Wertschätzung des W203

Mercedes C-Klasse W203

Servus zusammen,
natürlich erst mal frohe Weihnachten und gesegnete sowie erholsame Feiertage und einen guten Rutsch an alle🙂!

Mir fällt immer häufiger negativ auf, wie wenig wertgeschätzt diese C-Klassen-Baureihe ist-zumindest im Netz. Weder die Vormopf- noch die Mopf-Modelle des W203 werden heutzutage noch irgendwo im Netz erwähnt , geschweige denn gewürdigt. Und das, obwohl die Baureihe im Mai diesen Jahres ihr 20-jähriges Jubiläum hatte (Markteinführung deer ersten W203-Modelle war glaub der 12.Mai 2000).

Klar, qualitativ hatten einige Vormopf-Modelle sicherlich Macken, die in dieser Preisklasse eigentlich strengstens tabu sein sollten, aber wenn man mal ehrlich ist, haben andere Hersteller insbesondere zur Bauzeit des W203 Vormopf auch nur mit Wasser gekocht was die Qualität angeht. Als peinlichstes Beispiel (fast noch schlimmer als der Rost bei Daimler damals) Porsche mit dem M96-Motor, der von der Zuverlässigkeit her alles andere als ein Kind von Traurigkeit war und nicht gerade selten Mucken machte (insbesondere Kolbenkipper). Und das war hier von 1996 bis 2008 bei manchen 911- und Boxster-Modellen so, auch beim Cayman.

Und selbst von W202 und W210, die ja wirklich gerade was Rost anging teils noch schlimmer als frühe 203er waren, wurde noch in einigen Gebrauchtwagentests in den letzten 5-10 Jahren geschrieben. Klar, vielleicht wirkt gerade der Vormopf-203er innen im Vergleich zum 202er und 210er eher billig von den Materialien her, nichtsdestotrotz finde ich, dass auch hier noch typische Benz-Gene vorhanden sind?

Seid ihr auch meiner Meinung, dass der W203 mehr Beachtung verdient hätte?

Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)

137 Antworten

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 8. Januar 2021 um 17:17:19 Uhr:



Ein Mercedes mit Schaltgetriebe ist kein Mercedes.

Diese Aussage bedarf einer Menge Spezifizierungen, ansonsten wäre der W198 kein Mercedes.

Gekauft habe ich ihn im Dez. 2005 mit 13000 km drauf, eben gerade wieder TÜH bis 2/2023 ohne Mängel bekommen, mal schauen, wass nach der Corona-Öffnung der Autohäuser im Angebot vorhanden ist - vielleicht einen W205, nachdem die neue C-Klasse vorgestellt wurde? Wird sich hoffentlich auf die Preise auswirken *g*

Den schlechten Ruf hat sich die Baureihe ja nun auch redlich verdient. Hierzu hat in erster Linie das Thema Rost (VorMopf-Modellen) beigetragen. Einige dieser "Prachtexemplare" sind noch unterwegs. Eine Schande das diese Rostbeulen den Stern tragen. Doch ist der Ruf erst ruiniert ......! Im Schatten dieser Probleme ist dann der Mopf an den Start gegangen. Als leidgeprüfter W202 Fahrer (Rost) habe ich mir die Kaufentscheidung für einen Nachfolger 2007 nicht leicht gemacht. Geworden ist es ein S203 C180K 9/2006 mit 23.000 KM. Diesen Entschluss habe ich nicht bereut. Er fährt auch heute (205.000 KM) noch wie am ersten Tag und hat mich nie im Stich gelassen.
Keine außergewöhlichen Reparaturen. Auch der M271 Motor ist ok, wenn man auf die Steuerkette achtet (Wechsel bei 190.000 KM). Etws Rost an der Innenseite der Fahrertür. Fazit: Der W203 Mopf ist besser als sein Ruf.

