Wertstatterlebnis Frontscheibenwechsel

Saab 900 I

Die mich kennen sagen jetzt Juhu und holen sich Chips und eine Flasche Bier. Für die die meine Erlebnisse mit der schlüsselschwingenden Kunst noch nicht kennen, sei gesagt, ich ziehe das Pech in Werkstätten an...

Das Pech fing mit einem 40 cm langen Riss in der Frontscheibe an. Da ich Scheibenschäden ohne Selbstbehalt abgeschlossen hatte habe ich flugs mit der Versicherung telefoniert.
Die: Keine Problem wir geben ihren Fall an unser Partnerunternehmen weiter.
Ich: Aber verwenden die auch mit dem Original vergleichbare Scheiben, nicht dünner, da rissgefährdet, etc bla bla. Soll ich nicht lieber einen Termin beim Händler machen?
Die: Nein, die verwenden gleichwertige Scheiben.
Ich: Na gut. (Was soll ich auch sonst machen)

Der Autoglaser rief am selben Tag an und wir vereinbarten einen Termin. Ich fuhr also Freitag hin und war bei der Reparatur zugegen. Scheibe wurde sauber rausgetrennt, Dichtungsmasse sauber entfernt. Der ganze Scheibenbereich makellos und keinerlei Spur von Rost. Neue Scheibe wurde eingesetzt und ich bekam just in dem Moment einen Anruf und musste aus der Werkstatt. Sah aber gut aus. Um halb 12 haben die mich dann schon nach Hause geschickt. Ich frag noch ganz verdutzt, da ich in keinster Weise ghetzt habe: Die Abtrockenzeit reicht für den Kleber. Der Autoglaser: Kein Problem. Nut gut ich fuhr weg und hatte Ortsausgang schon die ersten Knatschgeräuche in der Kurve - von der Frontscheibenverklebung. Na super, der Autoglaser hat mir das nur erzählt um den Laden um 12 zumachen zu können. Da ich auf den Einbau Garantie habe, haben ich den Wagen also ganz sachte nach Hause gefahren und habe wohl einige Verkehrsteilnehmer verärgert, da ich wirklich sehr angsam unterwegs war. Zu Hause haben ich den Wagen in die Mitte des Parkplatzes vor unserem Haus gestellt, damit er ganz eben steht und er durfte erste einmal 3 Stunden in der Sonne den Kleber aushärten lassen. Danach war alles OK. Keine Geräusche mehr. Alles gut dacht ich...

Aber dann habe ich mir die Arbeit noch einmal näher bei Sonnenschein angeschaut. Die obere Gummileiste liegt nicht optimal an. Der Hilfsträger darunter hat an mehreren Stellen auf der gesamten Scheibenbreite so etwas wie Stauchungen/ Wellen, die sich in Erhebungen äussern. Die Dichtlippe liegt also nicht an, Windgeräusche werden dann mein kleinstes Problem sein, sondern Wasser. Ob mein Scheibenrahmen der Karosse in zwei Jahren dann noch genau so schön aussieht? Es sei noch angemerkt, dass die originale Gummilippe von Saab wesentlich steifer ist. Also nichts mit gleichwertig.

Ich werde wohl am Montag mit dem Autoglaser und der Versicherung telefonieren. Ich lache mich kaputt, wenn die versuchen den Hilfsrahmen zu biegen und die Scheibe vor meinen Augen reisst.

Der Hammer an der ganzen Sache waren aber die Preise, die ich gesehen habe:
Scheibe (Pilkington) 624 CHF
Scheibeneinbaukit 289 CHF
Stundensatz 125 CHF (2-3h)
+ Kleinteile und Co.
Weit über 1000 Stutz für eine suboptimale Arbeit, die ich 100% mit einem von mir betrauten Unternehmen preiswerter und besser bekommen hätte. Aber die Versicherung ist der Meinung hier Geld zu sparen. Muss ich das als Versicherungsnehmer verstehen?

Wofür benötigt ein Autoglaser 125 CHF Stundenlohn? Das sind wohl in den meisten Fällen angelernte Kräfte und die Werkzeuge halten sich stark im Rahmen (keine Hebebühne, keine Testgeräte). Da haben die Versicherungen wohl keinen geldsparenden Deal geschlossen.

