Wettereinfluss?

VW Käfer 1200

Hallo, liebe Käfergemeinde,

heute hab ich auch mal ein Problem. Ich habe festgestellt, dass der Leerlauf unseres 1600er Cabrios zur Zeit, an den warmen Tagen ein bissl in die Knie geht. Will sagen, morgens, wenns noch etwas kühler ist, ist alles in Ordnung. Nachmittags dann, wenn das Thermometer gegen 30 Grad klettert sinkt im Gegenzug die Leerlaufdrehzahl des Motors, von ca. 1.000 auf gerade mal 600. Er bleibt, wenn er die Betriebstemperatur erreicht hat, wohl an, auch ist der Durchzug gut, aber dennoch habe ich das Gefühl, dass das Gemisch aus irgendeinem Grund dann fetter ist. Kann das sein, dass die wärmere Luft allein durch das derzeitige sommerliche Klima derartige Auswirkungen hat?

17 Antworten

hallo,

bei mir war ein ähnliches Problem mit dem Wetter.

Wenns schön kühl war ist er angesprungen, wenn die Sonne rauskam ging nix mehr!

Bei mir lags daran dass sich im Laufe der Zeit, das Ventilspiel auf NULL gestellt hatte.
Ventilspiel, Zündung etc eingestellt und es war wieder super!

Kam das Problem schleichend? Wird es schlimmer?
Wird der Motor heisser als sonst, auch bei normaler Fahrt ohne Gasfuss?
Also bei mir war es so.

Es gibt auch Theorien, dass das etwas mit der erhöhten Luftfeuchtigkeit zu tun hat!

MfG Flo

Nein, schleichend kam das nicht, es hängt meiner Beobachtung eher damit zusammen, dass jetzt dieses heiße, schwüle Wetter vorherrscht. Das letzte Mal als ich bei kühleren Temperaturen damit gefahren bin hatte er das noch nicht.
Seltsam ist auch, dass er sehr gut am Gas hängt, wenn er die Betriebstemperatur erreicht hat bleibt er auch im Stand stabil bei seinen 600 Touren. Wenn ich aber dann dahinterstehe habe ich das Gefühl dass er zu fett verbrennt, deshalb halt der Gedanke, dass bei den derzeitigen Wetterverhältnissen das Luft-Benzin-Gemisch nicht mehr ganz hinkommt.

Da hast du wohl recht,Kalte Luft transportiert mehr Sauerstoff als warme.BZW das Volumen /die Dichte ist geringer bzw größer .Deshalb wird auch bei modernen Motoren ein Ladeluftkühler eingebaut da es mit heißer Luft schlechter brennt  .(kann das mal jemand besser erklären ?)

Kennst du bestimmt aus der Moppedzeit ,heißer Sommertag die Kisten rennen und am Abend rasen die irgendwie besser wenn die Luft wieder kühler wird.

Vari-Mann

Das stimmt wohl, aber das macht doch keine 400 Umdrehungen aus!

Hier ein anderer Erklärungsversuch: in den vergangeenen Saisons haben wir den Wagen nur sehr wenig bewegt, aus Wetter- und Zeitgründen, wenn im Jahr ein Tank verfahren wurde war das viel.
Diese Saison habe ich beschlossen, das zu ändern und dem Wagen mehr Auslauf zu geben, jetzt wird er auch mal alltags genutzt.
Was ich dabei feststellen konnte ist, dass die Technikkomponenten wesentlich besser funktionieren, Standschäden wie Bremsenprobleme, mit denen ich in den vergangenen Jahren immer mal wieder zu kämpfen hatte sind weitgehend vergessen. Kann es sein, dass sich der Motor nun eingelaufen hat und einfach nachreguliert werden muss? Er läuft diese Saison auch wesentlich besser seit der Wagen wieder mehr gefahren wird.

Wie neu ist denn der Motor?
Bei mir war er erst 5000km "neu" und die Ventile sind "eingelaufen"!
Durch die erneute Einstellung war dann wieder alles besser!

Also wenn er noch keine hohe KM-Leistung hat vlt mal Ventile und alles was daran hängt (Zündung,Vergaser) einstellen!
Ich hoff ich erzähl dir keinen Mist, vlt kann das jmd mal bestätigen....?
Bei mir wars auf jeden Fall so!

