Wertentwicklung W124 Limo, T-Modell, Coupe u. Cabrio

Mercedes E-Klasse W124

Servus Freunde des guten Geschmacks,

gerade auf motor-talk.de gefunden (Wertentwicklung W124 Limo, T-Modell, Coupe u. Cabrio):

http://www.motor-talk.de/.../...-sollte-und-welche-nicht-t5651653.html

Zusammenfassend: W124 Cabrio preistendenz steigend. Die restlichen Karrosserien stagnieren preislich lt. mobile.de. Was natürlich auch daran liegt das Buchhalter, Sammlerfahrzeuge und Top-Modelle in einen Topf geworfen werden. Am Ende steht dann der handgerührte 200 D aus 1989 mit einer E 320 Leder+ 5 Gang Automatik Limo auf dem Papier. Desweiteren denke ich die Fahrzeuge lassen zustandtechnisch nach- die meisten werden weiterhin im Alltag bewegt. Sogesehen hebt sich das Preisspiel wieder auf.

Wertentlicklung-oldtimer-u-youngtimer
Wertentlicklung-oldtimer-u-youngtimer-2
Beste Antwort im Thema

Dein Motor ist kaputt.
300-24V läuft seidenweich, hat das gleiche Drehmoment wie der 300er untenrum und obenrum eben nochmal Power mehr, die da zugegebenermaßen im Cabrio deplaziert ist... ok...

Aber dass es ein schlechter Motor ist, oder man davor warnen musst, ist quatsch und dass es eine "Drehorgel" ist genau so. Der Motor läuft im Klassen besser als jeder 4-Zylinder Trümmer...
Und Probleme macht der auch nicht...

Das man in son Cabrio Geld versenken kann, ist so, aber auch in ein 320er Cabrio für 24.000€ kann man noch ordentliche Summen versenken...

70 weitere Antworten
70 Antworten

Beim 124er schon, lassen wir mal die Cabrios außen vor, ist bei den Limos und Coupes da noch nicht genug "Hobby" dabei. Davon abgesehen ist ne Mercedes Limo noch nie richtig Geld wert geworden, jedenfalls nicht aus dem Brot und Butter Segment...

Im Grunde genommen ist es mir egal, wie sich der Wert meiner Fahrzeuge verändert.

Verkaufen werde ich eh keines davon :-)

Zitat:

Die Coupes des W124 sind einfach nicht so das Wahre, also Limousine und Kombi sind stimmiger bei diesem Modell. Anders verhält es sich mit den Cabrios, die auch heute noch eine Marktbesonderheit (Nische besetzen) darstellen.

Das ist sicher Geschmackssache. Ich habe sowohl eine Limo als auch ein Coupe; das Coupe ist von der Wertigkeit und Kultiviertheit schon mal eine halbe Klasse über einer Limo angesiedelt (fehlende B-Säule, rahmenlose Seitenscheiben, bessere Innenraumabdämmung, Gurtbringer, Einzelsitzanlage im Fond).

Dass die Preise für einen CE z. Z. verhalten sind, liegt einfach am ungünstigen Bestandverhältnis - Restbestand zu Produktionsmenge ist prozentual um ein vielfaches höher als bei der Limo. Dieses hohe Angebot trifft auf eine verhaltene Nachfrage.

In 10 Jahren werden die CE - als Coupe und Cabrio, - gegenüber den Limos deutlich in der Überzahl sein, auch wenn deren Produktion noch nicht einmal 10 % aller 124er ausmachte.

LG
weizengelb

hast du schon den MKB gecheckt? sonst kannst du gleich einen tausender zusätzlich einkalkulieren.

der händler heißt übrigens "Coskun Tuncay "

Ähnliche Themen

Das Coupé ist anders geräuschgedämmt als die Limousine!?

warum werden für so manche diesel astronomische summen verlangt?!

Vor allem der Innenraum der Coupes ist kleiner, das macht sich bemerkbar...

Zitat:

Im Grunde genommen ist es mir egal, wie sich der Wert meiner Fahrzeuge verändert.

Mir auch, bis der nächste Honk reinfährt, dann ist bei steigenden Preises das Auto nicht gleich Totalschaden...

