Widerstand messen CO-Poti ?
Moin,
es heisst doch, man soll am 1 und 3 pin den Widerstand messen. Aber wo genau ? denn am CO-Poti hab ich ja nur 2 Pins. Soll ich am LMM den 1 und 3 nehmen ? Weil der CO-Poti ja den Widerstand verändert für die Ansauglufttempfühler, und damit den CO gehalt im Leerlauf und teillastbereich verändert. Ich denk meiner bekommt zu viel Luft in diesen bereichen. Sobald ich im Volllast bin spinnt er nicht. Auch im Notlaufprogramm läuft er normal ... ich denke, das die Lambda das umregelt ... hab in den beiden bereichen ein falsches gemisch.
Neu sind :
Tempfühler fürs SG
Zündverteiler
Unterdruckschläuche (Also falsch luft so gut wie ausgeschlossen)
18 Antworten
Gemessen wird am LMM. Am CO Poti kannst du messen und wenn du an der Schraube drehst muss sich der Widerstand verändern. Achtung wenn da CO Poti drehst ändert sich deine Grundeinstellung und die musst du dann neumachen lassen also nicht am CO poti drehen,deshalb ist da auch eine blaue Kappe oder Schraubenlack drauf.
LMM:
1 und 4 ist der Ansauglufttempfühler
2 und 3 und 2 und 4 sind für die Klappe.
2 / 3 Klappe zu --> 610 Ohm
2 / 4 Klappe zu --> 60 Ohm
2 / 3 Klappe auf --> 280 Ohm
2 / 4 Klappe auf --> 780 Ohm
Es muss so oder so mal ne neue Grundeinstellung gemacht werden ... Es ist ja der ältere 2E ... halt mit CO-Poti und KSV.
jup den hab ich auch.
Naja der 2E, der hat sowieso immer seine Zicken und keiner weiß warum.😎Aber damit findet man sich irgendwann ab bei dem Motor. Ist aber der beste Kompromiß zwischen 90PS und VR6.Haltbar ist der Motor an sich alle Male.
Zitat:
Original geschrieben von René15
Ist aber der beste Kompromiß zwischen 90PS und VR6.Haltbar ist der Motor an sich alle Male.
Nix da... der 107PS PF iss so das Optimum. Gehen Teilweise besser als die 2E und brauch keinen Schluck mehr. Positiv: Machen Ansaugklänge wie die sau und halten über 400.000Km durch
Ähnliche Themen
Die Ersatzteile finde ich ziemlich wenig und werden auch weniger für den 2E hat man es einfacher Teile zu bekommen. Und der PF lässt sich im Verhältnis nur sehr teuer auf Euro 2 umrüsten.
Naja... das iss so ne Sache. 177 Euro für nen KLR iss krass.
Aber im Golf 2 gibt es nen Trick:
2H Block drunter Schnallen (iss Baugleich zum PF)
Motor als 2H eintragel lassen und Mini-Kat kaufen 🙂
Ersatzteile kriegste für den PF Massenweise. Iss ja alles fast baugleich zu RP,PB,PG,2H,1P,RV,EV,GX... und nen bissle 2E. Passt von jedem etwas.
Und wenn der 2E mal Motorschaden hat. Einfach PF einbauen, 2E Ventildeckel und KGH-Entlüftung druff und keine sau merkt das es nen PF iss. Kein TÜV, keine Cops 😁
Nur "KENNER" hören es am Ansaugsound. Der PF iss da kernig wie die sau... kleiner Mini VR 😁 aber lauter als dieser.
Zitat:
Original geschrieben von René15
Gemessen wird am LMM. Am CO Poti kannst du messen und wenn du an der Schraube drehst muss sich der Widerstand verändern. Achtung wenn da CO Poti drehst ändert sich deine Grundeinstellung und die musst du dann neumachen lassen also nicht am CO poti drehen,deshalb ist da auch eine blaue Kappe oder Schraubenlack drauf.
LMM:
1 und 4 ist der Ansauglufttempfühler2 und 3 und 2 und 4 sind für die Klappe.
2 / 3 Klappe zu --> 610 Ohm
2 / 4 Klappe zu --> 60 Ohm
2 / 3 Klappe auf --> 280 Ohm
2 / 4 Klappe auf --> 780 Ohm
Hab gemessen :
2 / 3 zu : 603 Ohm
2 / 4 zu : 50 Ohm
2 / 3 auf : 285 Ohm
2 / 4 auf : 800 Ohm
Mein Ansaugluft temp lag bei 1800 Ohm ........ also normal ist das mal nich ...
CO-Poti liegt bei 938 Ohm ... kann aber nich sagen ob des normal ist!!
was war denn da für eine außentemperatur als du den Ansauglufttempfühler gemessen hast? Danach entscheidet sich ob gut oder schlecht.Die anderen Werte scheinen in Ordnung zu sein.
