Werkstatt in Hannover, die Zylinderkopfdichtung repariert
Hallo, mein Opel Corsa (2014) verliert seit einiger Zeit Kühlflüssigkeit. Nun hat sich rausgestellt, dass die Zylinderkopfdichtung erneuert werden muss.
Eine Namenhafte Werkstatt hat einen Kostenvoranschlag von 3300€ gemacht.
Was für mich ein komplett utopischer Preis ist.
Habe heute in 4 Werkstätten angefragt und bei 2 angerufen.
Keiner möchte/kann es machen.
Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen und eine gute Werkstatt empfehlen die kompetent ist, realistische Preise und zeitnahe Termine hat?
Es kann auch Umland sein.
Lg
156 Antworten
Wenn ich mir das Foto vom Öleinfüllstutzen, bzw. dem Öldeckel so ansehe, kann ich dir folgendes dazu sagen:
Meine Frau ist bis vor sechs Jahren jeden Tag noch nicht mal fünf Kilometer zur Arbeit gefahren. Auf dem Nachhauseweg meistens noch bei Edeka, oder Apotheke angehalten.
Der Motor wurde also nie richtig warm.
Da sah der Öldeckel genau so aus, wie auf deinem Foto.
Ich habe damals bis zu vier Ölwechsel pro Jahr machen müssen, weil das Kondenswasser im Motor einfach nicht verdunstet ist und sich am Ventildeckel mit dem Öl zu Schlamm vermischt hat.
Begünstigt wird sowas auch noch dadurch, dass bei diesen Motoren der Ventildeckel aus Kunststoff ist und dieser nicht so schnell warm wird, wie einer aus Metall.
Das war auch der erste Motor, bei dem ich Rostspuren an der Nockenwelle gesehen habe.
Im Kühlwasser waren nie Spuren von Motoröl zu sehen, die Kühlflüssigkeit war immer schön sauber.
Darum konnte ich eine defekte Zylinderkopfdichtung auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen.
Also habe ich von Herbst bis ins Frühjahr immer alle drei Monate das Öl gewechselt und wenn ich den Kleinen mal in die Finger bekommen habe, dann hat er wenigstens hin und wieder mal Betriebstemperatur bekommen.
Zusätzlich zu den Ölwechseln habe ich jedesmal die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung ( Motorentlüftung) abgenommen und mit Bremsenreiniger ausgespült.
Warum?
Weil natürlich auch in den Schläuchen alles voll war mit diesem karamellfarbenem Öl-Wasserschlamm. Und damit dieser Schlamm im Winter nicht gefriert und die Mororentlüftung dadurch verstopft, musste die Pampe entfernt werden.
Seit sechs Jahren hat sich der Arbeitsweg meiner Frau locker verdoppelt und seit dem ist dieser braune Ölschlamm nur bei extrem niedrigen Temperaturen und auch nur noch sehr selten und auch nur in geringen Mengen am Öldeckel zu sehen.
Wenn dein Kühlsystem aber tatsächlich vernünftig abgedrückt wurde und Druck und Kühlflüssigkeit verloren gehen und das nicht durch defekte Schläuche, Wärmetauscher, oder Wasserpumpe geschieht, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass tatsächlich die ZKD hinüber ist.
Habe ich allerdings noch nie geschafft, die bei diesen Motoren zu himmeln, obwohl ich meinen Corsa immer auf der Bahn Langstrecke geprügelt habe, ohne jegliche Gnade.
Der hat das tapfer weg gesteckt, war ein feines Autochen!
Das mit den extremen Kurzstreckenproblemen verwundert mich schon sehr.
Unser Corsa kennt seit dem Neukauf von vor guten 8 Jahren sogut wie nix, ausser den ca 5 Km Arbeitsweg meiner Frau. Dazu ebenfallls dieses Kurzstreckengehopse beim Einkaufen. Auch die meisten Fahrten zum Hobby sind im 5 Km Radius.