Bisheriges Fazit für mich: Besser keinen Scheibenbruch versichern und das Geld zurücklegen und selber beim Fachhändler beauftragen.

Das Erlebnis ist mir eine Story auf meiner Homepage wert. Ich werde das mal einstellen, wenn alles durch ist. Bilder inklusive. Stay tuned.

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Die mich kennen sagen jetzt Juhu und holen sich Chips und eine Flasche Bier. Für die die meine Erlebnisse mit der schlüsselschwingenden Kunst noch nicht kennen, sei gesagt, ich ziehe das Pech in Werkstätten an...

Weit über 1000 Stutz für eine suboptimale Arbeit, die ich 100% mit einem von mir betrauten Unternehmen preiswerter und besser bekommen hätte. Aber die Versicherung ist der Meinung hier Geld zu sparen. Muss ich das als Versicherungsnehmer verstehen?

Chips sind alle, Bier ist alle und NEIN, Du, Du Pechanzieher, Du musst die Versicherung nicht verstehen! 😛

Biete ihr doch Coaching an, vielleicht kann sich dann die Versicherung selbst besser verstehen?!
Und bei Deinem Pech erzählt Dir der Glaser bestimmt am Montag, er hätte zu Dir gesagt:"Du sollst erst mal ohne Wagen nachhause gehen, daß der Kleber erst mal zur Ruhe kommt", und Du wärest selbst schuld, weil Du einfach zu ungeduldig losgefahren

bist.😠

ENTFERNE DRINGENST DEN PECHKLEBER !

Gruß Wolf

Und nicht zu vergessen ist der Verlust an Fahrfreude auf dem Rückweg. Hatte auf dem letzten kurvigen Stück einen Gefahrguttransporter hinter mir. Der Fahrer hatte schon einen stieren Blick wegen meiner Kriechfahrt. Und an der Stelle fahre ich nie gerne unflott. Die Strecke müssen wir mal mit deinem Troll fahren. Würde uns beiden Spass machen.

So.

Hat mir alles keine Ruhe gelassen und habe die Scheibenverkleidungen heute demontiert. Die Scheibe sieht gut montiert aus. Allein der Hilfsrahmen oben für die Gummilippe Scheibe zu Dach ist unsauber eingebaut. Daher kommt auch die abstehende Dichtlippe. Da müssen die Jungs noch einmal ran. Ansonsten fliegt mir bei der nächsten Fahrt auf der Autobahn in D die Gummilippe weg. Die Scheibe an sich ist nur ca. 1-1,5 mm verrückt eingebaut. Mit Distanzstücken wäre das wahrscheinlich eine Punktlandung geworden, aber die Toleranz ist OK.
DAnn habe ich noch ein paar Lackschäden beseitigt, die beim Scheibenwechsel durch den Schneider entstanden sind. Ebenso Lackschäden duch die Kunststoffverkleidung der Frontscheibe li/re am Dach oben (Lack weg gescheuert).

Um diesen Mangel geht es mir:

Und hier die Ursache:

Herzliches Beileid!
So einen Scheiß kenne ich auch!  Typischer Wechsel im "Hauruck-Verfahren"!
Da soll der Glaser mal nachbessern!
 

Hallo zusammen,

wenn ich mir die Bilder so anschaue, dann würde ich behaupten, dass dies die alte Leiste ist, die wiederverwendet wurde. Die Vermutung kommt daher, dass die Steckleiste verformungen aufweist, wie sie üblich sind, wenn man die Leiste beim Ausbau von der Scheibe herunterzieht.

Die Versicherungen kann man verstehen, dass sie einem zu Partnerunternehmen schicken, denn die Versicherung wird hier bestimmt auf ihre Kosten kommen.
Auf den ersten Blick vielleicht nicht, da die Rechnung ja in den Schadenspool miteinfliesst und vom Versicherungsnehmer mit seinen Beiträgen wieder finanziert wird, egal wie hoch die Rechnung ist.
Nehmen wir nun an, die Versicherung würde einen prozentualen Teil der Rechnung als eine Jahres-Provision zurückerstattet bekommen, dann wäre es so, dass diese Provisionszahlung direkt an die Versicherung ginge und nicht in den Schadenspool zurückfliesst. Also könnte die Versicherung hierdurch Gewinne erwirtschaften ohne dass der Versicherungsnehmer Vorteile davon hat.