CO Poti ist bei jedem anders kommt auf die Stellung der Schraube an die ist aber bei jedem so weit rein oder rausgedrhet wie die Grundeinstellung passte.
müsste so um die 20°C gewesen sein ... war in meiner Garage ... motor hatte 60°C Die aussentemp betrug etwa 15°C
wenn der motor warm wird haut das in etwa hin.
Bei 30°C müsstens in etwa 1,5kOhm sein.
Was macht denn genau das CO-Poti eigentlich ... ich weiss, das er den CO-Gehalt im LL und teillastbereich ändert. Aber genau wie ? Welchen Fühler oder welches gerät ändert er genau ?
Hab den Poti jetzt auf 1600 Ohm ... läuft doch jetzt bedeutend ruhiger xD nur wie bereits im anderen Thread, springt er immernoch nicht beim ersten mal an ... ich denke, das KSV wird nicht angesteuert ....
Ich nochmal ...
war heute kurz an einem AU tester ... siehe da ... CO gehalt 0,6% lambda : 1,030 O2 gehalt = 2%
Auto war auch noch nicht ganz warm ... und Auspuff nich ganz dich 🙂 also werden die werte noch besser, wenn ich den dicht hab und er richtig warm ist 🙂
ENDE
Das CO Poti ist das schwarze Teil vorne am LMM mit dem 2poligen Ansachluß.
An dem darfst du ohne weiteres nicht rumdrehen deshalb ist dort eine Kappe vor.
Mit dem CO Poti stellt man den CO Gehalt vor KAT ein.Also nur wenn man eine Grundeinstellung machen lässt, du hast aber jetzt gedreht ohne das du den CO Wert auf dem Tester beobachtet hast.
Da du ein Motor jetzt sowieso verstellt hast würde ich dir empfehlen eine richtige Grundeinstellung am CO Entahmerohr (vor KAT) mit einem Abgastester machen zu lassen.
Die Grundeinstellung macht man so:
Da es scheinbar gang und gebe ist das die Mechaniker keinerlei Ahnung haben wie man einen 2E richtig einstellt hier die Anleitung:
Vorraussetzungen:
Motoröl auf mind 80° (Lüfter sollte schonmal angelaufen sein)
Klima aus, Licht aus, Anlage aus
Abgasanlage dicht
Keine Falschluft
Kein Notlauf
Grundeinstellungsmodus im STG einleiten:
Bis MJ92 muss der blaue Tempfühler abgezogen werden bei laufendem Motor. Geht der Motor aus, muss der Sensor wieder aufgesteckt werden bevor der Motor gestartet wird, sonst hängt das STG im Notlauf.
Ab MJ93 wird der Grundeinstellungsmodus über den Tester eingeleitet.
Zündzeitpunkt einstellen:
Einstellwerte 4-8° vor OT eingestellt bei 2250 Umdrehungen. Einstellen auf 6° vor OT
CO /Leerlauf einstellen:
Motor muss immernoch im Grundeinstellungsmodus sein!!!!! (sonst regelt die Lambda gegen)
Kurbelgehäuseentlüftung verschließen (siehe Anhang)
Das ist sehr wichtig, sonst werden die Werte extrem verfälscht. Wenn der Mech sagt es wäre egal und lässt sich nicht vom Gegenteil überzeugen, Aktion abbrechen!
Abgastester am CO Entnahmerohr anschließen und den CO Wert durch drehen am CO Poti auf 0,7% +-0,4 einstellen. (Angabe bis 300m NN, für jede 100m mehr kommen nochmal 0,2% hinzu)
Gleichzeitig durch drehen an der Leerlaufschraube den Leerlauf auf 800 +-50 1/min einstellen. Das ganze solange nachregeln bis CO und Leerlauf stimmen.
Lambdawert im Abgastester sollte bei optimaler Einstellung auf 1 stehen.
Wenn das ganze dann passt alles wieder anschließen und glücklich sein.
Die Grundeinstellung kann nur so durchgeführt werden wie hier beschrieben. Leider hält sich da kaum eine Werkstatt dran.
Lasst euch von Mechaniker oder Meister nichts erzählen das man dies oder jenes nicht machen muss, es ist nicht richtig. So wie beschrieben stehts im RLF und nur so ist der Motor optimal eingestellt. Wenn ihr das ganze bei VW machen lasst, verweißt zur Not auf ELSA oder den RLF.
Anleitung von 35i.com
Naja, ne Grundeinstellung wäre vom Fachmann natürlich auch gut ... nur als ich heute am tester war, stand da ... 5-15° Vor OT (nicht einstellbar)!
Da wir hier oben bei 400 m über NN sind wird der wert wohl 0,9% +-0,4% liegen. Da ich bei 0,6 - 0,7% lag, denk ich, ist der wert schon akzeptabel.