Zitat:

warum werden für so manche diesel astronomische summen verlangt?!

Weil es Leute gibt, die auf nen 212er kein Bock haben oder davon komplett die Nase voll, weil das Ding mit Reparaturrechnungen in exorbitanter Höhe rumnervt, sie ständig anpiept oder wie beim 211er die Bremse mal einfach nicht bremsen wollte, etc. und die geben die alte Kiste in Zahlung und kaufen sich wieder n 124er (Diesel) und die Welt ist in Ordnung...

Und da ist es doch scheissegal, ob son Auto 5 oder 15.000€ kostet, wenn man für 25.000€ ne gebrauchte E Klasse gekauft hat, schon 3x für Garantiereparaturen da war und dann 2x im Jahr ne Rechnung von 3 oder 4.000€ von MB bekommt, dann ist der 124er Kombi für 15.000€ vom Classichändler nicht nur spot Billig, sondern erster Weg wieder einfach nur Auto zu fahren...

Ich hab im letzten Jahr 3 Kunden gehabt, die 211er gegen 124er getauscht haben...

Zitat:

@hydroelement schrieb am 7. April 2016 um 16:26:45 Uhr:


warum werden für so manche diesel astronomische summen verlangt?!

Imho liegt es am geringen Angebot guter Dieselfahrzeuge. Wer sich einen Diesel kauft fährt viel, dh die Dieselfahrzeuge haben bis auf wenige Ausnahmen zwischenzeitlich so viele km gelaufen dass sie in den meisten Fällen einfach fertig sind. Die besagten wenigen Ausnahmen werden jetzt teuer verkauft.
Ich suche spaßeshalber öfter nach T-Modellen mit Dieselmotor. Vor 2-3 Jahren gab es regelmäßig Fahrzeuge um die 250tkm, gut gepflegt für mittlere 4-stellige Preise. Zwischenzeitlich beobachte ich fast nur noch 2 Gruppen: Abgerockte Kisten im unteren 4-stelligen Preissegment mit weit über 300tkm, gerne 400tkm oder der krasse Kontrast: Gepflegte Autos um die 200tkm die aber gleich 5-stellig Kosten. Das gute Mittelfeld wurde in den letzten Jahren schlichtweg aufgebraucht und existiert fast nicht mehr.

Die Benziner dagegen sind (ich vermute mal) mehr gebaut worden und vor allem im Schnitt viel weniger gefahren worden. Hier existiert dieses Mittelfeld noch. Wobei es langsam auch schwierig wird bei schönen 6Zylindern.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 7. April 2016 um 17:42:23 Uhr:


Ich hab im letzten Jahr 3 Kunden gehabt, die 211er gegen 124er getauscht haben...

Hallo,

Deine Erfahrung in allen Ehren, aber man sollte schon die Kirche im Dorf lassen.

1. Ist nach meiner Meinung der W211 gar nicht so schlecht, ich hatte eine Limo Vormopf und einen Mopf Kombi. Die Limo war nach meinem Geschmack noch einen Tacken besser. Beim Kombi war die Automatik Scheiße (7G beim Auto mit 540NM ist nonsense 😁). Dennoch sehr sparsame komfortable Autos!

2. Ja, so ein W124 ist schön, fährt (in gutem Zustand) fast (!!!) wie ein neues Auto, aber: Leute! Zwischen einem W124 und einem z.B. W212 liegen Welten. Für den Alltag möchte ich schon ein neues Auto, man kann die Qualitäten von so einem W124 auch verklären, denn auch die Dinger gehen kaputt (echt wahr 😁) und allein schon durch das deutlich höhere Alter steigt die Wahrscheinlichkeit von Defekten an.

Nur meine Meinung, Gruß,

Th.

Zitat:

@iV@n schrieb am 6. April 2016 um 22:29:45 Uhr:



Zitat:

@joebleifuss schrieb am 6. April 2016 um 19:21:33 Uhr:


Das Problem der Coupes ist:
Sie wurden oft von den Möchtegern und den ausländischen Mitbürgern gefahren und dem entsprechend behandel, was man in unserer Region als Abgerockt bezeichnet.
Gute originale Coupes werden wie die T Modelle stabil im Preis zulegen. da spielt es in einigen Jahren keine Rolle mehr ob da ein 230 E mit Schaltgetriebe und grauer Vormopfausstattung vermischt wurde. Substanz und Historie wird den Preis gestalten.

Weshalb sollte es eine Rolle spielen, dass Coupes von geistig eher durschnittlichen Menschen gefahren wurden? Umso besser, wenn alle abgerockt sind, dann müssten die guten doch selten und wertvoll sein.
Das ist natürlich nicht so. Die Coupes des W124 sind einfach nicht so das Wahre, also Limousine und Kombi sind stimmiger bei diesem Modell. Anders verhält es sich mit den Cabrios, die auch heute noch eine Marktbesonderheit (Nische besetzen) darstellen.
Kombis und Limousinen sind teurer, weil Leute mittlerweile schöne, langlebige Alltagsfahrzeuge wertschätzen und diese gezielt suchen. Ein bisschen Kult und Hang zur Historizität inkl. Wegkommen von der Wegwerfgesellschaft spielen sicher auch mit rein. Auch Kombis und Limos werden von manchem auf die trockene Halde gestellt für später, aber ein großer Teil wird eben als zeitloses, hübsches Alltagsfahrzeug genutzt (und mittlerweile auch instand gesetzt und gehalten). Die Alltagseigenschaft geht den Coupes halt leider etwas ab. (Neben der Optik wie ich finde, irgendwie wurde hier eine Limo zum Coupe gekürzt/gelängt).

Du schaust noch nicht weit genug voraus.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 7. April 2016 um 17:42:23 Uhr:


Vor allem der Innenraum der Coupes ist kleiner, das macht sich bemerkbar...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 7. April 2016 um 17:42:23 Uhr:



Zitat:

Im Grunde genommen ist es mir egal, wie sich der Wert meiner Fahrzeuge verändert.


Mir auch, bis der nächste Honk reinfährt, dann ist bei steigenden Preises das Auto nicht gleich Totalschaden...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 7. April 2016 um 17:42:23 Uhr:



Zitat:

warum werden für so manche diesel astronomische summen verlangt?!


Weil es Leute gibt, die auf nen 212er kein Bock haben oder davon komplett die Nase voll, weil das Ding mit Reparaturrechnungen in exorbitanter Höhe rumnervt, sie ständig anpiept oder wie beim 211er die Bremse mal einfach nicht bremsen wollte, etc. und die geben die alte Kiste in Zahlung und kaufen sich wieder n 124er (Diesel) und die Welt ist in Ordnung...

Und da ist es doch scheissegal, ob son Auto 5 oder 15.000€ kostet, wenn man für 25.000€ ne gebrauchte E Klasse gekauft hat, schon 3x für Garantiereparaturen da war und dann 2x im Jahr ne Rechnung von 3 oder 4.000€ von MB bekommt, dann ist der 124er Kombi für 15.000€ vom Classichändler nicht nur spot Billig, sondern erster Weg wieder einfach nur Auto zu fahren...

Ich hab im letzten Jahr 3 Kunden gehabt, die 211er gegen 124er getauscht haben...

Schade das ich den Dankebotten nur einmal drücken kann.
Deiner Ausführung ist nichts zuzufügen.

Aufm 6-Zylinder Kombi Benziner mit Ausstattung (Leder, Klima, EFH, Automatik, etc.) und in gutem Zustand sieht der Markt genau so aus, wie bei den Dieseln...