Frisches Öl gibts etwa alle 13-14 Monate und Schleim oder Ähnliches habe ich auch keinen am Öldeckel oder sonstwo.
Mit den Vectras bin ich selbst 8 Jahre ohne Probleme ca 5,5 Km täglich zur Arbeit und zurück.
Mit einem Kompressionstest, kannst du schon mal eingrenzen ob die ZKD durchgebrannt ist zwischen den Zylindern.
Alles unter 11 Bar ist schon mal nicht gut, ideal so ab 13 Bar aufwärts.
Das ist die Frage Kondenswasser ist möglich, durch die Kurzstrecken.
Aber wurde denn schon mal der Kühlkreislauf schon abgedrückt wie @KJ121 es schon erwähnte?
Denn es gibt zwei Schwachstellen die man von aussen sehen könnte.
1. Die Deckel vom Kühlmittelbehälter sind häufig undicht und verlieren darüber Kühlwasser bzw. der Kühlmittelbehälter ist undicht wegen feiner Risse.
2. Über dem Getriebe ist ein Flansch wo ein Schlauch abgeht zum Kühler.
Auch diese brechen häufig bzw. der Anschluss obenauf wird undicht.
Also zwei Stellen an diesem Flansch.
Ich würde erst noch einiges abklären, bevor es zu teuer wird und unnötige Arbeiten ausgeführt werden.
@hwd63 , der Kühlkreislauf wurde vor 6 Monaten abgedruckt.Er hatte gesagt das da kein Kühlwasser abgeht.
Da fing das mit diesem Problem langsam an und ich war deswegen in einer Werkstatt. Er hatte nichts gefunden außer das die Zündkerzen beim warmlaufen des Motors "explodieren" und mir die Zündspule gewechselt.
Auch er hat die Zylinderkopfdichtung vermutet und mir einen Kv von 3000€ gemacht,mir aber davon abgeraten.
Ich solle lieber einen Ersatzmotor einbauen lassen oder das Kühlwasser immer wieder nachfüllen bist das Auto in die Jahre kommt.
Selbst als Laie fand ich diese Aussage Grenzwertig.
Ähnliche Themen
Und dein Auto verliert tatsächlich ständig Kühlwasser, du musst also immer nachfüllen?
Und das wurde beim Abdrücken nicht festgestellt?
Zitat:
Er hatte nichts gefunden außer das die Zündkerzen beim warmlaufen des Motors "explodieren"
schon klar.
slv rider, wie soll ich dein "schon klar" verstehen?!
KJ121, das letzte mal musste ich die Kühlflüssigkeit nach 2 Wochen nachfüllen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 28. November 2022 um 01:40:29 Uhr:
@KyaMit einem Kompressionstest, kannst du schon mal eingrenzen ob die ZKD durchgebrannt ist zwischen den Zylindern.
Alles unter 11 Bar ist schon mal nicht gut, ideal so ab 13 Bar aufwärts.
Hab die Rechnung von April22 rausgesucht. Da steht was von 1,5 Bar.
kompressionstest und druckprüfung kühlsystem hat nix miteinander zu tun.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 28. November 2022 um 08:59:50 Uhr:
Und dein Auto verliert tatsächlich ständig Kühlwasser, du musst also immer nachfüllen?
Und das wurde beim Abdrücken nicht festgestellt?
Naja.
Wenn abgedrückt wird kann es sein dass das Kühlwasser durch die defekte Steuerkettengehäusedichtung ins Öl gedrückt wird.
Da sieht dann nichts von aussen.
Wenn die Werkstatt in der Lage ist, hätten die mal ein Endoskop nehmen sollen und in den Brennraum schauen sollen.
Dann kann man sehen ob dort irgendwo Kühlwasser zu sehen ist beim abdrücken.
Was sollte denn explodieren bei der Geschichte mit den Zündkerzen?
Zündkerzen zünden immer ein Gemisch oder hattest du etwa Fehlzündungen?
