Wertverlust eines MB 190E, 1.8l
Hallo,
bin hier neu im Forums und habe ein Thread speziell über den Wertverlust eines 190er mit 1.8l mit 109 PS gesucht. Da meine Frage, wie viel Wertverlust ein 190er monatlich aufweist, nicht beantwortet wurde, habe ich mich entschieden hier meine Frage an euch zu stellen:
Wie viel Euro pro Monat verliert ein 190er (grundsätzlich egal ob 1.8 oder 2.0l) an Wert? Vorausgesetzt man pflegt den Wagen optisch und technisch. Kann ich ein Exemplar heute für 2000€ kaufen und in 2 Jahren (bei entsprechender Pflege) für das selbe Geld wieder verkaufen? Was meint ihr?
51 Antworten
Ja - nochmal zum mitlesen:
Hast du die Möglichkeit das Auto durch deine Eltern als Zweitwagen anzumelden, dann bekommst du SF 2 mit 50 % Rabatt. Bei einer Versicherungsgesellschaft zahlst du dann mit Haftpflicht und TK ca. € 790,-- im Jahr. Du kannst dann nach 3 Jahren den Versicherungsvertrag übernehmen und hast dann SF 5.
- von ditroi9076 geschrieben.
MfG,
Rostriecher
Den Wertverlust redet der TE ja geradezu herbei.
Werner das Auto eh nur 2 Jahre benutzen also gebrauchen will wird er evtl. wohl kaum wie ein Fan der Baureihe werterhaltende Maßnahmen betreiben.
Also im gleichen Maße wie das Fahrzeug aufgebraucht, nicht gepflegt und ein Wartungsstau produziert wird nimmt der Wertverlust zu - im Vergleich zum Einkaufspreis gerechnet.
Gerade wenn jetzt erste Schäden und Risse in der Konservierung sind und das kommt mit den Jahrn eben kann das Salz ihm Winter seine verheerende Wirkung entfalten und wenn es nur im verborgenen ist 😉
Ich hatte mal Ende der Neunziger einen 924er Porsche. Beim Motor waren wohl die Ölabstreifringe hinüber. Jedenfalls hat er Öl verbraucht. Hab ihn damals aus Unkenntnis an einen Händler für 600DM "verschenkt" da ich Angst vor einer teuren Reparatur hatte.
Heute wäre er mehr als 6.000€ wert gewesen.
Der 190er ist ein sehr gutes und übersichtliches Fahrzeug was man gut selber reparieren kann und was auch günstig im Unterhalt ist.
An den Fahrkomfort kommen die aktuellen Autos nicht ran da diese eher viel straffer ausgelegt sind.
Hallo,
habe euren Ausstausch aufmerksam verfolgt, da ich selbst meinen 190er verkaufen möchte.
Aber verramschen werde ich ihn sicher nicht, azu ist er viel zu schade.
Bei Interesse bitte melden.
http://www.motorbasar.de/mercedes-190e-1-8-liter-t5410465.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zarate70 schrieb am 20. August 2015 um 19:32:43 Uhr:
Hallo,habe euren Ausstausch aufmerksam verfolgt, da ich selbst meinen 190er verkaufen möchte.
Aber verramschen werde ich ihn sicher nicht, azu ist er viel zu schade.
Bei Interesse bitte melden.
http://www.motorbasar.de/mercedes-190e-1-8-liter-t5410465.html
Meine Anmerkung zu diesem Verkaufsangebot:
Die 5.000 Euro erscheinen mir dafür trotz des Zustandes und nur 40.000 Kilometern als viel zu hoch angesetzt.
Begründungen:
Das Auto eignet sich nicht als normal angemeldetes Alltagsauto, dazu wäre der Unterhalt viel zu teuer (Euro 1, rote Plakette, keine Einfahrerlaubnis in Großstädte, Strafsteuer), kann jedoch noch lange nicht als Oldtimer angemeldet werden (nach heutigem Stand muss das Auto mindestens 30 Jahre alt sein, was bei diesem Auto erst im Jahre 2021 der Fall sein wird, bis dahin können sich die Gesetze ändern, zur Zeit denkt man ernsthaft darüber nach, den Mindest-Zeitraum auf 35 Jahre zu erhöhen, weil bei den Zulassungsstellen immer mehr Oldtimer angemeldet werden, die Autos wurden Anfang der 80er, Ende der 70er Jahre sehr gut gegen Rost geschützt, daher gibt es zur Zeit regelrechte Oldtimerschwemme, was den Finanzminister in Tränen ausbrechen lässt.
Es ist also sehr fraglich, ob dieses Auto jemals den Oldtimerstatus erreichen wird, damit wäre jedoch der Aspekt einer Geldanlage ad absurdum geführt, denn das Auto wird dann einfach nur alt und immer älter.