Zitat:

2. Ja, so ein W124 ist schön, fährt (in gutem Zustand) fast (!!!) wie ein neues Auto, aber: Leute! Zwischen einem W124 und einem z.B. W212 liegen Welten. Für den Alltag möchte ich schon ein neues Auto, man kann die Qualitäten von so einem W124 auch verklären, denn auch die Dinger gehen kaputt

Natürlich liegen dazwischen welten, vor allem auf der Autobahn. Wer mit dem Auto aber nur im Ruhrgebiet in der Stadt rumeiert, dem bringen die Benefits und die Assystenzsysteme, Navi & Co einfach nix. Da zählen andere Dinge, nämlich dass die Kiste einen nicht anpiept wenn man unangeschnallt aufm Garagenhof rangiert, das was in den Kofferraum geht, die Stoßstangen funktionieren und die Felgen nicht sofort kaputt sind wenn man nen Bordstein trift. Die Basics wie Klima, Sitzheizung, Automatik, Schiebedach, etc. gibts im 124er auch alle zu kaufen und der macht dann vor allem eines, er fährt immer.
Die Defektanfälligkeit eines 212 ist schon auf Grund der vielen Teile einfach viel höher. Ein 124er fährt immer, wenn was zu reparieren ist hat das Zeit und wenn son Auto einmal auf Stand ist, dann hält sich das in Grenzen.
Vor allem aber sind die meisten Reparaturen einfach so bezahlbar und machen einen nicht jedesmal arm...

Wer damit zwischen Aldi, Lidl und der Arbeitsstelle 7km Stau weiter pendelt, braucht kein Navi, keine Totwinkelassistenten, keine Spurhalteassistenten und nix. Der braucht max. ne Klimaanlage, ne Sitzheizung und ne Automatik, und eher ne Anhängerkupplung als ne Parktronik... Wenn man sich dann Preise und Unterhalt von so nem W212 anschaut, dann steht der große Benefit, der vor allem darin liegt, damit lange Strecken auf der Autobahn hinter sich zu bringen, in keinem Verhältnis mehr zu den Mehrkosten...

Ich möchte mich in die Debatte einbringen. Ich denke, die Wertentwicklung der Baureihe W124 ist abhängig von Nachfrage und Angebot. Solange noch genügend Modelle auf dem Markt sind, werden die Preise kaum steigen. Ausnahme vielleicht Cabrios und die 500er Modelle. Ich persönlich fahre wieder einen C124 als Hommage an die 80er Jahre. Das Coupe fährt sich im Vergleich zu meinem Dailydriver wie "ein Sack Nüsse", die Automatik schaltet spürbar, die Servo ist indirekt und das Fahrwerk ist wie Omas Sofa, aber es hat trotzdem, oder gerade deshalb seinen Reiz. Ob sich nach 30 Jahre noch jemand erinnern kann, wie ein Golf VII fährt, ist wohl fraglich.
Sicherlich fahren die heutigen Fahrzeuge komfortabler, aber dass man als Fahrer den Assistentsystemen "ausgeliefert" ist, finde ich sehr unschön. Das fängt mit der Start/Stop Automatik an und hört bei Spurassistent und Müdigkeitskontrolle auf. Früher haben ABS und Servo gereicht und ich bin auch überall hingekommen, ohne mich um einen Baum zu wickeln.

Bis dahein und ein schönes Wochenende ....

Also ich habe alten MB-Dieseln vor kurzem bedingungslose Treue geschworen, ganz speziell meinem 250 D. Klar, jetzt stehen ein paar Reparaturen an aber dann wird wieder gefahren und die Welt ist wieder in Ordnung. Mal im ernst, was soll man sonst fahren? Ein 211 wird erst im hohen Alter eines Rentners im Neuwagenzustand als nackter Classic-Basisdiesel interessant mit geringer Laufleistung um zu zeigen, ob die Elektronik es gut mit ihm gemeint hat. In fünf Jahren wird meiner 30, dann KANN ich mal überlegen ob nicht ein 20-jähriger E 200 CDI ihn ersetzen könnte. 😉

Ich fahre ein Coupe und ein T-modell und letzteres war extrem schwer zu finden, in einem machbaren Zustand, guter Ausstattung und begehrte "Fehlfarbe" fast unmöglich. Coupes hingegen gibt es immer wieder sehr gute...Um ein T-Modell zu kaufen musste ich selbst einige Prinzipien über Bord werfen, km nach Gefühl, nicht von Privat, zum aufbereiten, etc, weil es die einzige Möglichkeit war im freien Markt was zu bekommen. Preis: 3600+ca. 2600 investition...und ich musste nach NL fahren um ihn zu bekommen. So wie er jetzt dasteht hätte ich sofort 10.000 bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen