Werkstattrechnung Gebläsemotor / Fragen

Volvo 850 LS/LW

hallo zusammen,

bei meinem elch (v70 TDI, 1999) war der gebläsemotor hinüber. es war ein rattern/brummen hinter dem handschuhfach zu hören und nach jeweils ein paar sekunden betrieb fiel die lüftung aus und die lämpchen an der klima begannen zu blinken. das wiederholte sich jedesmal, wenn man die zündung aus- und wieder einschaltete. also: gebläsemotor defekt. so hab ich das dem kundendienstmensch der volvo-werkstatt auch beschrieben und er nannte mir einen voraussichtlichen preis für das austauschen von 300,- bis 350,- EUR. soweit so gut. volvo ist halt nicht günstig.
als ich das auto dann aber abholte standen auf der rechnung nicht nur der gebläsemotor und der austausch, sondern auch noch "fehlerauslesen/zurücksetzen" und "austausch des vorwiderstands" nebst material "vorwiderstand" natürlich. in der summe wurden es dann statt 300,- über 500,- EUR.

hier die aussagen des kundendienstmenschen und meine fragen an euch dazu:

1)
Kundendienst: "Unser Prüfung hat ergeben, dass es tatsächlich der Gebläsemotor war"

AHA! war nicht zu überhören.
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der gebläsemotor keinen fehlercode produziert. ist dem so? warum muss man also fehlercode auslesen und zurücksetzen? besitzen mechaniker heutzutage keine ohren mehr? ist es usus einfach bei jedem werkstatt besuch mal den fehlercode auszulesen und zu berechnen? muss man als kunde das fehlerauslesen explizit untersagen?

2) Kundendienst: "Wir haben dann auch gleich den Vorwiderstand getauscht, weil der auch gern mal kaputt geht und dann müssen wir dann später nicht etxra nochmal alles auf machen. Außerdem ist das ganze (widerstand und gebläse) eine einheit und es hat sich somit angeboten"

AHA. und warum werde ich nicht vorher informiert und warum kostet das austauschen des vorwiderstands dann nochmal 38 EUR (+MwSt) wenn es doch eine einheit ist??? ist das nornal, dass man diesen widerstand einfach mittauscht? ist das sinnvoll?? ich bin laie und kann das leider überhaupt nicht beurteilen. es wundert mich nur. deshalb die frage an euch.

für eurer feedback wäre ich dankbar. ich werde mich dann eventuell bei denen nochmal beschweren oder es einfach gut sein lassen. es geht mir auch nicht um die preise an sich, sondern lediglich darum, dass ich das gefühl habe, dass auf der rechnung posten auftauchen, die nicht unbedingt sein müssten. das hinterlässt einfach ein blödes gefühl.
ich hatte mit dieser werkstatt schon größere probleme und wollte ihr einfach nochmal eine chance geben (weil die auswahl hier einfach sehr gering ist und sie fast vor meiner haustür liegt).

den rechnungsausschnitt gibts im anhang.

grüße,
paule

32 Antworten

Bei meinem 850 ist der Motor tatsächlich im Sommer verreckt. Natürlich auf einer längeren Fahrt durch eine heisse Gegend, und die Klima hat zu dem Zeitpunkt auch gesponnen.
Meiner war aber wirklich tot, der Motor hatte sich komplette festgefressen, das Lüfterrad liess sich nichtmal mehr mit Gewalt drehen.
Dennoch, da ist alles so logisch aufgebaut, dass jeder Mensch mit 2 linken Händen das Ding innerhalb von ner Stunde (wenn er sehr langsam arbeitet und alle schrauben in numerierte, wattierte Kästchen legt und ihnen Vornamen gibt) gewechselt bekommt.
Dafür brauchts noch nichtmal ne Anleitung, nur die untere Verkleidung vom Handschuhfach ab, Handschuhfacheinsatz raus und man hat mehr als genug Platz. Um den Lüfter zu tauschen klipst man dann n paar Kabel aus und dreht ne handvoll weitere Torx-Schrauben raus, die haben sogar alle dieselbe Größe - man muss nichtmal den Schraubendrehereinsatz wechseln!
Bei meinem 850 war sogar der richtige Schraubendreher im Bordwerkzeug dabei.
Bei dem Preis, den Deine Werkstatt da aufgerufen hat, hätte ich direkt mal was von Innung gehustet, zumal sie Arbeiten durchgeführt haben, die von Dir gar nicht in Auftrag gegeben wurden.
Nen Volvo-Standard gibts da nicht, wenn der Kunde es nicht in Auftrag gegeben hat, dann muss ers auch nicht bezahlen. Einzige Ausnahme sind meines Wissens nach Arbeiten, ohne die das Auto nicht mehr zurück auf die Straße gelassen werden darf, die also unbedingt sicherheitsrelevant sind.

Zitat:

Happich!!!Ich habe gerade bei meinem TDI den Motor ausgebaut, mit Druckluft ausgeblasen (Kohlbürsdten verdreckt) bei der Gelgenheit die Lager geölt, und wieder rein!! 1 Std dabei und das Ding funzt wieder

Das Glück ist nur von kurzer Dauer. Nach ein paar Wochen quietscht das Ding wieder. Besorge dir lieber für 70,- Euro beim Boschdienst einen neuen Motor, das bringt mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI



Zitat:

Happich!!!Ich habe gerade bei meinem TDI den Motor ausgebaut, mit Druckluft ausgeblasen (Kohlbürsdten verdreckt) bei der Gelgenheit die Lager geölt, und wieder rein!! 1 Std dabei und das Ding funzt wieder

Das Glück ist nur von kurzer Dauer. Nach ein paar Wochen quietscht das Ding wieder. Besorge dir lieber für 70,- Euro beim Boschdienst einen neuen Motor, das bringt mehr.

Naja, der Kollektor und die Kohlbürsten sind ziemlich am Ende, mit dem Ölen hatte ich es schon mal vor 8 Jahren gemacht, hat gehalten! Der Wagen ist sonst 13, hat 415.000 KM gelaufen!!

Solange das Ding noch hält..!

Zitat:

den rechnungsausschnitt gibts im anhang.

hallo,

96€ netto die stunde, das ist auch nicht zu verachten... 😰

ist das bei euch in der gegend ein gängiger stundenlohn?
das würde bei und kein mensch mitmachen...

auch wenn laut op-nummern (8....) die arbeiten am lüfter und am widerstand karosseriearbeiten sind, unseren kunden wird in diesem falle aber "nur" der mechanikerlohn berechnet (bei auftragseröffnung/abrechnung durch/über privatperson - keine versicherung).
schliesslich möchten wir ihn auch noch öfter mal wiedersehen...

... und ich glaube, das wohl auch ein mechaniker repariert hat, kein karosseriebauer.

ansonsten ist die vorgehensweise (wir haben da gleich mal weil wir nun gedare mal in der nähe waren...) nicht in ordnung.
ich hätte darauf bestanden, dass man den widerstand in meinem beisein wieder zurückbaut. schliesslich war er ja heil. und teile die heil sind werden nicht erneuert, selbst wenn sie in 2 wochen kaputt sein könnten.
dann kann man aber fragen "sollen wir gleich mitmachen? das könnte u.u. bei einem defekt im anschluss weitere kosten vermeiden".

aber gefragt wurdest du nicht!

(schliesslich wechselt man bei einem radwechsel ja auch nicht gleich die vielleicht verschlissene bremsanlage,... - nur weil das rad gerade ab ist. und schon gernicht ungefragt!)

gruss

Ähnliche Themen

Zumindest zeigt man dem Kunden direkt die ausgebauten Teile vor, er hat schliesslich ein Recht auf diese Teile und darf sie auch - wenn er mag - mit nach Hause nehmen.
In einigen Werkstätten war es früher Gang und Gäbe, dass Flottenkunden Teile berechnet wurden, die die Mitarbeiter an ihren Autos grad mal brauchen konnten (deswegen fuhren die immer dieselben Modelle wie die Großkunden...), die verschwanden dann am Auto vom Mitarbeiter, denn das Teil am Kunden-KFZ war eigentlich noch komplett ok und verblieb deshalb da. Überprüft hat das ja kaum je einer, die Werkstätten hatten ein Gespür dafür, wer eher n bissl Ahnung vom Auto hat und da auch mal selber nachguckt und wer nicht.
Wer weiss, ob bei Deiner Werkstatt nicht auch ein Mitarbeiter einen 850 mit einem jetzt wieder funktionsfähigen Gebläsewiderstand fährt...

Schließe mich mal diesen alten Thread an.

Habe momentan exakt das selbe Problem mit meinem 98er V70 TDI.
Nach Simmering und Zahnriemen Tausch ist mein Budget für diesen Monat schon ausgeschöpft.

Würde allerdings auch gerne den Lüfter wechseln. Stellt dich nur die Frage: Wie komme ich da am besten dran ?
Oder sollte ich als Otto-Normal Schrauber doch besser nochmals die Werkstatt meines Mißtrauens befragen ?

Zum Lüfterwechsel:
Verkleidung unter dem Handschuhfach demontieren, dann sieht man den Lüfter. Kabel abziehen (sind nur gesteckt, aber fummelig) und die Lüfterschrauben lösen. Lüfter rausnehmen.
Die Arbeit ist auch ohne Fachkenntnisse und mit "normalem" Geschick durchführbar.

Gruß Michael

Ich würde das Handschuhfach ausbauen. Dann kann man besser arbeiten. Das ist auch nur mit ein paar Torxschrauben befestigt. Dahinter sieht man schon den Lüfter, der mit 3 Schrauben befestigt ist. Wenn Du dich nicht ganz ungeschickt anstellt, ist der Lüfter in 15 Minuten ausgebaut.

Von gebrauchten Lüftern würde ich absehen. Die sind auch meist am Ende ihrer Lebenszeit. Hol dir lieber den Ersatzmotor bei Bosch und baue den in den Lüfter ein. Der hat mich vor 4 Jahren 72,- Euro gekostet.

Richtig Holger, Handschuhfach raus, hab ich vergessen zu schreiben

Das klingt ja gar nicht mal sooo übel.
Danke für die Hinweise. Dann besorge ich mir einen neuen Motor für die kalten Tage und dann ist hoffentlich Ruhe.

.... wenn da beim 850 nicht noch so gerne gelegentlich mal die Achsaufnahmen/-Befestigungen der Klappenantriebe kaputt gehen würden ....
Plötzlich nur noch Eis-Füße oder so.
Toi Toi Toi.

Hi,
kann nur raten den Lüfter komplett zu kaufen (mit Hamterrad), kost nich wesentlich mehr und du kannst sicher sein, das er keine Unwucht hat,. Das scheppert nervtötend im Luftkanal. Hatte ich den ganzen Sommer durch und deswegen auf Klima verzichtet, aber Winter ohne geht Heizgebläse geht mal garnicht.

mfg
Patrick

Tja,

der 🙂 ist immer sehr teuer, und die Werkstatt die man nicht kennt ist mit Vorsicht zu genießen. Zum anderen es muß nicht immer neu sein. Ich habe dieser Tager einen 850 R geschlachtet und mir dessen Lüfter verbaut weil meiner auch Geräusche machte. Seitdem ist Ruhe beim belüften🙂

Der Einbau ist in ca 20 Min. erledigt. Es geht auch ohne Ausbau des Handschuhfachs, ist aber mit viel Fummelei verbunden. Aber geht 😕 Hab noch nen Lüfter hier liegen wer braucht bitte gerne.

Mennzer

Für diejenigen, die es dann vielleicht doch mit defektem Klappenantrieb im Winter erwischen sollte,
hier mal ein schon recht alter Thread dazu: Kalte Füß !

Zitat:

Hi,

kann nur raten den Lüfter komplett zu kaufen (mit Hamterrad), kost nich wesentlich mehr und du kannst sicher sein, das er keine Unwucht hat,. Das scheppert nervtötend im Luftkanal. Hatte ich den ganzen Sommer durch und deswegen auf Klima verzichtet, aber Winter ohne geht Heizgebläse geht mal garnicht.

mfg

Patrick

Na ja, der komplette Lüfter kostet beim Freundlichen und beim Boschdienst um die 350,- Euro. Der nackte Motor wohl unter 100,- Euro. Wenn das keine wesentlicher Unterschied ist. Gebrauchte Komplettlüfter in der Bucht für 50,- sind meist Schrott.

Deine Antwort
Ähnliche Themen