Werkstatt findet den Fehler nicht / Gutachter einschalten ? Wie ?
Gebrauchtkauf bei 35Tkm / Vertragshändler: Nach nunmehr fast 6 Monaten findet der Verkäufer bzw. dessen eigene Werkstatt den (1 Wo. nach dem Kauf schriftlich geltend gemachten) Mangel nicht bzw. kann das Problem nicht lösen.
Was tun ?
Gibt es für solche Fälle Gutachter ?
82 Antworten
Was soll ein Gutachter bewirken? Wenn der Fehler nach zwei erfolglosen Versuchen nicht behoben ist, hast du ein Recht auf Wandlung.
Wenn du nicht wandeln willst, kannst du die Reparatur ja nicht erzwingen. Rede mit dem Händler, ob ein anderer Fachbetrieb sich des Problems annimmt.
Ok, die Reifen und Räder wurden ausgetauscht...Höhenschlag auszuschließen...
Motorlager also Beifahrerseite auch getauscht (porös), seither wenigstens Ruhe im Lenkrad im Stand (!)...
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 19. April 2022 um 21:43:12 Uhr:
Was soll ein Gutachter bewirken? Wenn der Fehler nach zwei erfolglosen Versuchen nicht behoben ist, hast du ein Recht auf Wandlung.
Wenn du nicht wandeln willst, kannst du die Reparatur ja nicht erzwingen.Rede mit dem Händler, ob ein anderer Fachbetrieb sich des Problems annimmt.
Genau das werde ich tun !
Ok, es soll Gutachter geben, welche den Fehler finden..........das Auto sonst ist ja gut !
Wie schon geschrieben, die Ursachen können vielfältig sein.
Wenn man nicht Stück für Stück dir ganze Vorderachse austauscht, wird man den Fehler nicht finden. Es gab sogar schon Fälle, da war der Achsschenkel schuld.
Aber da er ab 10kmh schon rubbelt, ist die Frage, ob es nicht aus Motor oder Getriebe kommt? Hat der Passat ein DKG? VW-DKG kann man einiges zutrauen...
P.S.:
Wie zum Henker kann bei so einem neuen Fahrzeug das Motorlager porös sein??? 😰
Ähnliche Themen
Lass Dir das Geld wiedergeben.
Auch Sachverständige helfen nicht immer. Dann heisst es:
Stand der Dinge zu diesem Zeitpunkt.
Bleibt nur mit der Werkstatt reden....
Die Standardantwort von VW in solchen Fällen lautet Stand der Technik. Hatte so was mit einem Polo, da bewegte sich das Lenkrad bei 20 bis 50 km/h selbsttätig ca. 2 cm hin und her. Bei schnellerer Fahrt vibrierte es und ab 130 glaubte man, die Kiste fliegt auseinander.
Ich hab nicht mitgezählt, wie oft die Räder gewuchtet, erneuert und sogar auf einer Hunter-Wuchtmaschine geprüft wurden - übrigens ohne Befund. Auch Bremsscheiben erhielt ich mehrere Sätze, vorn und hinten.
Nach einem Dreivierteljahr war ich es leid, habe die Wandlung eingeleitet.
"Stand der Technik" kenne ich auch... klemmender Tankdeckel. Komisch, wusste gar nicht, dass sowas neueste Technik wäre.
Irgendwo gerät an der Kiste etwas in Schwingung, was eigentlich fest sein sollte. Das muss nicht am Fahrwerk liegen. Ist aber nicht zufällig ein 4Motion?
Eher noMotion. 😁
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 20. April 2022 um 19:30:58 Uhr:
Eher noMotion. 😁
No Emotion?
No Emotion gibt's bei VW gratis dazu, ja.
Uiuiui... jetzt gibt's Hass von den VW-Freunden 😁
P.S.:
Den Passat find ich allerdings gar nicht so schlecht, hatte den als Mietwagen. Langweilig, aber gut zu fahren. Der 2L 150PS TDI war aber wirklich komplett "no Emotion". Vergleichbar "mäh" wie der 90 PS 1.8 in meinem 3B damals...
Zurück zum Thema,
Bei einem 4Motion kann Vibration auch vom Allradantrieb kommen.
4motion hat er...
Habe den genommen, weil vorher der CC 2015 2.0 TSI über 200T keine Fehler hatte und viel komfortabler war als zB eine C-"Klasse"...
OK, mit 4Motion hast du schonmal einiges an Teilen mehr, was beim Fahren Vibrationen auslösen kann...macht die Suche nicht einfacher.
Bei meinem Audi lag solch ein Vibrieren oft an der Kardanwelle, weil die Lagerung nicht mehr taufrisch war ... Nur sieht man das Lager nicht ohne den halben Unterboden zu zerlegen...
Wieviel verschiedene Topics sollen das jetzt noch werden?
https://www.motor-talk.de/.../...ne-odyssee-was-noch-tun-t7260766.html
https://www.motor-talk.de/.../...n-fehler-endlich-finden-t7263301.html