Hallo Saab Freunde
 
Habe auch schon einige Scheiben wechseln müssen. Bei meinem letzten 9000 er hatte ich auch der
Versicherung geglaubt und die Dienste der Partner Firma meiner Versicherung den Auftrag gegeben.
Mit der Folge, dass die Sau- Pfuscher den Rahmen nicht gegen Rost behandelt haben.
Die Folge: beim nächsten wechseln der Scheibe war viel Rost vorhanden......
Mein Tipp: Hart bleiben bei der Versicherung (die Zahlen schon) nicht auf diese Dienstleistung der
Versicherungen eingehen, denn lieber etwas länger beim Spengler des Vertrauens warten
und sich viel Aerger und Geld ersparen
Mein Werkstatt Chef kennt etliche solche Pfuscher die mit Gewalt die Scheibe heraus trennen und alles
Ruck- zuck machen. Kleinste Verletzungen am Rahmen werden nicht gegen Rost behandelt und die
Zeit zum Austrochnen der Dichtung etc. fehlt auch.
 
Klar, mann soll nicht Alle in den gleichen Topf werfen aber
wie meistens im Leben ist nicht alles Gold was Glänzt. (Billiger sein erfordert in der Regel immer Kompromisse)
 
Viele Grüsse
 

Mängelrüge an Autoglaser ist raus. Schauen wir einmal.
Habe noch mit der Versicherung gesprochen. Die haben aber kein wirkliches Interesse an Feedback. Hat sich schön brav den Fall angehört (man hätte fast meinen können, er schreibt sich das Problem auf), aber weder nach Policen Nr, Kennzeichen oder Schadensreferenz-Nr gefragt. Das nenne ich KVP (Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess).

Prompter Anruf heute vom Autglaser. Er meint: Das sieht ja gar nicht gut aus. Freitag ist Windschutzscheibentag. Wahrscheinlich muss die Scheibe noch einmal raus. Ist aber nicht mein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Prompter Anruf heute vom Autglaser. Er meint: Das sieht ja gar nicht gut aus. Freitag ist Windschutzscheibentag. Wahrscheinlich muss die Scheibe noch einmal raus. Ist aber nicht mein Problem.

 Kleiner Witzbold oder wie???

"Sieht nicht gut aus..."...ist doch wohl geschmeichelt!

Wieso hat der Mensch die alte Leiste benutzt???

Bei einer originalen Windschutzscheibe von SAAB ist diese Leiste schon auf die Scheibe aufgesteckt!

Und die Seitenleisten können keinen Luftspalt haben, wenn die mitgelieferten Abstandskörper mit verbaut werden!

Dazu die nicht behandelten Lackfehler!

Ist eine totale Pfusch-Arbeit!

Deutsche Versicherungen rechnen die originalen Ersatzteile und die Festzeiten ab.

Wenn die Rechnung der Werkstatt höher sein sollte, also die Zeit höher angesetzt ist, wird die Rechnung um die zu hohe Arbeitszeit gekürzt.

Für den Wechsel der Windschutzscheibe am Saab900-II oder 9-3 sind bei SAAB 2,5 Stunden angesetzt!

Die Versicherung zahlt 2,5 Stunden und das Material und keinen Cent mehr!

Was macht der Glaser?

Er kauft die Scheibe im freien Handel und wechselt die Scheibe ex und hopp!

Den Schnitt macht er beim Material...und jede Minute weniger bringt ebenfalls Gewinn.😉

Und was macht der Kunde?

Der kommt nach 3 Jahren wieder, weil die Scheibe durch Rost am Rahmen geplatzt ist!😉

Manche Leute nennen das preiswerte Reparatur...der Glaser nennt das Taktik...ich nenne das Betrug am Versicherungsnehmer!!!

Beim Wechsel wird ein Schaden am Fahrzeug verursacht und dieser Schaden wird nicht sachgemäß beseitigt. Es ist eine Schande für beide Branchen!!!

Die Versicherungen und die Werkstätten sollten sich schämen!

Scheibenrahmen wurde heute getauscht. Soweit alles klar. Die Feinjustierung der Scheibenseitenverkleidung werde ich am Wochenende oder nächste Woche machen, wenn der Kleber voll getrocknet ist.
Die Scheibe wurde mit Draht (Roll Out 2000) herausgeschnitten. Neuer Scheibenrahmen aufgesteckt, Karosserieauflage mit Primer behandelt und wieder eingebaut. Eine Aktion von knapp über einer Stunde. Danach warten auf Klebertrocknung.
Danach gab es noch ein paar Diskussionen wegen dem Sitz der Seitenverkleidung und der Gummileiste (Windschutzscheibe/ Dach). Die Pilkington-Scheibe/ Scheibenrahmen/ Gummileiste passen nicht so optimal wie die originale Gummileiste/ Scheibenrahmen & Sekurit-Scheibe. Ein Vergleich mit einem 900II beim Saab Händler und einer Sekurit-Scheibe zeigte ähnlich schlechten Sitz der Scheibenseitenverkleidung. Das war bei mir besser und das wird auch wieder so.

Scheibenkleber:
Verwendet wurde Sika-Scheibenkleber. Diesmal wurde der schnelltrocknende verwendet. War deutlich zu spüren. Kein Knatschen von der Scheibe beim Fahren. Diesmal sass sie fest. Wenn ich es recht im Kopf habe: Sika "move" ist der langsamer trocknende Kleber, Sika "drive it" der schnelltrocknende.

Unterschied original verbaute Sekurit-Scheibe zur Pilkington-Scheibe:
Die Scheibe ist weniger hoch und liegt somit nicht unten auf den weissen Begrenzern auf. Die Pilkington Scheibe wird "schwimmend" eingeklebt. Der aufgeklebte Rahmen für die untere Verkleidung geht teilweise bis an den Rand der Scheibe heran.

Unterschied Scheibenrahmen & Gummileiste:
Mit viel Fingerspitzengefühl bekommt man die Gummileiste und die Scheibenseitenverkleidung oben in Flucht justiert. Zur Zeit bei mir nur auf einer Seite. Die andere Seite kommt aber noch. Mir kam es so vor, als wenn die alte Gummileiste dicker und steifer war. Das kann aber auch an der Alterung gelegen haben. Ansonsten besorge ich mir die originale Gummileiste von Saab.

Stressfreier geht es wahrscheinlich mit den Originalteilen beim fSH.

Scheibe liegt unten nicht an den weißen Einstell-Teilen an?😕
Und die Abdeckleiste für die Aquarium-Abdeckung passt?...hat kein Spiel und könnte rausrutschen?
 
Wer bezahlt den Ausbau und Wiedereinbau?

Vorhang geht auf - der dritte Akt startet

Ich habe am heiligen Samstag mit meiner Versicherung telefoniert. Ich habe einen halben tag benötigt um mich zu beruhigen. Der Scheibenrahmen wellt sich schon wieder!
Der neu verbaute Rahmen war original verpackt (kein GM/ Saab Label). Da stimmt doch irgend etwas nicht mit dem Material oder der ganzen Kombination aus Scheibe, Fensterrahmen und Kleber. Nach ca. 12 h wellt sich einfach der Fensterrahmen.

@ Check Diamond
Die Demontage der Scheibe war eine Mängelrüge, da zahle ich sicherlich nichts von.
Die Scheibe ist min. 1-2 cm von den weissen Haltern unten entfernt. Werde davon gleich noch Bilder machen und hochladen. Die paar Minuten Schrauberei gönne ich mir. Der Scheibenrahmen ist mit der Scheibe mehr oder weniger verklebt. Vielleicht liegt ja auch hier das Problem.
Ich bin gerade dabei die neuen Bilder zu kennzeichnen für die Dokumentation und lade sie nachher auf meine Bilderpage hoch. Ich glaube ich hatte dir mal den Link geschickt.

Heute war vor Ort Termin. Autoglaser und Lieferant müssen nachforschen - keiner kann sich einen Reim machen. Habe mal angeregt den Scheibenrahmen nächstes Mal original von Saab zu verwenden 😉
Ich glaube der Autoglaser ist schier am Verzweifeln. Könnte sein, dass da ein bean counter ganz doll sparen wollte und die Scheibenrahmen in China eingekauft hat.

Mittlerweile ist die Laune wieder gut und ich kann diese doofe Reparatur wieder nüchtern betrachten. Aber am Samstag hat es mich verjagt. Da war die Laune erst wieder OK, nachdem ich mich im Garten ausgetobt hatte. Das arme Unkraut musste dafür herhalten 😁

Deine Antwort