So langsam werde ich nicht mehr schlau aus der ganzen Geschichte was bei dir abläuft.
Eine Frage sei mir erlaubt.
Bist Du weiblichen Geschlecht?
Denn das ist meine Vermutung und man versucht dich über den Tisch zu ziehen.
Alles erscheint mir sehr dubios und über 3.000 Euro für eine neue ZKD bzw. es wäre besser ein AT- Motor einzubauen, deutet alles darauf hin.
Desweiteren... Öldruckschalter defekt... Klingelts bei manchen? Gugg mal nach was du unter Öldruckschalter alles findest im Forum.
Nicht das da nur etwas mit dem Kühlwasser ist. Evtl ist da noch mehr?
Zitat:
@SweetNicole schrieb am 28. November 2022 um 14:49:52 Uhr:
Desweiteren... Öldruckschalter defekt... Klingelts bei manchen? Gugg mal nach was du unter Öldruckschalter alles findest im Forum.Nicht das da nur etwas mit dem Kühlwasser ist. Evtl ist da noch mehr?
Diese Vermutung habe ich auch schon mittlerweile.
Und würde mich nicht wundern wenn die Keramik von der Zündkerze gebrochen war.
Alles ein bisschen dubios so langsam was bisher schon gemacht wurde.
Also das Kühlsystem wurde abgedrückt und nach zwei Stunden keinerlei Undichtigkeit festgestellt.
Das würde bedeuten, dass beim Abdrücken über zwei Stunden kein Druckverlust auf dem Kühlsystem war.
Würde bedeuten, das Kühlwasser tritt nicht nach außen aus,
auch nicht über eine defekte ZKD in den Brennraum,
auch nicht über eine defekte ZKD in das Motorgehäuse und somit ins Motoröl
und auch nicht über eine defekte Steuerkettengehäusedichtung ins Motoröl.
Das Kühlwasser drückt dann nirgends raus, Punkt!
Sorry, den Laden kannst du komplett vergessen,
Einen Dreck haben die vermutlich abgedrückt!
Ansonsten hätten sie nämlich einen Druckverlust feststellen müssen, wenn du ewig Kühlmittel nachfüllen musst.
Einzige logische Erklärung wäre, dass der Deckel des Kühlmittelausgleichsbehältets,
also dort, wo du immer Wasser nachfüllst,
defekt ist und das Wasser dort nach außen drückt.
Dieser Deckel wird nämlich zum Abdrücken entfernt und gegen einen anderen, mit Druckluftanschluss, ausgetauscht.
Dann wäre der braune Öl-Wasserschlamm von Kondenswasser durch extremen Kurzstreckenbetrieb.
DAS hätte diesen Blitzbirnen aber auch einfallen können, wenn beim Abdrücken kein Druckverlust festgestellt wurde, der Kunde aber ewig Wasser nachfüllen muss.
Und ein defekter Öldruckschalter kann elektronisch defekt sein, dann ist das zwar nicht schön, aber auch nicht schlimm, oder er ist defekt im Sinne von undicht. Das kann im schlimmsten Fall das Motorsteuergerät zerstören, aber davon gelangt kein Kühlwasser in das Motoröl.
Ich sage jetzt mal was ich machen würde:
Einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter besorgen (kostet nicht die Welt), das Motoröl mit Filter nochmal wechseln und gucken, was passiert.
Das würde ICH jetzt machen.
Noch eine kleine Anmerkung:
Wenn durch eine defekte Kopfdichtung Wasser ins Motoröl kommt, dann kommt i.d.R auch Öl in den Kühlkreislauf.
Dann wäre im Kühlmittel- Ausgleichsbehälter auch hellbrauner Schlamm zu sehen.
Wer immer auch die Diagnose gestellt hat, die ZKD wäre kaputt und müsste erneuert werden, der sollte IMHO besser eine Umschulung zum Bonbon-Verkäufer machen!