahrungssache, können aber bei kürzeren Wegen "fremdgesteuert" sein, weil man ja immer mind. solange fahren soll wie man geheizt hat (sprich bei 25min zur Arbeit sind 50min Aufheizzeit nur wenige Male möglich, dann Batterie leer).
Oder aber man hat den Schlüssel am Bett, schaut morgens aus dem Fenster und drückt entsprechend der Wetterlage die Fernbedienung im rechten Moment...Zu den Temperatureinstellungen: solange die über 20° (glaub ich) war, wird die übernommen. Sonst wird auf 22° umgestellt.
Top. Ich hätte es nicht besser erklären können.
Ich habe die letzten beiden Winter nie die drei Timer der Standheizung genutzt. Wenn ich früh morgens aufgestanden bin, reichte mir ein Blick aus dem Fenster. Lag Schnee oder Eis auf dem Passat, wurde die SH via FFB angeworfen und tuckerte 30 Minuten vor sich hin. Das hat immer gereicht um das Kühlwasser leicht vorzuwärmen und so dem Motor einen unangenehmen Kaltstart zu ersparen, gleichzeitig wurde die Windschutzscheibe vom Eis befreit. Ich habe keinen Eiskratzer im Passat liegen! Tja, diesen Winter habe ich erstmals eine Garage, wo sich keinerlei Schnee oder Eis auf der Scheibe sammeln dürfte. Mal schauen, ob die Temperatur in der Garage soweit ausreicht, dass sich der Motor ohne vorherigen SH-Betrieb nicht schütteln muss. Dann lasse ich die SH nur die ersten fünf Kilometer mitlaufen, um schneller die Betriebstemperatur zu erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
KlickZitat:
Original geschrieben von the_raceface
Wo ist das denn?
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Wir beide, ohne Frauen? Okay. Dein Großer darf mit. Den schmuggeln wir im Kofferraum mit rein. Die gesparten sechs Euro investieren wir in Salzgebäck 🙂Zitat:
Da müssen wir auch mal hin.
@OPC
Ich wage zu bezweifeln, dass ein elektrischer Zuheizer
a) zusätzlich zum Innenraum auch den Motor mit vorwärmen kann und b) dafür die Batterieleistung reicht. In Benzin bzw. Diesel steckt nun mal deutlich mehr Energiegehalt.
Jetzt am WE mal hin?
Hätte Zeit.....
Und nicht die Fausrformel vergessen:
Mind. (besser noch länger) so lange fahren wie die SH gelaufen ist.
Die Batterie wird es einem danken. 😉
Hi,
Frage zum Verbrauch der Standheizung und zur Verbrauchsanzeige: wirkt sich der Verbrauch der Standheizung auf die Verbrauchsanzeige aus, oder stimmt dann der reale Verbrauch (beim Tanken errechnet) mit der Anzeige nicht mehr überein (sofern man dies vorher via VCDS auf den realen Verbrauch angepasst hat)
lg yaabbaa
@Verbrauchsanzeige
Der Verbrauch der SH wird in der Anzeige nicht berücksichtigt.
@Uhrzeit Startvorwahl
Beim Passat kann man ja nur die Startzeit der SH vorwählen. Beim Volvo (keine Fernbedienung) hat man immer den Abfahrtzeitpunkt angegeben und die SH hat selbst bestimmt, wann sie startet. Das hat aber leider nicht immer gut funktioniert, mal war es noch ar…kalt, mal brüllend heiß. Da bestimme ich lieber selber, wann die SH starten soll. Ich nutze ausschließlich die Fernbedienung. Programmiert habe ich bei den VW's noch nie was.
@Batterie und Laufzeit
Ich habe noch einen Golf6 mit SH und nur einer Batterie, der nur 5 TKM im Jahr bewegt wird. Also viel auch im Stadtverkehr. Da hat die Batterie noch nie geschwächelt, egal wie kurz die Strecken davor waren.
Allerdings hatte ich ein solches Problem mal im Volvo. Ich musste einen ganzen Tag neben einer Kuhwiese vor einer Fabrik warten. Natürlich viel mit SH Einsatz - es lag Schnee. Nachmittags wollte ich mal wegfahren und es machte nur noch - würg. Das reichte zum Glück trotzdem zum starten. Mit nur einer Batterie wird es also nach einigen Stunden, mit gelegentlichem SH Einsatz sehr eng. Ein Filmchen lang sollte es mit voller Batterie dennoch gehen, solange man die SH nicht permanent an hat.
Gruß
Karsten