Außerdem gibt es sehr viele gleichartige und ebenfalls in gutem Zustand befindliche 190er dieser Baujahre, da kann man auswählen, welche Farbe und welche Ausstattung man gerne hätte.
Und die 40.000 Kilometer sind leider kein Beweis dafür, dass dieses Auto technisch in gutem Zustand ist, eher das Gegenteil ist der Fall, dieses Auto war wohl nur immer auf extremsten kürzest-Strecken eingesetzt dazu dann der fehlende jährliche Service, der umso wichtiger ist, je weniger das Auto bewegt wird ........ da können schon Standschäden vorhanden sein. Die Autos nennt man ja nicht ohne Grund FAHRzeuge, nicht STANDzeuge!
Das ist ein typisches 1.000 Euro-Auto, wenn überhaupt (weil: Euro1 und rote Plakette), nicht mehr.
Manche verschätzen sich masslos.
Grüße
Udo
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 22. August 2015 um 16:56:29 Uhr:
Meine Anmerkung zu diesem Verkaufsangebot:Zitat:
@Zarate70 schrieb am 20. August 2015 um 19:32:43 Uhr:
Hallo,habe euren Ausstausch aufmerksam verfolgt, da ich selbst meinen 190er verkaufen möchte.
Aber verramschen werde ich ihn sicher nicht, azu ist er viel zu schade.
Bei Interesse bitte melden.
http://www.motorbasar.de/mercedes-190e-1-8-liter-t5410465.htmlDie 5.000 Euro erscheinen mir dafür trotz des Zustandes und nur 40.000 Kilometern als viel zu hoch angesetzt.
Begründungen:
Das Auto eignet sich nicht als normal angemeldetes Alltagsauto, dazu wäre der Unterhalt viel zu teuer (Euro 1, rote Plakette, keine Einfahrerlaubnis in Großstädte, Strafsteuer), kann jedoch noch lange nicht als Oldtimer angemeldet werden (nach heutigem Stand muss das Auto mindestens 30 Jahre alt sein, was bei diesem Auto erst im Jahre 2021 der Fall sein wird, bis dahin können sich die Gesetze ändern, zur Zeit denkt man ernsthaft darüber nach, den Mindest-Zeitraum auf 35 Jahre zu erhöhen, weil bei den Zulassungsstellen immer mehr Oldtimer angemeldet werden, die Autos wurden Anfang der 80er, Ende der 70er Jahre sehr gut gegen Rost geschützt, daher gibt es zur Zeit regelrechte Oldtimerschwemme, was den Finanzminister in Tränen ausbrechen lässt.
Es ist also sehr fraglich, ob dieses Auto jemals den Oldtimerstatus erreichen wird, damit wäre jedoch der Aspekt einer Geldanlage ad absurdum geführt, denn das Auto wird dann einfach nur alt und immer älter.Außerdem gibt es sehr viele gleichartige und ebenfalls in gutem Zustand befindliche 190er dieser Baujahre, da kann man auswählen, welche Farbe und welche Ausstattung man gerne hätte.
Und die 40.000 Kilometer sind leider kein Beweis dafür, dass dieses Auto technisch in gutem Zustand ist, eher das Gegenteil ist der Fall, dieses Auto war wohl nur immer auf extremsten kürzest-Strecken eingesetzt dazu dann der fehlende jährliche Service, der umso wichtiger ist, je weniger das Auto bewegt wird ........ da können schon Standschäden vorhanden sein. Die Autos nennt man ja nicht ohne Grund FAHRzeuge, nicht STANDzeuge!
Das ist ein typisches 1.000 Euro-Auto, wenn überhaupt (weil: Euro1 und rote Plakette), nicht mehr.
Manche verschätzen sich masslos.
Grüße
Udo
Ein Benziner ist niemals ein rote Plakette Auto, sobald er einen Katalysator hat ist er Stufe 4 und Grüne Plakette. Mit einem Kaltlaufregler oder auch einem Minikat, kosten 100,-- bzw. 55,- Euro, wird das Auto Euro 2 und kostet nur noch 132,-- Jahressteuer. Nur die Diesel haben ohne Oxikat und DPF rote Plakette.
Der Wert des Autos liegt bei ca. 2.400,-- €, da er auch nur eine Standardausstattung hat. Auf keinen Fall gehen die Raddeckel von der A-Klasse, hier müssen 8-Loch-Felgen von MB drauf!!!
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 22. August 2015 um 16:56:29 Uhr:
...(Euro 1, rote Plakette, keine Einfahrerlaubnis in Großstädte, Strafsteuer),...
Auf der Frontscheibe des 190ers befindet sich noch die alte 6-eckige G-Kat Plakette, das erkennt man doch:
KlickAuch ich kenne es so, dass alle Benziner ab Schadstoffklasse Euro 1 eine grüne Feinstaubplakette erhalten.