Wertentwicklung W124 ?

Mercedes E-Klasse W124

Hi, ich weiss daß der Wert bei Liebhaberfahrzeugen nicht im Vordergrund stehen sollte, aber falls man das Auto mal verkaufen will/muss, möchte man ja auch keinen Riesenverlust machen.
Ich habe einen 300D, Limousine, von Privat angeboten bekommen.
Vorteile: 2. Hand , 150.000Km, schöne Optik innen und aussen, sehr original
Nachteile: Diesel, Bj. 1986 daher keine lackierten Stoßstangen, grüne Innenausstattung, leider überhaupt keine Extras, ausser AHK und Radio, kein ABS, seltsame Farbe (hellgrün), 5000€.

was meint ihr, hat ein Auto in so einer Konstellation einen Wert von 5000€ und ist eine Wertsteigerung überhaupt zu erwarten ? Ich schätze ich könnte ihn für 4500 bekommen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SuperIngo112 schrieb am 21. März 2017 um 08:28:46 Uhr:


Ich kenne einige Leute, die eben genau nen 320er nicht haben wollen.

Dann müssten die den 220er ja problemlos kaufen.

Klar, kenn ich auch, aber in Zahlen zu wenig um bei den 220ern die Preise hoch zu treiben...
Auf die Historie wird meiner Erfahrung nach gar nicht ganz so viel Wert gelegt. Idr. ist bei diesen Autos eh immer ein alter KFZ Brief vorhanden, das Checkheft schon lange nicht mehr bei DB gepflegt, aber großer Preistreiber ist das nicht...

Zitat:

Mag sein, aber immerhin vorher bekannt.

Es ist ja mittlerweile eine Unsitte, dass sog. 'Kaufinteressenten' zunächst alles telefonisch abfragen, was eindeutig in der Anzeige bereits steht. Vor Ort werden dann noch mal Dinge bemäkelt, die auf den Fotos in der Anzeige dargestellt sind und zum Schluss kommt dann noch, dass dunkelblau eine ganz schwierige Farbe sei.

LG

weizengelb

Naja, die Leute verhandeln halt, und grade bei Autos wie so nem Cabrio was keiner braucht, pokern die Leute lange, schauen sich viele Autos an, warten auf den Preis.

Eines hat sich bewährt, nämlich gleich am Telefon sagen:
"DIESES AUTO KOSTET 11.000€".
"ELFTAUSEND EURO".
"HABEN SIE DAS VERSTANDEN? 11.000€. WENN SIE KEINE 11.000€ HABEN, KOMMEN SIE GAR NICHT ERST, ICH VERKAUFE AUCH IHNEN DEN WAGEN NICHT FÜR TEPPICHE UND NICHT FÜR 9.000€, SONDERN ER KOSTET 11.000€ !"

Wichtig ist, immer 3x wiederholen, dann sitzt das...

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

@weizengelb schrieb am 17. März 2017 um 14:47:43 Uhr:


Ca. 20 Leute waren da, 20 waren entweder die Kilometer zuviel, das blau zu blau, das Leder zu schwarz oder 4-Zylinder doch zu wenig oder ... oder ...

...oder einfach zu teuer.

Zitat:

@iV@n schrieb am 17. März 2017 um 18:25:41 Uhr:



Zitat:

@weizengelb schrieb am 17. März 2017 um 14:47:43 Uhr:


Ca. 20 Leute waren da, 20 waren entweder die Kilometer zuviel, das blau zu blau, das Leder zu schwarz oder 4-Zylinder doch zu wenig oder ... oder ...

...oder einfach zu teuer.

Der Preis ist doch vorher bekannt. So was muss halt man immer vor Ort 'live' sehen, - am besten mit seiner Angebeteten - um sich dagegen zu entscheiden. Dann kommen dann die o. g. Ausflüchte.

Wer bezahlt denn schon gerne - gegenüber einer Limousine oder einem T-Modell - einen völlig überzogenen Preis für ein Auto, dass nicht nur zu wenig Türen, sondern nicht mal ein richtiges Dach hat.
Den von den Klassikerzeitschriften um den A 124 konstruierten Hype, konnte ich sowieso noch nie so recht nachvollziehen.

LG
weizengelb

ich bin zwei bis drei Mal in einem E320 Cabrio mitgefahren...einem sehr sehr gepflegtem

es macht nur Spaß bei offenem Dach und Sonnenschein und eher niedriger Geschwindigkeit

ansonsten ist die Limo in Sachen Fahrkomfort sehr überlegen

Wenn die beiden ähnlich teuer wären, würde ich es mir überlegen auf den Fahrkomfort zwecks Ästhetik zu verzichten.

