Werkstatt hatte Unfall mit meinem Vectra OPC - und nun?

Opel Vectra C

Hallo,
folgendes Problem habe ich nun. Meine Werkstatt hatte heute einen Unfall mit meinem Vectra OPC. Hatte ihn eigentlich heute hingebracht um Reparaturarbeiten durchzuführen. Beim rückwärtsrangieren auf eine Straße ist jemand hinten drauf gefahren. Die Stossstange links und die Heckklappe hätten wohl was abbekommen. Habe das Auto erst seit knapp 2 Monaten. Die Werkstatt behebt denn Schaden auf eigene kosten. Aber wie sieht es mit Wertminderung oder ähnliches aus??? Ich hatte das Auto ja als Unfallfrei gekauft und jetzt zerkloppen die den?

Ich danke schon mal für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo,
folgendes Problem habe ich nun. Meine Werkstatt hatte heute einen Unfall mit meinem Vectra OPC. Hatte ihn eigentlich heute hingebracht um Reparaturarbeiten durchzuführen. Beim rückwärtsrangieren auf eine Straße ist jemand hinten drauf gefahren. Die Stossstange links und die Heckklappe hätten wohl was abbekommen. Habe das Auto erst seit knapp 2 Monaten. Die Werkstatt behebt denn Schaden auf eigene kosten. Aber wie sieht es mit Wertminderung oder ähnliches aus??? Ich hatte das Auto ja als Unfallfrei gekauft und jetzt zerkloppen die den?

Ich danke schon mal für eure Hilfe

35 weitere Antworten
35 Antworten

Von den Fotos her sieht es nach einem "Bagatellschaden" aus, durch den das Auto keine Wertminderung erfährt. Und genau das würde ich mir vom Gutachter schriftlich bestätigen lassen.

Bei so einem schönen und auch teuren Auto würde ich es ebenfalls unterlassen, irgendwelche gebrauchten Teile anzuschrauben, nur um etwas Geld "rauszuschinden" Ich würde das komplett bei genau dem FOH machen lassen, und mit Argusaugen deren Arbeit begutachten. Vor allem bei der Lackierung kann bei Silber viel verhunzt werden (Farbunterschied)
Denn falls das passiert, hast du das Recht, das ganze gleich nochmal machen zu lassen, denn du willst dein Auto ja wieder so zurückhaben, wie dus abgegeben hast. Ist es ein guter FOH, wird er gerade in dem Fall besonders sauber arbeiten wollen.
Nimmst du das ganze selber in die Hand, und das Ergebnis wird nichts, ärgert man sich jedesmal drüber, wenn man das Auto anschaut.

Einfach die nächste Steuererklärung sauber machen, dann ist das Geld auch wieder drin. 🙂

Wie sieht denn eigentlich das Dach im Bereich des rechten Klappenscharniers aus?

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Heckklappe so eingeknickt ist und die Kraft an dieser Stelle (Scharniere) keine Verformung hervorgerufen hat. Die Heckklappe ist ja schließlich auch nicht gerade ein Bonbon-Papierle, das man mal schnell zusammenknüllt.

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von REDFOX0815


wilma und michael......., ihr redet leider völligen unfug........!

dann geht mal zum anwalt und fragt den .....bzw. geht zu eurer werkstatt und fragt dort mal nach wie sich ein unfallwagen definiert! ich hatte das problem vor 5 jahren und sorry , da war es nicht der schmarren den ihr hier verzählt und zum besten gebt! fragt selber nach und verlasst euch nicht auf die autobild oder ähnliches!

cu redfox!

Moin, ich habe im Web folgende - in meinen Augen sehr einleuchtende Defintion gefunden:

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Unfallwagen
Der etwas antiquierte Begriff "Unfallwagen" wird in den Bewertungsrichtlinien BWR2000 vom +vffs, dem Fachverband der freiberuflichen Fahrzeug-Sachverständigen exakt definiert: "Ein Fahrzeug gilt als Unfallwagen, wenn eine erhebliche Schadeneinwirkung auf die primär tragende Fahrzeugstruktur erfolgte". Daraus geht unmissverständlich hervor: Fahrzeuge moderner Bauart, welche Deformationselemente vor den primär tragenden Teilen haben, sind kaum von diesem Begriff betroffen. Eine Ausnahme sind sehr hochpreisige Fahrzeuge bei welchen sich rein wirtschaftlich gesehen auch Instandsetzungen lohnen, welche einige zehntausend Franken kosten. Wird ein solches Fahrzeug perfekt instand gestellt, ist es qualitativ und technisch einem Unbeschädigten gleichzustellen, der Schaden muss jedoch unbedingt deklariert werden.

Der Letzte Satz ist leider die Kruks des ganzen. Wenn der Schaden deklariert werden muss, dann ist folgerichtig auch mit einer Wertminderung zu rechnen, denn wer zahlt schon den selben Preis für einen Unfallwagen, wenn er für den gleichen Preis einen absolut unfallfreien Wagen bekommen kann*. Dass der Wagen nach genauer Definition eigentlich KEIN Unfallwagen ist, würde mich als Käufer auch nicht interessieren. Wenn ich "Unfall" höre, dann schreckt mich das ab, denn ich kann als Laie garnicht nachprüfen, ob die tragenden Strukturen wirklich unbeschädigt sind/waren.

*Unfallfrei ist übrigens ein Wagen nur dann, wenn er in der Tat keinen Unfall hatte, das ist rechtlich soweit ich weiß eindeutig geregelt.

Gruß, Raphi

Sehe ich auch so: Unfallfrei = Kein Unfall

Unfallwagen hin oder her: Jedenfalls muss jeder Schaden im Kaufvertrag angegeben werden, was eine Wertminderung mit sich bringt, wie Raphi schon sagte. Wer zahlt schon den selben Preis für einen reparierten Unfallschaden, wenn er auch ein unfallfreies Fahrzeug erwerben kann? Richtig: Niemand!

JO

sehr schön , dass wir uns einig geworden sind!

zusammenfassend kommt es also auf den rahmen an (tragende teile)......😁

also doch unfallfrei ausser blechschäden!😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von REDFOX0815


sehr schön , dass wir uns einig geworden sind!

zusammenfassend kommt es also auf den rahmen an (tragende teile)......😁

also doch unfallfrei ausser blechschäden!😁😁

Kein Unfallfahrzeug, aber auch nicht unfallfrei, so ist's richtig 😉

Gruß, Raphi

Hallo, das Dach und die Scharniere sehen noch gut aus. Konnte da keine Mängel feststellen.
Ich dachte mir da auch erst, das etwas da oben gearbeitet hat. Aber konnte keinen Mängel feststellen. Werde mir das aber bei der Abholung noch mal genau bei Tageslicht anschauen.
Habe heute endlich das Gutachten erhalten:
Reparaturkosten: 4900€
Merkantile Wertminderung: 200€

Deine Antwort
Ähnliche Themen