Wertstatterlebnis Frontscheibenwechsel

Saab 900 I

Die mich kennen sagen jetzt Juhu und holen sich Chips und eine Flasche Bier. Für die die meine Erlebnisse mit der schlüsselschwingenden Kunst noch nicht kennen, sei gesagt, ich ziehe das Pech in Werkstätten an...

Das Pech fing mit einem 40 cm langen Riss in der Frontscheibe an. Da ich Scheibenschäden ohne Selbstbehalt abgeschlossen hatte habe ich flugs mit der Versicherung telefoniert.
Die: Keine Problem wir geben ihren Fall an unser Partnerunternehmen weiter.
Ich: Aber verwenden die auch mit dem Original vergleichbare Scheiben, nicht dünner, da rissgefährdet, etc bla bla. Soll ich nicht lieber einen Termin beim Händler machen?
Die: Nein, die verwenden gleichwertige Scheiben.
Ich: Na gut. (Was soll ich auch sonst machen)

Der Autoglaser rief am selben Tag an und wir vereinbarten einen Termin. Ich fuhr also Freitag hin und war bei der Reparatur zugegen. Scheibe wurde sauber rausgetrennt, Dichtungsmasse sauber entfernt. Der ganze Scheibenbereich makellos und keinerlei Spur von Rost. Neue Scheibe wurde eingesetzt und ich bekam just in dem Moment einen Anruf und musste aus der Werkstatt. Sah aber gut aus. Um halb 12 haben die mich dann schon nach Hause geschickt. Ich frag noch ganz verdutzt, da ich in keinster Weise ghetzt habe: Die Abtrockenzeit reicht für den Kleber. Der Autoglaser: Kein Problem. Nut gut ich fuhr weg und hatte Ortsausgang schon die ersten Knatschgeräuche in der Kurve - von der Frontscheibenverklebung. Na super, der Autoglaser hat mir das nur erzählt um den Laden um 12 zumachen zu können. Da ich auf den Einbau Garantie habe, haben ich den Wagen also ganz sachte nach Hause gefahren und habe wohl einige Verkehrsteilnehmer verärgert, da ich wirklich sehr angsam unterwegs war. Zu Hause haben ich den Wagen in die Mitte des Parkplatzes vor unserem Haus gestellt, damit er ganz eben steht und er durfte erste einmal 3 Stunden in der Sonne den Kleber aushärten lassen. Danach war alles OK. Keine Geräusche mehr. Alles gut dacht ich...

Aber dann habe ich mir die Arbeit noch einmal näher bei Sonnenschein angeschaut. Die obere Gummileiste liegt nicht optimal an. Der Hilfsträger darunter hat an mehreren Stellen auf der gesamten Scheibenbreite so etwas wie Stauchungen/ Wellen, die sich in Erhebungen äussern. Die Dichtlippe liegt also nicht an, Windgeräusche werden dann mein kleinstes Problem sein, sondern Wasser. Ob mein Scheibenrahmen der Karosse in zwei Jahren dann noch genau so schön aussieht? Es sei noch angemerkt, dass die originale Gummilippe von Saab wesentlich steifer ist. Also nichts mit gleichwertig.

Ich werde wohl am Montag mit dem Autoglaser und der Versicherung telefonieren. Ich lache mich kaputt, wenn die versuchen den Hilfsrahmen zu biegen und die Scheibe vor meinen Augen reisst.

Der Hammer an der ganzen Sache waren aber die Preise, die ich gesehen habe:
Scheibe (Pilkington) 624 CHF
Scheibeneinbaukit 289 CHF
Stundensatz 125 CHF (2-3h)
+ Kleinteile und Co.
Weit über 1000 Stutz für eine suboptimale Arbeit, die ich 100% mit einem von mir betrauten Unternehmen preiswerter und besser bekommen hätte. Aber die Versicherung ist der Meinung hier Geld zu sparen. Muss ich das als Versicherungsnehmer verstehen?

Wofür benötigt ein Autoglaser 125 CHF Stundenlohn? Das sind wohl in den meisten Fällen angelernte Kräfte und die Werkzeuge halten sich stark im Rahmen (keine Hebebühne, keine Testgeräte). Da haben die Versicherungen wohl keinen geldsparenden Deal geschlossen.

Bisheriges Fazit für mich: Besser keinen Scheibenbruch versichern und das Geld zurücklegen und selber beim Fachhändler beauftragen.

Das Erlebnis ist mir eine Story auf meiner Homepage wert. Ich werde das mal einstellen, wenn alles durch ist. Bilder inklusive. Stay tuned.

48 Antworten

Hallo zusammen,

Da ist etwas schiefgelaufen...

Hallo zusammen,

Da der Saab 9³ nunmal kein sehr anspruchsvolles Fahrzeug, was den Frontscheibenaustausch angeht, darstellt, ist die Arbeit unter berücksichtigung aller notwendigen Arbeitsschritte und Ablüftungszeiten in ca. 1,5 Stunden durch eine einzige Person erledigt ( auch das Einsetzen der Scheibe ). Dabei ist allerdings das Aussaugen des Fahrzeuginnenraumes und das Reinigen der Front- und vorderen Seitenscheiben innen und aussen bereits mitgerechnet.

Ob ein guter Autoglaser schneller ist als ein Profi-Mechaniker, der sehr viele Scheiben macht bezweifle ich, denn er verfügt dann über das gleiche Know-How. Allerdings muss er dies auch nutzen und nutzen können.

Aber es hängt dann auch von den Werkzeugen ab. So benutze ich am 9³ zum Beispiel keinen Scheidedraht, sondern nur das Kaltschneidemesser ( wird von Muskelkraft betrieben ) und ein Langmesser. So entfällt schon einmal das "aufwendige" Einfädeln des Schneidedrahtes.

Was die Fluktuation der Mitarbeiter in Ketten-Betrieben angeht, muss ich den Aussagen vollkommen zustimmen.

Daher sage ich immer : Augen auf, bei der Werkstattwahl.

Hierzu einmal mein ehrlich gemeinter Tip zur Werkstattwahl und das egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei:

Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.

@Check Diamond
Deine Zeitangabe kommt sehr gut hin. Diesmal wurde peinlichst geschabt, gereinigt und getupft. Schwimmend eingebaut, heisst mit Tape fixiert (Dach / Scheibe).

Ich bin am Montag auf die Probefahrt gespannt. Ich werde mal vorher sehr genau unter den Gummi schauen und die Probefahrt dann in Stufen steigern und wieder drunter schauen.
Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass der 93 die Scheibe sehr stark zur Torsionssteifigkeit der Karosserie benötigt. Wenn dann der Kleber nicht 100% trocken ist, kann es wohl zum Unglück kommen.
Nach dem ersten Wechsel hat die Scheibe hörbar gearbeitet. Solch ein schmatzendes Geräusch ist unangenehm (Sika drive). Beim zweiten Mal war die Scheibe absolut ruhig (Sika move it).
Was letztes Mal noch war: Nach der Montage stand der Wagen schon locker 2 h und ich bin noch einmal einkaufen gegangen. Wir hatten extra gesagt, diesmal warten wir noch einmal länger, obwohl der move it eingesetzt wurde und nicht der drive. Man wollte mir wohl einen Gefallen tuen und hatte den Wagen gedreht, damit ich vorwärts rausfahren konnte. Vielleicht hat das schon zu Spannungen im Kleber geführt. Wer weiss.
Aber diese Stauchungen können nur von Scherspannungen führen - es sei denn die Pilkington-Scheibe hätte mehr Verwindung zugelassen. Beide Scheibenrahmen sehen aus, als hätte sie jemand mit dem Schraubenzieher weggehebelt. Der erste gestauchte Rahmen lag auch noch in der Werkstatt. Beide im Vergleich war schon sehr interessant zu sehen. Die Stauchungen waren diesmal fast symmetrisch im mittleren Bereich der Scheibe und ungefähr 10 cm von aussen zu sehen.

Die geklebten Windschutzscheiben kamen auf, als die Airbag-Systeme in Serie gingen. Im Falle eines Unfalls stützt sich der Airbag an der Windschutzscheibe ab. Und damit diese Scheibe nicht herausfliegt und Passanten verletzen kann, wurde sie eben mit einem sehr guten Kleber verklebt.
Selbst ein alter 900er hat, wenn ein Airbag verbaut ist, die Scheibe mit dem Rahmen und den Rahmen mit der Karosserie verklebt. Das ist die schlimmste Windschutzscheibe zum Tauschen, die ich kenne!!!
 
Moderne Karosserien haben die verklebte Windschutzscheibe tatsächlich als Versteifung der Karosserie verwendet. Manche Fahrzeuge dürfen mit ausgebauter Scheibe absolut nicht bewegt werden. Saab gehört da allerdings nicht zu !!!🙂
Bei Audi muß der Wagen zu 100% gerade stehen und darf nicht bewegt werden.
Bei Fiat und Alfa übrigends ebenfalls nicht!
Ich denke wirklich, daß Dein Fahrzeug zu früh auf die Strasse geschickt wurde.😠
 
@Autoglasmeister
Der Tipp mit den Meisterbetrieben der KFZ-Innung ist zwar ganz nett und richtig.
Aber der User 93tid lebt in der Schweiz...da gibt es sowas nicht.😉

So.

Habe den Wagen eben abgeholt und es sieht bisher gut aus. Ich möchte es aber noch nicht ganz abschliessend glauben 🙁
Auf alle Fälle sind die originalen Saab-Teile, insbesondere die Gummilippe oben, wieder ein echter Mehrwert zum vorherigen Versuch mit den Drittteilen. Ich kann nur jedem raten bei der Reparatur immer auf originale Teile zu bestehen.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


So.
 
Habe den Wagen eben abgeholt und es sieht bisher gut aus. Ich möchte es aber noch nicht ganz abschliessend glauben 🙁
Auf alle Fälle sind die originalen Saab-Teile, insbesondere die Gummilippe oben, wieder ein echter Mehrwert zum vorherigen Versuch mit den Drittteilen. Ich kann nur jedem raten bei der Reparatur immer auf originale Teile zu bestehen.

 Hallo Oli,

I drück you de Dauma!

Gruß Wolf

 Wenn der Kleber vernünftig durchgehärtet ist, kann nichts mehr passieren!
Es sei denn, daß das Fahrzeug nicht eben stand, als die Scheibe eingesetzt wurde.
Dann gibt es in Kürze wieder einen Riss in der Scheibe.😰
Nach 3x Nachbessern sollte jetzt die Scheibe auch wirklich zu 100% richtig sitzen.
Aber wer schluckt die Kröte?
Oder teilen sich alle Beteiligten den Spaß?
Vermutlich hat der Glaser die Karte gezogen und der Zulieferer zahlt das Material zu 50%?
Die Versicherung zahlt garantiert nur den Schaden, sprich die erste Reparatur!😎
 

Nach X Tagen Stand des Fahrzeugs habe ich auch 0 Probleme mit der Scheibe und dem Scheibenrahmen erwartet.

Von der Versicherung habe ich bisher nur den Bescheid erhalten, dass sie knapp 630 CHF - für was auch immer - bezahlt haben. Stand noch aber nichts von Abschluss da. Für mich ist nichts transparent. Die Allgemeinheit der Versicherten trägt das ja schon...

Die Scheibe "sitzt" so weit schon gut. Nur leider sind scheinbar die Windabweiser nicht richtig montiert und einer steht jetzt oben ein paar mm ab. Im allerschlimmsten Fall sitzt die Scheibe nicht tief genug. Das sah aber direkt nach der Montage anders aus (Windabweiser).
Aber was soll es. Ich habe 3 Jahre Garantie auf den Einbau und werde am Wochenende noch einmal kurz schauen und den Türgummi noch einmal abziehen. und den Sitz der Plastikklammern kontrollieren.

Aber was jetzt wieder wie vorher sitzt ist der obere Gummi (Scheibe zu Dach). Kein Billigschlabberkram wie bei den ersten beiden Versuchen. Der Gummi hätte auf der Autobahn 100% Windgeräusche gemacht und bei Regen wäre alles gut gespült worden.

Korrigenda. Es waren nicht 630 CHF, sondern 710 CHF.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


 Kein Billigschlabberkram wie bei den ersten beiden Versuchen. Der Gummi hätte auf der Autobahn 100% Windgeräusche gemacht und bei Regen wäre alles gut gespült worden.

 Hi Oli,

wie sagen noch mal die "Positiv-denken-Müsser":

Auf der BAB Windgeräusche = langsamer fahren, = Sprit sparen; also kostenloser Ökoservice der Glaser-/Versicherung, woanders kostet das richtig Geld. Also denke positiv und freue Dich! 😎

Und bei Regen: Brauchst Dich nicht extra zu baden! 😁 Nur nicht vergessen, Spülmittel vorher applizieren.

Einen gewissen Unterhaltungswert kann man Deiner Versicherung nicht absprechen! 🙄

Ich glaube, ich muss mal drüber nachdenken, ob ich wirklich gut beraten bin, einen Tarif bei meiner Versicherung zu wählen, wo die Versicherung die Werkstätte, die angeblich gleichwertig, aber günstiger im Voll- oder Teilkaskofall repariert. Ich könnte die Qualität der Arbeit mit Sicherheit nicht so gut kontrollieren wie Du und wäre deshalb wohl eher angeschmiert. Freue Dich, daß Du wenigstens richtig kontrollieren kannst. Mir hätten deine Glaser ja alles erzählen können! 😠

Gruß Wolf

Wolf, du sprichst von meiner Ex-Versicherung. Gestern wurde neuer Vertrag abgeschlossen. Ich hätte - wäre ich komplett irrsinnig - eine Reduktion von 50 CHF im Jahr haben können, wenn ich die Vertragswerkstatt ausgeklammert hätte. Habe ich aber bewusst nicht gemacht. Das ist mir nach meinem Erlebnis locker 50 CHF wert. Sollte ich mal wieder so einen Schaden haben, was ich nicht hoffe, dann ab zur Saab-Werkstatt meines Vertrauens. Die schicken dann die Rechnung an die Versicherung.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Das ist mir nach meinem Erlebnis locker 50 CHF wert. Sollte ich mal wieder so einen Schaden haben, was ich nicht hoffe, dann ab zur Saab-Werkstatt meines Vertrauens. Die schicken dann die Rechnung an die Versicherung.                   
 
Lustig!
Heute einen 9³ gesehen, der vor 2 Wochen in einer freien Werkstatt die Frontscheibe erneuert bekommen hatte. Die obere Leiste war ebenfalls an zwei Stellen lose und die Seitenleisten standen oben ebenfalls um 1-2mm ab.😁.
Es wurde eine Scheibe aus dem Zubehör verwendet...Kunde war nicht versichert, musste also preiswert sein!!!
Obere Leiste wurde von der alten Scheibe "wiederverwendet".
Vorsichtig die Stellen der Gummileiste angehoben und sofort war klar, daß die Trägerleiste dieselben Knicke zeigte, wie bei 93tid auf den Fotos zu sehen ist.
 
Scheiße passiert also überall!
Und sobald es "billig" sein muß, wird auch "billig" gearbeitet!
Es wird am Material vermeintlich kostengünstig gespart und möglichst zügig gearbeitet ohne notwändige Ruhepausen!
Damit meine ich keine Pausen für den Mechaniker, sondern die Pausen zwischen den einzelnen Arbeitsgängen!😰
 
@93tid
Frage an Dich!
Hast Du überhaupt eine Saab-Werkstatt Deines Vertrauens???
Wenn es heißt: es darf nichts kosten...dann kann auch eine Saab-Werkstatt nur reparieren, was die Versicherung zahlt.
In Deutschland zahlt die Versicherung die originalen Ersatzteile und die Arbeitszeit nach Angabe des Herstellers.
Eventuellen Rostfraß unter der Scheibe...die Zeit zahlt die Versicherung nicht!
Und gerade bei problematischen Scheiben mit Metallrahmen ist ein Wechsel ohne Verletzung der Lackschicht einfach unmöglich. Mercedes, Jaguar, SAAB9000, etc. sind nur einige Modelle!
 
