Wettereinfluss?
Hallo, liebe Käfergemeinde,
heute hab ich auch mal ein Problem. Ich habe festgestellt, dass der Leerlauf unseres 1600er Cabrios zur Zeit, an den warmen Tagen ein bissl in die Knie geht. Will sagen, morgens, wenns noch etwas kühler ist, ist alles in Ordnung. Nachmittags dann, wenn das Thermometer gegen 30 Grad klettert sinkt im Gegenzug die Leerlaufdrehzahl des Motors, von ca. 1.000 auf gerade mal 600. Er bleibt, wenn er die Betriebstemperatur erreicht hat, wohl an, auch ist der Durchzug gut, aber dennoch habe ich das Gefühl, dass das Gemisch aus irgendeinem Grund dann fetter ist. Kann das sein, dass die wärmere Luft allein durch das derzeitige sommerliche Klima derartige Auswirkungen hat?
17 Antworten
Hallo Red,
Die Tabelle ist sehr interessant.
Was aber flatfour ansprach, eine Regelung für das Standgas, ist sowas in Deiner Einspritzung realisiert? Wenn ja, wie funktioniert das in etwa?
Gruß
Rudi
Das übernimmt bei meinem Einspritzer ein elektrischer Stellmotor/Regelventil. Ob warm oder kalt, das ist egal, der regelt das aus.
Man muss ihm das aber mit allen möglichen Tabellen erst beibringen 😉 Temperatur Luft/Motor, Beginn der Regelung, Abfang-Drehzahl usw...
... aber wenn man ihm alles beigebracht hat, tuckert er samtweich 850 Touren ohne jedes Sägen oder Husten. War aber echt Arbeit das so hinzukriegen. Bei der Nockenwelle echt nicht einfach 😁
Theorie dahinter:
Tabelle der Wunschdrehzahl abhängig von der Motortemperatur
Tabelle des Öffnungswinkels des Regelventils abhängig von der Motortemperatur
Tabelle des zusätzlichen Zündwinkels abhängig von der Motortemperatur
Parameter für die Regelgeschwindigkeit
Parameter für die integrale Regelcharakteristik
Parameter für den Beginn des Reglers ab einer bestimmten Drehzahl
Parameter Drosselklappenstellung für Start der Regelung
Maximaler und minimaler Öffnungswinkel
Startstellung beim Start des Motors
Regelgeschwindigkeit Lambda im Leerlauf
Hallo Red,
Das klingt ja eigentlich ganz einfach. 😁
Ich dachte schon, das wäre so kompliziert, wie die Drehzahl-Regelung bei einem Rasenmäher. 😁
Aber mal im Ernst. Die digitale Lösung ist schon immer wieder beeindruckend, welche Möglichkeiten sich bieten, aber auch wie umfangreich das ganze ist. Hut ab, vor denen, die es beherrschen.
Gruß
Rudi