Aber niemals würde ich für ein Cabrio viel mehr bezahlen als für eine Limo

Ein Kombi ist in Sachen Fahrkomfort auch viel schlechter als ne Limo.

das Problem für Verkäufer sind die ganzen Fantasieangebote in den Kostenlosen Verkaufsportalen.
Jemand will sein Auto verkaufen und schaut nach was gerade so verlangt wird , und da stehen SIE , die Ladenhüter die Teilweise schon über ein Jahr drinstehen da der Preis völlig überzogen ist.
Dann denkt der Laie ok , dann kann ich ja auch mehr verlangen und dann kommt der nächste u.s.w. und so weiter.

Wenn ich mein Coupe (erstes Modeljahr ,also kurz vor H-Kennzeichen) verkaufen wollte , würde ich Ihn auf Original zurück rüsten und 2000,- Euro nehmen (das ist der Wert bei über 300000km auf der Uhr) und gut.
Ich könnte natürlich auch auf einen Ahnungslosen Hipster warten der so Blöd ist und mir 8000,-€ gibt , da Sammler / Liebhaber / Wertsteigerung Bla Bla Bla, aber das dauert halt.

B-Säulenfreie Grüße

Ähnliche Themen

Am Ende verkauft sich alles ueber den Preis...

Zitat:

@Pullwoman schrieb am 17. März 2017 um 13:7:05 Uhr:


Wert

Ja. Das denke ich maximal auch.

Der Markt macht den Preis. Preis- und Wert-Vorstellung finden immer in den Köpfen von Anbietern und Interessenten statt. Da hilft kein Hellseher.

Ich will kein 6 Zylinder mit Hand Schaltung, auch erst recht nicht als Coupe oder Cabrio.

Automatik ist ein Muss bei mir.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 19. März 2017 um 06:47:30 Uhr:


Ich will kein 6 Zylinder mit Hand Schaltung, auch erst recht nicht als Coupe oder Cabrio.

Automatik ist ein Muss bei mir.

Finde ich auch....aber mein E280 hat tatsächlich Handschaltung. Das ist der Grund warum mein Vater den damals gekauft hat. Der war ein paar Monate alt und der einzige handgerührte 6 Zylinder den man damals bei den umliegenden Händler bekommen konnte.

Habe kurz überlegt, den nach der Übernahme auf Automaten umzubauen, da meine anderen drei Autos auch Automaten sind. Aber genau darin liegt jetzt der Reiz für mich, die Handschaltung zu behalten...er ist damit recht selten und man erhält ein wenig automobile Vergangenheit. Im Alltag hingegen möchte ich nie wieder einen Handschalter fahren....für Sonntagsfahrten ists ok.

Zitat:

@weizengelb schrieb am 17. März 2017 um 14:47:43 Uhr:



Zitat:

@SuperIngo112 schrieb am 17. März 2017 um 12:33:54 Uhr:


Meine Eltern trennen sich nach rund 15 Jahren von ihrem E 220 Sportline Cabriolet.
Das Auto ist auch komplett gepflegt, vor zwei Jahren neu versiegelt, Rost entfernt, usw usw.
Verdeck sollte mal in den nächsten Jahren erneuert werden.
Absolut zuverlässiger Wagen, tolles Fahren. . .
Hat rund 220.000 gelaufen. Saisonfahrzeug.
Im Sommer muss er leider gehen.
Bin gespannt, was er bringt. Beobachte den Markt ständig.

Wie ich schon vor einigen Tagen mal schrieb, wie es so geht:

Mein Vetter verkauft seit Frühjahr 2013 seinen E 220 Cabrio mit 214 tkm in optischen Zustand 3.
Leder, Klima an Board, aber 5-Gang Schalter. Azuritblau.
Freie Werkstatt gepflegt, seit 2006 rd. 5 Mille reingepumpt. Preisidee 11.000 €.

Ca. 20 Leute waren da, 20 waren entweder die Kilometer zuviel, das blau zu blau, das Leder zu schwarz oder 4-Zylinder doch zu wenig oder ... oder ...

2016: Ende vom Lied; Auto bleibt!

LG
weizengelb

11.000€ ist halt für nen Schaltwagen mit 214tkm in "optischem Zustand 3" zu teuer gewesen...
Die meisten Cabrios in meiner Kundschaft haben 4-stellig gekostet. Idr. typische 3er Autos, unter 200.000 gelaufen, mit geringeren üblichen Mängeln so eines Gebrauchtwagens, aber Alterstauglichem Zustand und selten so richtig scheisse... In 13 hat mein Kumpel mit hängen und würgen 12800€ auf nen 220er Final Edition Automatik mit 180tkm bekommen und das Auto war "schön"...
N anderer Kunde hat für nen 200er Handschalter in Grün mit 130tkm und lückenlosem DB Checkheft in echtem Zustand 2+ (andere würden 1 sagen) 10600€ bezahlt. Dann sind 11 einfach zu teuer...

Ich habe heute übrigends in der Autobildklassik nen Review gelesen.
Da hat man sich die Prognosen der kommenden Youngtimer in 2007 mit den Marktpreisen in 2017 verglichen und festgestellt, dass z.B. Opel Speedstar nicht zugelegt hat (also vom Wert her unter der Inflationsrate) und das auch beim 124er Cabrio die Preise für 320er deutlich gestiegen sind, aber bei den 4 Zylinder Modellen eben nur wenig, da genug davon auf dem Markt sind.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 19. März 2017 um 18:22:24 Uhr:


Ich habe heute übrigends in der Autobildklassik nen Review gelesen.
Da hat man sich die Prognosen der kommenden Youngtimer in 2007 mit den Marktpreisen in 2017 verglichen und festgestellt, dass z.B. Opel Speedstar nicht zugelegt hat (also vom Wert her unter der Inflationsrate) und das auch beim 124er Cabrio die Preise für 320er deutlich gestiegen sind, aber bei den 4 Zylinder Modellen eben nur wenig, da genug davon auf dem Markt sind.

Und ? Welche Ursache hat nun die eigenartige Wertsteigerung beim E320 Cabrio ? Die Seltenheit oder die (höhere) Motorleistung im Vergleich zu den 4-Zylindern Cabrio's...

Pw

Zitat:

Und ? Welche Ursache hat nun die eigenartige Wertsteigerung beim E320 Cabrio ? Die Seltenheit oder die (höhere) Motorleistung im Vergleich zu den 4-Zylindern Cabrio's...

Pw

Unabhängig von deiner Frage ob Motor oder Seltenheit:

Glaube auf den Motor bezogen es ist eher eine Frage der Zylinder als eine Frage der Leistung...

Ich werde im Winter meinen 328i auf 4 Liter V8 umbauen...nicht wegen der Leistung sondern nur wegen Sound und Fahrgefühl...
Als ich damals den E36 gekauft habe, haben auch alle gefragt was es für einer ist und dass es ja hoffentlich ein 6-Zylinder wäre...also ich glaube das ist bei den Genußpiloten schon recht stramm verankert, dass ein Cabrio 6 Zylinder haben sollte.

Zitat:

@Pullwoman schrieb am 20. März 2017 um 09:05:54 Uhr:


Und ? Welche Ursache hat nun die eigenartige Wertsteigerung beim E320 Cabrio ? Die Seltenheit oder die (höhere) Motorleistung im Vergleich zu den 4-Zylindern Cabrio's...

320er Cabrios (und Kombis) sind nicht teurer geworden aufgrund ihrer Seltenheit, sondern sie sind selten geworden aufgrund der Nachfrage. Wie schon einige Vorredner nun erwähnt haben: Für 4 Zylindermodelle will niemand so richtig Gel auf den Tisch legen. Gut ausgestattet gehen aber auch die weg. Und hier liegt auch so ein Knackpunkt: die 6 Zylinder haben im Schnitt schon mehr Ausstattung. Kahle 6 Zylinder (womöglich sogar ohne Automatik) stehen eben auch lange rum vorm Verkauf.

Zitat:

Und ? Welche Ursache hat nun die eigenartige Wertsteigerung beim E320 Cabrio ? Die Seltenheit oder die (höhere) Motorleistung im Vergleich zu den 4-Zylindern Cabrio's...

Pw

Naja, zum einen sind sie Zahlenmäßig seltener, zum anderen Fahren sie besser. Vor allem aber Leute, die auf nen Euro nicht schauen möchten und sich den "kommenden Klassiker" in die Sammlung stellen, kaufen einen 320er.

Für Sammler liegt der Reiz im Top-Modell. Das ist wie 6.3er und 6.9er, aber auch ne Pagode mit 280er Motor kostet immer 10-20.000€ mehr als ein 230er oder 250er. Genau so ist das beim 190E, die "stellt man sich weg" als 16V oder wenigstens als 2.6er. Und beim 126er sucht auch jeder den 560er...

Und wer Mercedes Oldtimer sammelt, auf sagen wir mal höherpreisigem Niveau, der hat idr. ein E320 Cabrio und einen R129 dabei stehen... Vor allem aber ein E320 Cabrio gehört als garantiert kommender Klassiker in die Sammlung. Und da kauft man eben einen 320er, da wird ueber 4-Zylinder gar nicht nach gedacht... Das kostet dann was es kostet und da gehts ja nicht wirklich um Geld. Für den Aufpreis von 220 zum 320er kriegste für nen richtigen Oldtimer nen Motor ueberholt, oder auch nur ne Vorderachse mit Bremsanlage gemacht. In den Kreisen jucken 10.000€ nicht wirklich. Und das treibt natürlich die Preise hoch, bei den 320ern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen