Werkstatt findet Getriebe-Fehler nicht und JS-Garantie läuft nun aus

Mercedes E-Klasse S212

In unregelmäßigen Abständen kommt es vor, dass das Automatik-Getriebe nicht richtig funktioniert: es schaltet sehr spät hoch (bei 40 km/h fährt er dann beispielsweise noch auf D2 statt normalerweise bereits auf D4) und die Beschleunigungskraft kommt nicht immer richtig am Getriebe an (so, als wenn man beim Schalter beim Beschleunigung die Kupplung schleifen lässt). Außerdem funktionieren die Paddels nicht und ich kann nicht manuel schalten. Wenn ich den Motor aus und dann wieder an mache, ist das Problem weg ... bis zum nächsten Mal.

Hier das heutige Video dazu; https://www.youtube.com/watch?v=MRJt9hKI_mY&feature=youtu.be

Die Werkstatt hatte vor einigen Wochen eine SOftware-Update aufgespielt .. leider hat dies das Problem aber nicht beseitigt.

Nun läuft die JS-Garantie Anfang November ab und der Service-Berater sagte, dass wenn man den während der Garantiezeit gemeldeten Mangel nicht nachvollziehen kann, dieser auch nicht mehr auf Garantie behoben werden kann, sollte man die nicht rechtzeitig verlängert haben. Es sei egal, wann der Fehler gemeldet worden sei.

Aber es kann doch nicht sein, dass der Verbraucher der Dumme ist, wenn die Werkstatt nicht in der Lage ist, den Fehler zu beheben.

Oder wie ist das?

22 Antworten

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 23. Oktober 2018 um 03:14:44 Uhr:


...
Schildere deinen Fall mit allen Fakten dem CCC Maastricht und fordere eine schriftliche Stellungsnahme. Erledige das sicherheitshalber vor Ablauf der Garantiezeit.
...

Ja, das ist momentan am wichtigsten.

Die Werkstatt auch schriftlich in die Mangel nehmen.

Ich habe, angeregt durch diesen Thread und als ebenfalls Betroffener (und zig Male bei Daimler schon dazu vorstellig gewesen - mit gewohntem Un-Erfolg) mich nochmal eingehender mit dem Thema beschäftigt.

Ich hatte eine Vermutung, wie ich den Fehler provozieren könnte.

Dazu habe ich heute zuerst den Fehlerspeicher komplett gelöscht.
Dann bin ich eine Runde gefahren und habe den Versuch folgendermaßen durchgeführt:

Erst Warmgefahren, dann für ca. 2 Sekunden Vollgas gegeben und das Gaspedal schlagartig losgelassen.

Dann war der Motor sofort im Notlauf.
Bin dann nach Hause, Motor laufen gelassen und habe mit der SD/Xentry die Fehler ausgelesen

Folgende Fehler waren dann gespeichert worden:

U103888 Die Kommunikation mit dem Diagnose-CAN-Bus hat Funktionsstörung. Bus OFF
U103811 Die Kommunikation mit dem Diagnose-CAN-Bus hat Funktionsstörung. Es liegt ein Kurzschluss nach Masse vor.
U016887 Die Kommunikation mit dem elektronischen Zündschloss hat Funktionsstörung. Die Botschaft fehlt.
P047128 Der Abgasgegendrucksensor 1 hat Funktionsstörung. Der Signal-Offset ist außerhalb des zulässigen Bereiches.

Zu den Fehlern:
Fehler U103888 für den Diagnose-CAN-Bus ist relativ neu.
Habe ihn erst in diesem Monat bemerkt.
Im August hatte ich das letzte Mal ausgelesen.
Dort war er noch nicht vorhanden und davor auch noch nie.
Davor noch nie, heißt, seit 04/2018. Seit dem habe ich erst eine SD und kann überhaupt irgendetwas auslesen.

Fehler U103811 für den Diagnose-CAN-Bus bzgl. dem Kurzschluss nach Masse habe ich seit Juni. Er kam mit dem Luftfilterwechsel.

Ich vermute, es hat mit dem Kabelbaum zum Motorsteuergerät auf dem Deckel des Luftfilters zu tun, als ich diesen in 06/2018 ersetzt habe.
Ich hatte den Stecker vom STG nur vom LufiKasten-Deckel ausgeklippst, aber nicht abgesteckt vom STG. Ich habe die Schrauben vom STG, die es am Deckel des Luftfilterkasten gehalten haben, gelöst und mit den Kabeln ohne diese zu knicken, nach hinten geklappt.

Der Fehler klingt erstmal nicht so gut, denn man kommt an die Kabel nicht einfach so ran. Sie sind mit einem Schlauch ummantelt. Und äußerlich ist alles, wie immer.

Fehler U016887 Kommunikation und das Zündschloss, die fehlende Botschaft.
Ich weiß nicht genau, was das bedeutet. Fehlt eine elektronische Information, die erwartet wird, ja und?
Dieser Fehler wird immer, wirklich andauernd gesetzt. Der Zähler ist d.h. immer auf Max = 255 nach kurzer Zeit.

Es ist ein Kommunikationsproblem, welches immer (!) gesetzt wird, wenn die RFK aktiviert wird.
Diese wurde bei Auslieferung bzw. kurz danach bei Daimler eingebaut, alles original, nicht gefrickeltes. Ich glaube, es ist nur ein Grundrauschen und könnte mit einem SW Update weg-gepatcht werden.
Eine ähnliche Meldung wirft auch das Comand nach einiger Zeit immer mal wieder aus.

Fehler P047128 Der Abgasgegendrucksensor 1
Ja, angeblich wurde der Sensor mehrfach ersetzt. Mehr kann man nicht tun, meinten die Daimler-NL-MAs oder LMAAs.

Sie können nur tauschen, was angezeigt wird. Diese Antwort erhielt ich in BLN Schönefeld, in BLN Marzahn und in BLN am Salzufer.
Schade.

Da die pauschale Aussage bei den genannten MB NLs auch immer gleich war - es sind keine Fehler gespeichert - also überhaupt keine, habe ich die rund 1000 Euro in den SD Koffer investiert.
Denn egal was ist, komme ich ja nicht weiter. Und Stunden zu Opfern, damit mir dann für 50 Euro jemand mündlich etwas mitteilt... besser nicht.

Die 4 abgelegten Fehler wollen aber nicht so ganz mit Notlauf des Motors zusammen passen.

Das gelegentliche Notlauf-Thema habe ich seit 11/2016.
Es tritt alle paar tausend Kilometer normalerweise mal auf. Neustart und weiter geht es dann.

Die Fehler
U103888 - gibt es seit Oktober 2018
U103811 - seit Juni 2018
U016887 - seit Nachrüstung in 11/2014
P047128 - unsicher. Die Kilometer, zum Zeitpunkt der Störung passen überhaupt nicht zu dem Kilometerstand des Sensors.

Und die DPF-Regeneration funktioniert problemlos.
Auch zeigt der betroffene Sensor plausible Werte an.

Ich vermute einen hohen Übergangswiederstand im Kabelbaum, vlt. auf Höhe des Dieselfilter, wo dort u.a. eine Steckverbindung für die Leitung des Sensors sein sollte.
Der könnte bei bloßen Erschütterungen statt der 5V dann weniger bringen. Für einen kurzen Moment. Und der Sensor würde dann mit P047128 gemeldet werden.

Oder aber, der Sensor wurde gar nicht getauscht, sondern nur das Auto jeweils gewaschen und nach je einer Woche wieder zur Abholung bereit gestellt.
Das ist mir in Schönefeld und am Salzufer bei anderen Dingen schon passiert. Ich schließe es also nicht ganz aus.

Da der Motor noch lief, steht der Fehler auch im Protokoll als A+S. D.h aktiv und gespeichert.
Der Sensor selbst lieferte normale Werte und regaierte auch auf Gasgeben scheinbar normal, soweit ich das beurteilen kann.

U016887 wurde gesetzt, als ich nach dem Löschen der alten Fehler zuerst los gefahren war.

P047128 ist bei KM 91.232 geloggt worden, zusammen mit U103888 und U103811.
Da hatte ich vorhin kurz angehalten und dann das Auto wieder gestartet.

Der Notlauf ist aber bei KM 91.244 aufgetreten.
Und es sind keine korrelierenden Einträge scheinbar vorhanden.

Eine DPF-Regeneration wurde nicht in dieser Zeit angestoßen.

Das Getriebe war nicht im Notlauf und zeigt auch keine Fehler.
Das kann einzeln abgefragt werden, was ich zur Sicherheit noch mit ausgewertet habe, bevor ich den Motor abgestellt hatte.
Temperaturen und Werte ebenfalls völlig i.O.

Im Anhang das Kurztest-Protokoll aus dem Xentry.

VG Christian

Danke natürlich für Eure Ratschläge. Ich werde nun aber wohl doch die JS-Garantie verlängern, um auch ein zusätzliches Verkaufsargument bei einem möglichen Verkauf zu haben. Außerdem werde ich auch mal zu einer anderen MB-Werkstatt fahren, die mir einen kompetenteren und kundenfreundlicheren Eindruck zu machen scheint.

Hi hast du rausgefunden woran es lag das er so schlecht geschaltet hat hab das gleiche Problem mit Fehler und er schaltet bei 2t Verbrauch zu hoch und Motor arbeitet immer nach der fahr alle ob er regenerieren würde macht er aber nicht

Ähnliche Themen

Nun, das Problem ist seitdem glücklicherweise nicht mehr aufgetreten....

Und woran lag das er solche Fehler geschmissen hat

Das hat die Werkstatt nicht rausgefunden...

In meinem Fall gab es hier die Lösung: Klick

War schwer zu lokalisieren. Auch Auslesen brachte wenig. Hatte mir schon lange zuvor wegen des Fehlers Xentry / SD zugelegt, da ich nicht glauben konnte, dass absolut nichts abgespeichert wurde.

Habe insgesammt 3 Jahre mit dem (sporadischen) Fehler gelitten und war damals drauf und dran, das Auto zu verkaufen bzw. bei MB in Zahlung zu geben.

Seit der Reparatur alles 1A, nie wieder was dbzgl. gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen