Werkzeug/Werkstatteinrichtung

Gibt es hier eine entsprechende Rubrik zu diesem Thema? Habe leider nichts gefunden, fände so etwas aber auf jeden Fall interessant und wichtig. Wie ist eure Meinung dazu?

Beste Antwort im Thema

@Pfauli: Genauso etwas meine ich. Für einen Anfänger ist so etwas wie das von dir genannte Beispiel mit Sicherheit sinnvoll. Deshalb ist es meiner Meineung nach weder albern so etwas zu beschreiben, noch nach so etwas zu fragen.

Ich habe mir z. B. eine Schlitzmutternnuß aus einem Rohrsteckschlüssel geflext, eine Sicherungsringzange für VW-Antriebswellen-Sicherungsringe selbst gebaut, schraubbare Klammern für einen Golf-II-Krümmer, einen Zahnriemen-Spannrollenschlüssel, etc. Das hat mich alles viel Zeit und Mühe gekostet und ich finde, daß sich nicht jeder wieder aufs Neue die Arbeit des Tüftelns machen sollte. Ich würde meine Erfahrungen also gerne weitergeben und lasse mir umgekehrt gerne was beibringen.

Ich bin selbst etwas fortgeschritten, habe aber noch viel vor mir. Wenn jemand noch überhaupt keine Ahnung hat, aber was lernen will, helfe ich gerne. Bei mir haben sich auch genug Leute die Mühe gemacht, mir was beizubringen.

(Soll nicht beleidigt klingen, sondern nur meinen Standpunkt darlegen.)

34 weitere Antworten
34 Antworten

Naja, ich seh da aber auch einen möglichen positiven Effekt. So wird den Kandidaten wenigstens gesagt und klargemacht, dass dies oder jenes eben keine so prickelnde Idee ist. "So gehts" ist eine Variante, nötigenfalls "so geht´s nicht" aber auch nicht schlecht, denke sogar besser als "delete".... ?

Sicherlich werden sich Themen endlos wiederholen, aber ist das nicht "forenübergreifend bzw. immanent" ohnehin der Fall? Also ich brech mir keinen bei ab, wenn ich zum fünften mal nem Jung auf die Frage "Hab da einen 687tlg. Nusskasten in der Bucht..blabla... is der was?" ein bitteres Erlebnis evtl. ersparen kann. Das Thema ist mE mindestens genauso wenn nicht sogar sinnvoller, als der berühmte ewige Ölthread 🙄 ... auf den fahren ja so manche tierisch ab.

Jedenfalls hat es mehr mit der Intention von MT zu tun, als manches was ich gerade zur Linken erspähe 😉

@tec-doc: Ich stimme dir zu. Meine Befürchtung ist auch eher, daß so etwas unkommentiert übernommen wird. Es sollen schon schlechte Beispiele dargestellt werden, aber immer mit Antwort und Kommentar. Es könnte ja so sein, daß strittige Beiträge zuerst zur Diskussion gestellt werden und dann, nach einer Prüfung, als feste Sammlung separart in ein Forum verschoben werden.

Zitat:

Original geschrieben von Joe911


@Pfauli: Genauso etwas meine ich. Für einen Anfänger ist so etwas wie das von dir genannte Beispiel mit Sicherheit sinnvoll. Deshalb ist es meiner Meineung nach weder albern so etwas zu beschreiben, noch nach so etwas zu fragen.

Ich habe mir z. B. eine Schlitzmutternnuß aus einem Rohrsteckschlüssel geflext, eine Sicherungsringzange für VW-Antriebswellen-Sicherungsringe selbst gebaut, schraubbare Klammern für einen Golf-II-Krümmer, einen Zahnriemen-Spannrollenschlüssel, etc. Das hat mich alles viel Zeit und Mühe gekostet und ich finde, daß sich nicht jeder wieder aufs Neue die Arbeit des Tüftelns machen sollte. Ich würde meine Erfahrungen also gerne weitergeben und lasse mir umgekehrt gerne was beibringen.

Ich bin selbst etwas fortgeschritten, habe aber noch viel vor mir. Wenn jemand noch überhaupt keine Ahnung hat, aber was lernen will, helfe ich gerne. Bei mir haben sich auch genug Leute die Mühe gemacht, mir was beizubringen.

(Soll nicht beleidigt klingen, sondern nur meinen Standpunkt darlegen.)

Dein Beitrag ist zwar schon über ein Jahr alt, aber dennoch aktuell und auffrischenswert Würdest Du bitte von Deinen selbst angefertigten Spezialwerkzeugen Bilder hier in das Forum stellen?

Vielen Dank

und viele Grüße

quali

Hier ist ein Foto der Sicherungsringzange von SW-Stahl, Bestellnr. 41430L, Preis 38 €. In den VW-Schrauberbüchern ist auch eine mit zugehöriger Nummer abgebildet, allerdings nicht so detailliert, daß man sie nachbauen kann. Die hier gezeigte Zange habe ich mir zum Vorbild genommen und eine normale Seegeringzange für Außenringe für 15 € entsprechend umgearbeitet. Es sollte allerdings keine 90° gekröpfte sein, entweder ungekröpft oder so wie auf dem Bild.
Es geht darum, mit den beengten Platzverhältnissen auszukommen und den Ring so zu greifen, daß er nicht wegrutschen kann. Die Spitzen des Rings legen sich in die Bohrungen. Ich habe die beiden Enden, die in den Ring greifen, abgeschliffen und seitlich an den Enden der Backen mit einem 2- oder 2.5-mm-Edelstahlbohrer zwei 3 - 4 mm tiefe Löcher gebohrt. Abschließend wurden die Enden passend zugeschliffen. Der Steg, der bei der abgebildeten Zange seitlich neben der Bohrung steht, ist nicht notwendig, die Spitze des Rings wird allein durch die Bohrung gehalten.

Ähnliche Themen

Hallo Joe911,
vielen Dank für das Foto.
Und viele Grüße
quali

Deine Antwort
Ähnliche Themen