Werkstattersatzwagen neue C Klasse
Hallo,
da meiner bei MB steht, habe ich als Ersatzwagen einen neuen c180 bekommen.
Da ist ja alles voll mit elektronischem Schnickschnack.
Puh, auf den ersten Blick schön, aber wer braucht das alles?
Bin auch ein wenug überfordert. Ich will ja nur komfortabel von A nach B.
Und dann denke ich aus Erfahrung schon daran, was alles kaputt gehen kann.
Ist nicht meins.
Und ob der mal 30 Jahre alt wird und ein H Kennzeichen trägt?
Würde mich echt frruen, wenn msl einer ein Auto mit dem Sicherheitsstandards von heute und sonst wie vor 20 Jahren baut und dann aber verzinkt!
Würde ich sofort kaufen.
Beste Antwort im Thema
Genauso werden die Pferdefuhrwerk-Besitzer auch gedacht haben, als die ersten Motorwagen durch die Gegend geschraddelt sind ... Alles neumodischer Kram, was soll man damit? ICH für meinen Teil möchte keinen 201, 124 ... als Alltagsauto mehr haben. Gerade beim 124 gehört der Ruf der Unkaputbarkeit übrigens zu den "Urban-Legends". Für die älteren unter uns: Eventuell erinnern sich ja noch ein paar an den Aufstand der Taxifahrer damals? Die wollten ihre 123er zurück weil der neue 124er so schexxx war und haben sich dafür sogar zu einer Sternfahrt nach Stuttgart zusammengetan. Aber so ist es bei MB immer schon gewesen: die vorigen Baureihen waren die besten MB ever, alles danach nur noch Behelf. Und je weiter die Zeit von den alten Modellreihen zurückliegt, umso besser werden sie in der Erinnerung.
Schönen Tag und Grüße in die Runde
Superlolle
34 Antworten
Kurz mal zurück zum Titel und @ Knut:
Wie fährt sich denn der 205? Gerade im direkten Vergleich zum 203 mit ordentlich Kilometern auf der Uhr? Liegen ja knappe 15 Jahre in der Entwicklung dazwischen ...
Fährt sich schon super.
Und allen Vorurteilen zum Trotz:
Bei denen steht einer aus Ende 2014 mit 10.000 km runter für 26.000€.
Da kann man nicht meckern.
Diesel wird eh vom Staat gemoppt und rechnet sich kaum noch.
Ich hatte den C180 mit 156 PS.
Bei 25.000 km pro Jahr ist der mit Allem.im Unterhalt sogar günstiger.
Dazu eine Motorcomfortversicherung über und und Motor- und Getrebeschäden usw. sind abgedeckt.
Kostet 185€ im Jahr.
Na, dann biste ja bald mit allen Assi-Systemen unterwegs und lässt Dich fahren ... :-) :-)
Zitat:
@Knut schrieb am 14. April 2016 um 17:44:58 Uhr:
Fährt sich schon super.
Wie drückt sich das aus wenn man den W203 gewohnt ist? Gleicher Komfort bei Unebenheiten bei höherer Agilität in Kurven?