Weshalb Id3 GTX Performance
Liebe Community,
ich bin seit Mitte November, ein glücklicher Besetzer einen Id3 Model 2025. Vorher bin ich Tesla MY SR mit LFP-Akkus gefahren, nach etwa 32 Tkm wurde der verkauft.
Weshalb Id3? Der Id3 ist außen kompakt und innen groß. Der lässt sich super lenken, wenden, vorwärts und rückwärts bewegen. Der Id3 bremst nicht plötzlich, ohne Grund und selbständig, weder in der Stadt noch auf der Autobahn. Id3 hat normale Türgriffe, hat innen Handgriffe, Schalter zum sofortigen Einstellen oder Anklappen der Spiegel und Schalter für den Scheibenwischer. Der Id3 hat 2 Schlüssel und der Id3 muss nicht unbedingt an bestimmten Ladestationen aufgeladen werden ..uvm.
Mein Id3 GTX Perfomance hat keine Wärmepumpe, keine elektrischen Sitze und keinem Panorama Dach. Sondern: Normale Sitze, Komfortpaket, ACC und dem kleinen Assistenzpaket, Farbe: Scale Silver metallic, das ist, was ich wollte. Nur der Travel Assist wäre „nice to have“, aber ich kann darauf verzichten.
Ich möchte jetzt nicht sofort über die Startschwierigkeiten berichten, aber mal später. Ich bin schon etwa 1 Tkm mit dem Id3 gefahren. Das Fahrzeug bewegt sich wie ein Spielzeug.
Das IQLIGHT wandelt die Nacht zum Tag.
Der DCC Fahrwerk glättet die Straßen so, dass man die Unebenheiten nichts merkt.
Der ACC arbeitet sehr gut und hält sich an den Straßenschildern ganz genau, nur einmal und vor dem Ort bei 30 km/h wegen einer langen Baustelle wollte er auf 100 beschleunigen.
314 Antworten
Zitat:
@Samoudi schrieb am 31. Januar 2025 um 08:59:00 Uhr:
@jennss
Das ist super Leistung, man braucht keine Angst um die neuen Reifen.
Kommt auf die Reifen und das Fahrprofil an.
Die hinteren Sommerreifen (21"😉 auf unserem ID.4 GTX waren trotz Allrad nach knapp 10tkm platt. Fahrprofil Stadt und Autobahn, quasi keine Landstraße.
Ggf verbrauchen sich die Reifen mit sportlicher Auslegung auch schneller.
Was meinst Du mit sportlicher Auslegung? Fahrwerk aufgrund GTX - nein, das führt nicht unbedingt zu mehr Verschleiß, es sei denn man fährt das Auto auch sportlich. Den anderen Reifentyp, Reifen mit sportlicher Auslegung - nein, die sind eher verschleißfester, als die ECO-Reifen.
Mehr Leistung, die genutzt wird, wirkt sich natürlich deutlich auf den Verschleiß aus. Ansonsten ist meist der Reifen selber wichtig, in dem Sinne das ein Reifen weniger und einer schneller verschleißt.
Bei den Reifen wäre ich mir nicht so sicher.
Sportlichere Reifen heißt in der Regel auch, weichere Gummimischung.
Weiche Gummimischung = besserer Grip. Aber auch mehr Verschleiß.
Wissen wir ja auch aus der Formel 1.
Da ist natürlich die Frage, wie da der Verlgeich zu den Eco Reifen ist.
Das hohe Gewicht ist aber höchstwahrscheinlich schon ein Nachteil.
Ob du jetzt 2 Tonnen, oder nur 1,5 um eine Kurve wuchten musst. Die Reifen sind es, welche die jeweilige Querbeschleunigung abkriegen. Da erscheint ist mir nur logisch, dass der Verschleiß bei einem E-Auto einfach größer ist.
Fahrwerk sehe ich auch als Neutral an. Das sollte wenig bis gar nichts ausmachen.
Was aber gut ist, gerade beim Leasing: Die Reifen sind vorne und hinten gleich groß.
Da kann man dann auch mal durchtauschen, sollte es mit einer Achse eng werden zum Leasingende hin.
Das ist schon der erste Irrtum, dass Sportreifen (für den Straßenverkehr) immer weicher sind. Die haben in erster Linie ein anderes Temperaturfenster und einen anderen Arbeitsbereich, was heißt, dass sie im Alltag eher härter, als weicher sind.
Das ist nicht so einfach bei Reifen, denn man würde ja auch annehmen, dass ECO-Reifen eher hart sind, was aber auch so nicht haltbar ist und sich u.a. daran zeigt, dass sie eher schneller verschleißen.
Aber das führt definitiv zu weit. Gerne an geeigneter Stelle diskutieren, oder mir eine PN schreiben.
Ähnliche Themen
Ich rede von den optionalen Reifen mit sportlicher Fahrdynamik.
An Kurvenfahrten kann es bei mir kaum liegen. Echte Kurven habe ich nur Innerorts bei Tempo 30-50.
Schwerer Gasfuss ;-) ? Systematisch aufgrund des Typs sehe ich das nicht. Aber ggf. ist der spezielle Reifen etwas schlechter im Verschleiß.
Bilder: Reichweite bei 80%, mit und ohne Heizung, Fahrzeug hat keine WP
Reichweite GTX, mit oder ohne Wärmepumpe, ist der Unterschied immer so, oder nur in den Fahrzeugen ohne WP?
Hm… ich hab vorgestern mal auf 100% geladen. Da sah die Reichweite mit „Heizung an“ so aus. Hab eine Wärmepumpe drin.
vielen Dank, deine 100% kann ich jetzt noch nicht mit meine 80% vergleichen.
Bei mir ist der Unterschied bei 80% zwischen Heizung und keine: 56 km.
Ja, weiß ich, das sind Äpfel mit Birnen zwischen 100% und 80%. Ich werde den Wagen heute nachmittag auf 80% laden und dann gucke ich mal, was die Reichweite dann sagt.
Wenn man das mit einem einfachen Dreisatz vergleicht, liegt der Verbrauch mit Heizung bei gerundeten 2 kWh mehr. Passt doch.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 12. Februar 2025 um 11:17:30 Uhr:Wenn man das mit einem einfachen Dreisatz vergleicht, liegt der Verbrauch mit Heizung bei gerundeten 2 kWh mehr. Passt doch.
Das stimmt als Ansatz sicherlich, wenn 2kWh/h (also gekürzt 2kW) gemeint sein sollten....wieviel dass dann in kWh/100km sind, ist etwas ganz anderes, da geschwindigkeitsabhängig.....
Ich bezog mich bei meiner Angabe auf die von Samoudi geposteten Bilder der Anzeige. Das sind etwa 2 kWh/100 km mehr.
So ich hab ihn heute mal auf 80% geladen. Die Werte sind niedriger als Deine, kann aber auch an der Außentemperatur liegen… dafür ist der Unterschied zwischen Heizung an und aus geringer
Bei -0,5 C ist die Reichweite eben auch weniger. Aber der Unterschied ist wirklich viel kleiner, nur 16 km und nicht wie bei mir 56 km.