Moin
Also ich fahre seit gut 6 Monaten einen w203 c200 bj januar 2001 und kann nicht verstehen das die Leute so auf dem vormopf rum hacken, meiner hat 113.000 km runter und der m111evo motor läuft wie eine 1 und rost hab ich auch keine großen Probleme außer unten an den Türen dort fängt er langsam an (nach 20 Jahren darf er das auch mal). Bei richtiger Pflege kann also auch einer der ersten w203 heute noch sehr gut dastehen, man muss allerdings sagen meiner wurde von einem Rentner mit Garage gefahren und bei jeder Kleinigkeit wurde der Wagen zu mercedes gebracht (113.000 km und schon zwei Scheckhefte und ein Haufen Rechnungen) daher muss man auch sagen das ich mit meinem Benz viel Glück hatte es gibt natürlich auch das andere extrem aber nach 20 Jahren gammelt jedes Auto irgendwo.

Ähnliche Themen

Servus,
ich hab ja auch nen 2001er 270T. der bekann schon neue Türen auf Kulanz (designo lack) und klappe und so.
allerdings muss man unten an den Türen schon wieder bei.
unten ist der mit mike sanders gemacht und erfreut sich dort allerbester Gesundheit.

gruß Franke

@ghost180 Klar ist es auf gut Deutsch kacke und oberpeinlich, dass so viele W203 Vormopf bis 2003 schon nach 1 bis 2 Jahren Rost hatten. Aber so gesehen hätte sich der Vorgänger (W202) den Stern dann auch nicht verdient. Man sagt hier zwar teilweise, dass frühe Modelle weniger rosten, ich halte das aber ehrlich gesagt eher für Augenwischerei. Und auch der W210 hätte aufgrund des Rostes sich den Stern nicht verdient.....um aber mal den Bogen zur Tatsache zu spannen: Gerade WEIL noch so viele W203 Vormopf und auch teilweise noch W202 und W210 unterwegs sind, können diese Baureihen trotz des Rostproblems gar nicht so schlecht sein, was die Technik und die Mechanik anbelangt.
Und ja, ich glaube auch, dass beim W203 die Mopf-Modelle das Ruder gerade noch rechtzeitig umreißen konnten.

Moin! Fahre seit 2015 einen 180er S203 (Vor Mopf), mit 129 PS, Schalter mit mittlerweile 247Tkm. Bis auf die Tatsache, dass der Wagen alle 2 Jahre neue Querlenker benötigt und der Rost der größte Feind ist, liebe ich meinen Dirty Grandpa über alles und würde ihn für kein Geld der Welt eintauschen wollen. Instandhaltung und kleinere Reparaturen ( Teillastentlüftung, Wischermotor, Kurbelwellensimmering) sind bei 20 Jahren, aus meiner Sicht, vollkommen in Ordnung und zu verkraften.

Aber, wie sagt man so schön: Jeder Jeck ist anders. 🙂 Ich erfreue mich jeden Tag an meinem Rentner 🙂

Ich hab ein C230 mit V6 Motor und AMG Sportpaket. Liebe den soo^^

320cdi, seit 2009 im Besitz, dazu letztes Baujahr dieser Serie. Bekomme graue Haare, wenn ich nach seinem Nachfolger suche, da ist nichts "Bezahlbares" was Emotionen in mir erweckt. Defekte keine, fällt alles unter normalen Verschleiß. Dazu passen Leistung und Verbrauch, wobei seine Leidenschaft die AB Langstrecke bleibt. Natürlich erledigt er brav auch andere Aufgaben, selbst zum Wertstoffhof musste er schon....hatte Angst das sie ihn gleich dabehalten.😁

So, jetzt isser weg!! Nach 16 Jahren meinen eigentlich noch viel zu guten C 320 V6 Benziner in Zahlung gegeben. Ein unverschuldeter Unfall im Aug. 2020 mit folgender notwendiger Begutachtung ergab einen Restwert von 5000 €, wobei die Reparatur (Frontschürze, Felge) beim freudlichen MB-Händler schon 4.800 € Netto kosten sollte *schluck*.

Daher mir die Entscheidung erleichtert, endlich einen anderen zu holen: Einen C43 AMG:
Bin mal gespannt, ob ich genauso zufrieden sein werde wie mit dem "Grauen".....

Deine Antwort
Ähnliche Themen