Wie auto richtig einmotten?

Audi A5 8T Sportback

Habe vor mir ein Winterauto zuzulegen. Eine zweite Garage für'n A5 hab ich nur machen wir die Reifen und die Batterie sorgen. Könnte mir alte abgefahrene besorgen, dann müsst ich ihn schon mal nicht aufbocken. Dann heißt es man soll die Batterie abklemmen, aber dann geht doch alles verloren oder? Meine Codierungen und Navi hab ich vor kurzem nachrüsten lassen. Auf was muss man noch aufpassen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Ich motte mein Cabrio immer wie folgt ein:

Reifen Protector (gegen Standplatten):
http://www.reifenschoner.com/.../...k-a-250mm-Breite-2-Stueck-a-500mm1

Schutzdecke:
http://www.kfz-schutzdecken.de/...Black-mit-Spiegeltasche-fuer-Audi-A5

Benzin-Stabilisator:
www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Batterieladegerät (ca. 1x pro Monat nachladen):
www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Vorne und hinten einen Trockensack in´s Auto legen:
www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Die Fenster öffne ich einen Spalt, damit etwaige Feuchtigkeit aus dem Innenraum gelangen kann.
Blanke Metallteile werden mit entsprechendem Korrosionsschutz behandelt.
Ich schwöre hier auf die Produkte von Fluid-Film, z.B. Fluid Film A:
www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...

Ich denke, das war´s. Damit kommt dein Auto gut durch den Winter 😉

Gruß Olli

wenn er das alles zusammengekauft hat, dann könnte er für die Summe Geld auch den ganzen Winter über mit seinem A5 wöchentlich in die Waschstraße fahren 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6 2,7T


Kurbelwelle erst von Hand durchdrehen??? Mache ich auch nicht.
Achtet mal darauf wie lange manche Autos beim Händler stehen und da dreht auch keiner vorm starten die Kurbelwelle durch.

geht sich dabei ja auch nicht um "vor dem Starten" sondern in der Standphase, in der ich den Motor ja nicht anmache um die Ventilfedern nicht 5 Monate auf der gleichen Position zu lassen.

Wenn der Wagen im Frühjahr wieder angemacht wird, lege ich die Einspritzung tot und lasse erst mit dem Anlasser Öldruck aufbauen, bevor ich den Motor richtig starte.

Linus

Zitat:

Original geschrieben von Andi8989


Sinn ist für mich darin, das ich Winterreifen kaufen müsste(ca.500-600€) und mir die Versicherung spare ca. 100€) zudem muss ich das Winterauto (ca.400-500€) nicht waschen auf Salz aufpassen ect.

Den Reifen Macht es echt nix wenn die 4 Monate auf der selben Stelle stehn!?

Winterauto: Kaufpreis, Anmeldung, eventuelle Reparaturen (die kommen immer bei so billigen Autos meist nach der ersten Woche).

Dann kannst dir ausrechnen, wieviel dir das kosten wird. Also 500-600€ in Winterreifen investieren ist sicher die beste Lösung. Außerdem wird das Auto genauso an Wert verlieren - egal ob im Winter gefahren wurde oder nicht. In 10 Jahren ist so ein Auto praktisch nichts mehr bzw. nicht mehr viel wert...

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von linussoft


..... 17 Jahre alte barchetta
wer will schon seinen A5 - ein Allerweltsauto - 17 Jahre und länger fahren 😕 😉

der Fiat dagegen ist Dein Hobby - so scheint es zumindest - und ist mit Technik, Rostschutz und Co auf dem Stand vor nun 17 Jahren ausgestattet, wird im Sommer gelegentlich und bei schönem Wetter mal bewegt - der A5 des TE ist dagegen das moderne Alltagsauto aus der Zeit von heute...

...und nebenbei...das man die Barchetta deratig pflegen muss damit sie irgendwie erhalten bleibt, das ist ja nun kein Geheimnis 😉

...aber bitte....die eigentliche Frage des TE wurde ja - auch von meiner Seite aus - beantwortet. Ich bringe meine Motorräder seit vielen Jahren, so wie von mir beschrieben, sicher und gesund durch den Winter. Also kann es für ein Auto auch kein Problem darstellen. Und die Frage nach dem Sinn der gewünschten Aktion bei einem modernen Fahrzeug muss hier gestattet sein.

Deiner Meinung. Einen Mercedes 190 SL Baujahr 1955 würde ich auch nicht im Winter bewegen...

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Deiner Meinung. Einen Mercedes 190 SL Baujahr 1955 würde ich auch nicht im Winter bewegen...

Tut gut, das du mein 17 Jahre altes Allerweltauto in einem Atemzug mit einem 190er SL nennst...

Zum Thema Reparaturen eines von mir:

Autos in dieser Klasse sind meist unglaublich zuverlässig. Meine hatten z.B. nie Fensterheber, ZV, Airbags oder ähnliches, was hätte kaputt gehen können. Noch besser, ich hatte sogar zwei mal das "Glück", dass mit ende März jemand die Karre geschrottet hat, innerstädtisch beim Spurwechsel, so dass ich jeweils mit Nutzungsausfall und Restwert (der war immer höher als der Kaufpreis) eigentlich den Winter über für 0 DM Auto gefahren bin.
Das kann man nicht verallgemeinern, Ich denke schön, dass jedes Auto mal ein Klassiker sein kann. Selbst ein Golf 1 ist heute äußerst selten und im Originalzustand deutlich mehr wert, als er damals neu gekostet hat. Vo Exoten wie Pirelli-Golf oder Golf II Limited mal gar nicht geredet.
Ich hatte mit 18 Jahren damals einen Scirocco 16V, den habe ich damals als ich mir die barchetta gekauft habe verkauft. Heute bereue ich das. So ein Auto (die Substanz war gut) heute noch zu finden grenzt an ein Wunder. Warum sollte das mit einem A5 in 20-30 Jahren nicht so sein?

Linus

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen