Werkstatt-Ärger
Nachdem ich hier öfter lese, daß die Leute sich von den Werkstätten nicht ernst genommen vorkommen, möchte ich hier mal meine Gedanken zum Thema Werkstätten darlegen.
Jeder sollte dran denken, daß er nicht als Bittsteller auftritt (sondern als Kunde, der Anspruch auf ein fehlerfreies Produkt hat). Auch wenn man sich mit Autos nicht so gut auskennt, dann kann man trotzdem Selbstbewußtsein demonstrieren. Wenn eine Werkstatt abzuwiegeln versucht, dann laßt Euch die Zusammenhänge erklären. Da kommen gewisse Leute dann ganz schnell in Argumentationsnöte. Alle sog. Erklärungen, die nicht zur Lösung des Problems führen, grundsätzlich in Frage stellen. Mängel auf jeden Fall schriftlich formulieren und ggf. gegenzeichnen lassen (damit dokumentiert man, daß man es wirklich ernst meint und hat später was in der Hand). Außerdem bin ich mit meinem Händler nicht verheiratet, d.h. ich kann jederzeit woanders hin gehen, wenn ich mit einem Service nicht zufrieden bin. Das kann ich der Werkstatt gegenüber auch äußern. Und wenn mir einer mehrmals dumm kommt, dann verlange ich halt den Chef und sag dem, daß ich mir von seinen Mitarbeitern nicht ernst genommen vorkomme und daran denke, die Werkstatt zu wechseln. Da kriegt ein Unternehmer nämlich ganz schnell ein Problem, wenn ihm die Kunden weglaufen. Mit den Neuwagen ist nämlich kaum Geschäft zu machen. Für einen Autohändler ist die Werkstatt wichtig!
Im Bekanntenkreis findet sich auch sicher mal jemand, der technisch eine größere Ahnung hat. Den kann man dann als Unterstützung mitnehmen. Last not least: Es gibt auch Sachverständige. Die kosten zwar Geld, aber der Hinweis auf einen Sachverständigen dürfte auch gut ziehen. Und selbst wenn ich wirklich einen Sachverständigen zu Rate ziehen muß, dann ist das immer noch besser als wenn ich mich dauernd mit einem groben Mangel rumärgere. Und wenn der Fehler aufgrund des Gutachtens dann behoben wird, würde ich die Kosten des Gutachtens der Werkstatt in Rechnung stellen. Gut ist, wenn man sich vorher von der Werkstatt schriftlich geben läßt, daß da kein Mangel ist.
Manfred
PS: Siehe übrigens auch meine Äußerungen hier
12 Antworten
Wie wahr wie wahr!!!
Selbstbewußtest Auftreten und ein Hauch von technischem Verständnis und schon wird einem geholfen!!!
Mir wollte man auch schon mal nen kompletten Stossdämpfer Wechsel, wegen einem ausgeschlagenem Lager des Stabilisators und dem daraus resultierenden metallischen Klappern unterm Auto, aufschwatzen.
Stossdämpfer waren, laut Test einer anderer Werkstatt, tip top in Ordnung.
Gutgläubige hätten mal eben gute 500.-€ mehr bezahlt.
Werde mir auch im Frühling nächsten Jahres den neuen A3 gönnen.
Aber wenn ich hier manchmal im Forum lese, mit welchen Kommentaren die Freundlichen Ihren Kunden entegegnen, welche Probleme, Fehler oder sogar Deffekte melden, dann wird mir echt schwarz vor Augen!!!
Ein Fast 30.000.-€ teurer Kompaktwagen, bei dem der Kofferaum bei 0'C nicht mehr aufgeht und das dann auch noch als "normal" dahin zu stellen, eine Frechheit die Ihres Gleichen sucht!!!
Wollte mich als fleissiger A3 Foren Leser auch mal zu Wort gemeldet haben.
By first_mark
Leider wahr was ihr schreibt. Hinzu kommt, ob man gerade das Glück hat, bei einem der wenigen freundlichen und kompetenten Händlern Kunde zu sein. Bin bis jetzt zum Glück immer "gut behandelt" worden. Die Leute dort sind alle sehr nett, zuvorkommend und höflich. Auch das Werkstatt-Personal ist sehr kompetent. Und Abzocke ist auch nicht. Er hat mitunter die günstigsten Inspektionspreise. Die auch ausgehängt sind. Man sieht gleich bei welchem Autotyp welche Arbeiten wieviel kosten. Es gibt Kaffee, Gebäck und Wasser gratis. Hat man Inspektion fahren die einem mit einem Zubringer Bus zur Arbeit. Abends fährt man mit dem Taxi hin und bekommt das Geld erstattet.
