Weshalb Id3 GTX Performance
Liebe Community,
ich bin seit Mitte November, ein glücklicher Besetzer einen Id3 Model 2025. Vorher bin ich Tesla MY SR mit LFP-Akkus gefahren, nach etwa 32 Tkm wurde der verkauft.
Weshalb Id3? Der Id3 ist außen kompakt und innen groß. Der lässt sich super lenken, wenden, vorwärts und rückwärts bewegen. Der Id3 bremst nicht plötzlich, ohne Grund und selbständig, weder in der Stadt noch auf der Autobahn. Id3 hat normale Türgriffe, hat innen Handgriffe, Schalter zum sofortigen Einstellen oder Anklappen der Spiegel und Schalter für den Scheibenwischer. Der Id3 hat 2 Schlüssel und der Id3 muss nicht unbedingt an bestimmten Ladestationen aufgeladen werden ..uvm.
Mein Id3 GTX Perfomance hat keine Wärmepumpe, keine elektrischen Sitze und keinem Panorama Dach. Sondern: Normale Sitze, Komfortpaket, ACC und dem kleinen Assistenzpaket, Farbe: Scale Silver metallic, das ist, was ich wollte. Nur der Travel Assist wäre „nice to have“, aber ich kann darauf verzichten.
Ich möchte jetzt nicht sofort über die Startschwierigkeiten berichten, aber mal später. Ich bin schon etwa 1 Tkm mit dem Id3 gefahren. Das Fahrzeug bewegt sich wie ein Spielzeug.
Das IQLIGHT wandelt die Nacht zum Tag.
Der DCC Fahrwerk glättet die Straßen so, dass man die Unebenheiten nichts merkt.
Der ACC arbeitet sehr gut und hält sich an den Straßenschildern ganz genau, nur einmal und vor dem Ort bei 30 km/h wegen einer langen Baustelle wollte er auf 100 beschleunigen.
314 Antworten
Mich würden weitere Fahrberichte interessieren, idealerweise mit Vergleichen zu anderen E-Autos oder auch zum Golf GTI/GTD/GTE.
j.
Ich kann zwar nur einen Polo GTI mit einen ID.3 Pro S mit 231PS vergleichen aber was auch der Vergleich hergibt ist das ein ID.3 mit großen Akku sehr schwer ist, ich schätze mal 500kg mehr als ein Golf GTI das merkt man in der Querdynamik, Beschleunigung wird vergleichbar sein zwischen einen GTI und den GTX. Der ID.3 ist an sich auch sehr agil in Kurven aber das Gewicht kann er nicht weg kaschieren.
Zum Kurven Räubern würde ich einen Polo oder Golf GTI vorziehen aber aus wirtschaftlichen Gründen würde ich eher zum GTX greifen.
Was ich mich frage: Wie gut bekommt es den Reifen, wenn man damit sportlich unterwegs ist?
Mein Golf 8R hatte 1550 KG.
Der ID.3 GTX hat einfach viel mehr Gewicht.
Das werden auch die Gummis zu spüren bekommen.
Nicht dass man sich da ruck zuck die Schlapen runter rubbelt.
Wie lange halten beim 8R die Reifen etwa?
j.
Ähnliche Themen
Meine Jahresreifen:
215/45R20 95 T
Continental - AllSeasonContact 2 Elect FR XL M+S 3PMSF
Ich glaube die sind teurer als Verbrennerreifen
Zitat:
@jennss schrieb am 29. Januar 2025 um 18:06:10 Uhr:
Wie lange halten beim 8R die Reifen etwa?
j.
Ich bin das Fahrzeug nur 21 Monate gefahren.
Mit 10.000 KM pro Jahr.
Waren 2 Sommer.
Im zweiten Jahr habe ich dann darauf geachtet, die Reifen nicht runter zu fahren.
Es kommt beim R absolut darauf an, wie man räubert.
Ich fahre sehr viel kurvige Landstraße.
Wenn du da Spaß haben willst, dann fährt man die Reifen schon auch sehr schnell runter.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 29. Januar 2025 um 18:29:59 Uhr:
Meine Jahresreifen:
215/45R20 95 T
Continental - AllSeasonContact 2 Elect FR XL M+S 3PMSF
Ich glaube die sind teurer als Verbrennerreifen
Die hast du dir aber nachträglich gekauft?
Serienmäßig gibts doch keine Allwetter für den GTX?
Ja, zwei Wochen vor der Lieferung habe ich die bestellt.
Diese Reifentyp haben etwa 690 kg Tragkraft pro Reifen , 690X4 =2.760 kg. Also genug Kraft um den Id3 und seine Passagiere zu tragen.
Die Tragkraft der Reifen ist denke ich kein Problem. Mit meinen alten ID.3 1st mit mittleren Akku hatte ich über 85.000km soweit ich mich erinnern kann nur einmal Winterreifen gekauft und das war nicht mal notwendig. Der Reifen Verschleiß war echt super gering natürlich war der Wagen aber etwas leichter als einer mit 77kwh bzw. 79kwh Akku.
Es ist halt eine Frage wie man fährt.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 30. Januar 2025 um 06:49:10 Uhr:
Ja, zwei Wochen vor der Lieferung habe ich die bestellt.Diese Reifentyp haben etwa 690 kg Tragkraft pro Reifen , 690X4 =2.760 kg. Also genug Kraft um den Id3 und seine Passagiere zu tragen.
Wenn sie denn 690kg zul Traglast haben, muss die maximal zul. Achslast der Hinterachse <= 1380kg betragen.
Die zul Achslasten stehen in der Zulassungsbescheinigung 1....
Die Hinterachslast ist bei ID und Co der entscheidende Punkt und nicht ob die Reifen-Traglast x 4 dem zul Gesamtgewicht des Fz entspricht oder etwas größer ist.
Es ging um diese Frage: „ Der ID.3 GTX hat einfach viel mehr Gewicht.
Das werden auch die Gummis zu spüren bekommen.
Nicht dass man sich da ruck zuck die Schlapen runter rubbelt.“
Bilder: Reichweiten gtx p, bei 100 und 58%
Die Fahrten waren gestern, Heizung war die ganze Zeit an, Sitzheizung nur kurz.
Strecken. Landstraße+Ort: etwa 80%, BAB: ca. 20%,
Geschwindigkeiten: Mit ACC auf Landstraße und im Ort, auf der BAB: ohne ACC, zwischen 130 und 150, teilweise bis 170 km/h.
Auf der BAB mit Sportmodus.
Unser alter ID.3 mit 58 kWh und 204 PS hat jetzt 113000 km runter und die Reifen sind noch ok., also Sommer und Winterräder jeweils die ersten. Der wiegt aber auch weniger als der GTX (glaube ca. 150 kg).
j.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 30. Januar 2025 um 22:03:17 Uhr:
Es ging um diese Frage: „ Der ID.3 GTX hat einfach viel mehr Gewicht.
Das werden auch die Gummis zu spüren bekommen.
Nicht dass man sich da ruck zuck die Schlapen runter rubbelt.“
ich hatte eine Anmerkung zu deinem ersten Beitrag von gestern gemacht. Darum ging es mir....