MfG Flo

Frank.....stell mal deinen Unterbrecher nach 😉

Letzte Woche wars bei einem Kollegen von mir genaus so wie Du es beschrieben hast.
Und diese Woche komischerweise bei mir .....
Nu rennt die Sau wieder wie gewohnt😛

Gruß Drago......der sich nu auf den Weg macht nach Mannheim

Das kennt irgendwie jeder. Mehr oder weniger.
Nicht umsonst führte VW mal vor x Jahren die digitale Leerlaufstabilisierung ein.
Die Übeltäter sind:
Wärmewert der oder abgenutze Zündkerzen 
Schliesswinkel
Ventilspiel.
Meine Erfahrung ist, dass es mit der Luftdichte, -feuchtigkeit ect. nicht soooo viel zu tun hat; war immer irgendwas anderes faul. Luftdichte u.s.w. machten schätzungweise so 100U/min aus. Ist das mehr, ist das o.g. zutreffend.
So ein schwankender Drehzahlmesser. Die Drehzahl schwankt nicht, nur der -messer = Kontakte sind reif.

Eine Kontrolle des Thermostates wäre wenn Du es ermöglichen kannst wohl auch nicht ganz von der Hand zu weisen,

gruß Erdmann 

Ok, überredet. Ich werd in den kommenden Wochen mal eine große Inspektion machen, danach wirds dann wohl besser werden, denke ich.
Danke für die Tipps und Diagnosen. Man sieht ja manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.

@Vari Mann und diejenigen dies interessiert:

Kalte / Warme Luft

wie jedes Gas dehnt sich Luft mit zunehmender Temperatur aus, das heisst das je Volumeneinheit (z.B. m³) weniger Sauerstoff-Atome vorhanden sind. Das gilt natürlich nur bei gleichbleibendem Druck. Erhöhe ich bei gestiegener Temperatur den Druck habe ich wieder gleichviel Sauerstoff-Atome. Für die Praxis bedeutet dies wie Flat Four schon sagte aber fast nichts, weil bei der Temperaturbetrachtung der absolute Nullpunkt (-273°C) zum tragen kommt.

Beispiel: Luft bei 10 °C enthält nicht etwa 3 mal soviele Atome wie Luft von 30°C sondern nur etwa 7% mehr, was bei einem Sauerstoffgehalt der Luft von 19% ungefähr 1 % mehr Sauerstoffatome ausmacht

Schönen abend noch
Christian

Na geht doch !

Wußte doch das es hier Leute gibt die das was ich sagen wollte noch besser rüberbringen können.🙂

@1303LSCabrio71 😁eine ausführung im Nachbarforum zu den Blauen Flecken auf der Bremsscheibe war auch sehr gut erklärt.😉

@Woita : Mit den 400 U/min hast du wohl recht das wäre etwas viel an schwankung.

Vari-Mann

Ich hatte ja schon mal einen Thread verfasst darüber, dass der Motor mit kühler und vor allem feuchter Luft besser lief. Generell war und ist es bei allen meinen Käfern (getunt oder nicht) so, dass sie kalt besser laufen als heiß. Nicht nur mit (gefühlt) höherer Leistung, sondern auch kultivierter.
Mein alter Capri mit Vergaser hatte das gleiche Phänomen. Erst der 2,8i Einspritzer machte da keinen Unterschied mehr, so wie Autos von heute.
Die Geschichte von Sasquatch trifft wohl mehr oder weniger auf Vergaser-Autos zu.

Kleiner Auszug aus meinem Trijekt Manual....

.....

"Wie fast alle anderen Stoffe dehnt sich auch Luft mit der Wärme aus, d.h. je wärmer die Luft ist, desto
niedriger ist das spezifische Gewicht der Luft. Man kann grob sagen, dass sich ca. alle 3 Grad das
spezifische Gewicht der Luft und damit auch die maximale Leistung eines Motors um 1% reduziert. Die
folgende Tabelle zeigt das genauer:

Temperatur [°C] spez. Gewicht [kg/m³] Leistungsänderung
-30 1,43 13 %
-25 1,40 10 %
-20 1,37 8 %
-15 1,34 6 %
-10 1,32 4 %
-5 1,29 2 %
0 1,27 0 %
5 1,25 -2 %
10 1,22 -4 %
15 1,20 -6 %
20 1,18 -7 %
25 1,16 -9 %
30 1,14 -10 %
35 1,12 -11 %
40 1,11 -13 %

Wie man sieht, ist der Einfluss der Lufttemperatur auf die Motorleistung ebenfalls recht beachtlich."

Auch mein Einspritzer reagiert recht deutlich auf die Umgebung. Kühl geht er am besten, nur mag ich ihn da nicht so treten...

Deine Antwort