Der erste Tausch der Scheibe ist kein Problem, da gibt es selten Rost!
Wird aber beim Tausch der Lack nicht zu 100% instandgesetzt, fällt die Scheibe nach 2-3 Jahren von selbst heraus, weil Gevatter Rost die Kontaktfläche zum Lack untergräbt.
Und bei dieser Tatsache muß man Vertrauen zur ausführenden Werkstatt haben!
Machen die Jungs den Lack wieder heile?...oder pappen sie die Scheibe sofort wieder mit viel Kleber auf das beschädigte Metall???
Denn da liegt das Nagetier im Gewürz!!!😉...der Hase im Pfeffer!😎
Der Kunde muß darauf vertrauen, daß die Arbeit zu 100% richtig durchgeführt wird, damit es keine tiefgreifenden Spät-Schäden gibt.
Und Du traust doch jeder Werkstatt nur Murks zu!
Dann bleibt nur der Ausweg: selber machen oder die ausgeführten Arbeiten persönlich überwachen!!!
Trauen, Vertrauen kann man nur aufbauen, wenn man regelmässig erscheint und anschliessend sagt: geht...oder geht nicht...oder geht garnicht!
Es gibt auch blindes Vertrauen.
Diese Leute haben absolut keine Ahnung und vertrauen ihr Fahrzeug einfach irgendwelchen Leuten an, von denen sie meinen, daß sie jedenfalls mehr Ahnung haben, wie sie selbst.
Kann ein Saab-Mechaniker mehr, wie ein Auto-Glaser???
Eigentlich nicht, wenn Beide verantwortungsvoll arbeiten!!!
 
 
 

Die Werkstatt meines Vertrauens ist ungefähr eine Tankfüllung von mir entfernt.
Hatte aber zu als ich letztes Mal da war. Davor das Mal hatte sie auf 😁
Alternativ helfe ich mir selber auf meinem Hof mit Auffahrrampe, Böcken und viel Zeit. Im Zweifelsfall muss ich mal in die Ostschweiz fahren.

Wo wir gerade bei Vertrauen sind. Bin gerade am Überlegen einen T4 TDI Multivan zu schiessen. Da gibt es doch wirklich Werkstattsoftware für. Da kann man selber parametrisieren und Fehler nachvollziehen/ auswerten. Soweit ist es bei mir mit Werkstätten gestellt. Mein Beruf macht mich wohl paranoid - kein Vertrauen in nichts.

Info zum Scheibenrahmen: Da ist eine Gummimasse drin, die den Feuchtigkeitstransport verhindern soll. Das Ding klebt nie wieder oder nicht genügend. Ausserdem geht die nimmer heile ab. Wer so etwas macht dem gehört der Gesellenbrief abgbenommen. Daran kann und darf es nicht scheitern.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Ausserdem geht die nimmer heile ab. Wer so etwas macht dem gehört der Gesellenbrief abgbenommen.

Wenn er denn überhaupt einen hat, denn bei vielen Autoglasereien in Deutschland arbeiten keine KFZ-Mechaniker und der Chef ist Frisör, Bäcker oder Maurer.

Der HWO mit dem §8 sei dank. 500 Euro investiert, und dann darf man sich an den Windschutzscheiben vergehen und sich Fachbetrieb schimpfen.

Nichts gegen diese ehrenwerte Handwerksberufe, die ich oben genannt habe, aber wir schneiden unseren Kunden ja auch nicht die Haare, oder versorgen sie mit frichen selbstgebackenen Brötchen.

Daher auch immer wieder mein Tip zur Werkstattauswahl, den ich bereits oben gepostet habe.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von 93tid


 
Ausserdem geht die nimmer heile ab. Wer so etwas macht dem gehört der Gesellenbrief abgbenommen.
 
Wenn er denn überhaupt einen hat, denn bei vielen Autoglasereien in Deutschland arbeiten keine KFZ-Mechaniker und der Chef ist Frisör, Bäcker oder Maurer.
 
Der HWO mit dem §8 sei dank. 500 Euro investiert, und dann darf man sich an den Windschutzscheiben vergehen und sich Fachbetrieb schimpfen.
 
 
Nichts gegen diese ehrenwerte Handwerksberufe, die ich oben genannt habe, aber wir schneiden unseren Kunden ja auch nicht die Haare, oder versorgen sie mit frichen selbstgebackenen Brötchen.
 
 
Daher auch immer wieder mein Tip zur Werkstattauswahl, den ich bereits oben gepostet habe.

 Hallo Autoglasmeister,

müsste es nicht eher heißen: "Der Eu sei DAnk!😠" Denn nach der alten Handwerksordnung (HO), war das nicht möglich! Erst seit der EU, die die alte HO, als nicht EU-konform erklärte, wurde meines Wissens die HO entsprechend geändert! Dein Tip scheint sinnvoll zu sein!

Hals- und Glasbruch

Wolf24

Deine Antwort