Ich werde immer ernst genommen und angerufen falls was außerplanmäßiges ist. Meine Zufriedenheit äußert sich so, daß ich mittlerweile 10 Jahre dort Kunde bin und gerade mein 3. Neuwagen dort gekauft habe. Zur Info. Es ist das Pfälzer Autohaus Brass in Ludwigshafen das zur Kutger-Scheller-Gruppe in Frankfurt gehört www.kutger-scheller.de
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Es ist das Pfälzer Autohaus Brass in Ludwigshafen das zur Kutger-Scheller-Gruppe in Frankfurt gehört.
Na dann weiß ich ja, wohin ich im Zweifelsfall gehen muß/kann. 🙂
Was Deine Erfahrungen angeht, so hab ich vergleichbare mit meinem BMW-Motorradhändler gemacht. Es geht also, wenn man (=Händler) will.
Manfred
PS: Die Webpage ist auch sehr gut gemacht!
Also über Unfreundlichkeit bei meinem Freundlichen kann ich mich nicht beklagen (sagt ja auch schon der Name). Es ist halt nur der absolute Chaosladen. Will mal ein paar kleine Beispiele geben, was mir in meiner jetzt 5-jährigen Audizeit schon alles in meiner Werkstatt passiert ist.
1. Schlüssel verloren während Inspektion
2. Auto springt bei Abholung nicht mehr an, Batterie leer, drei Tage Wartezeit auf eine neue
3. Wagen von Mechaniker bei Ausfahrt aus der Werkstatt - hört sich komisch an, ist aber tatsächlich wahr - krass frontal gegen die Wand gefahren (Audi TT). Der Mechaniker verschweigt den Schaden. Man übergibt mir also bei Abholung den Schlüssel, ich geh zum Parkplatz, seh meinen TT, der an der Front erheblich beschädigt ist. Abmahnung danach seitens des Autohauses und natürlich Schadensbehebung
4. Zahnriemenwechsel beim A3 TDI falsch ausgeführt eingebaut. Ich fahr wieder zur Werkstatt, da der Wagen vom Motor her irgendwie anders war. Mechaniker macht wieder Probefahrt, erzählt mir irgendwas von Motortechnik und daß alles normal sei. Ich solle einfach mal fahren. Stunde später nach 80 km auf der Autobahn geht der Motor komplett hoch. Wagen fährt keinen Meter mehr, abgeschleppt, Schaden am Motor 8000 Euro!!! Hat die Versicherung vom Autohaus gezahlt. Vier Wochen später schicken die mir dann ne Rechnung über die 8000 Euro. Hab daraufhin mal richtig Dampf abgelassen :-) Das alles nur, weil der Mechaniker, der die Probefahrt mit mir gemacht hat, an dem Tag "keine Lust mehr hatte und nach Hause wollte", so der Wortlaut des Geschäftsführers. Jeder halbwegs normal tickende Mechaniker hätte sofort gemerkt, daß da was nicht stimmt, so das Autohaus weiter. Ebenfalls Abmahnung des Mechanikers.
Ich finde, daß man so Kunden einfach nicht gegenübertreten kann. Ich bin da zwar immer wieder hingefahren, da der Vater meiner Freundin dort arbeitet und ich somit immer recht gute Konditionen bekomme. Aber mit meinem neuen A3 geh ich da einfach nicht mehr hin, da hätte ich ja die ganze Zeit Bauchschmerzen wenn der Wagen bei denen in der Werkstatt wäre.
Es sind aber nicht immer nur die Werkstätten, die mich zur Weissglut bringen. Audi direkt ist da ja fast noch um einiges schlimmer, vor allem derart arrogant, daß ich mir sowas in Zukunft wirklich nicht mehr antuen werde. Kleines Beispiel: Ich habe für meinen A3 die Handyvorbereitung als Extra bestellt. Laut dem mir vorliegenden Katalog, der bei der Bestellung meines A3 ja Vertragsgrundlage war, ist hier eindeutig eine Bluetooth-Schnittstelle mit enthalten. Als kleiner Technikfreak habe ich mich darauf sehr gefreut, hätte mir sonst nachträglich eine externe Handyvorbereitung mit Bluetooth einbauen lassen. Als der Wagen dann kam, hab ich die Bluetoothschnittstelle gesucht. Mein Autohaus versicherte mir auf mein Nachfragen hin, daß Bluetooth AUF JEDEN FALL in meinem A3 enthalten sei, man aber nicht wisse, wie das funktioniert. Es solle angeblich nur mit zwei Handys funktionieren. Konnte ich nicht glauben, es ist ja gerade der Sinn von Bluetooth, daß es mit sehr vielen Handys geht, ohne daß man sich immer die entsprechenden Adapter kaufen muß. Also hab ich Audi angemailt mit der Bitte, mir die in meinem A3 enthaltene Bluetoothfunktion doch einmal zu erklären. Daraufhin erhalte ich eine Mail von Audi, daß in meinem A3 erstens kein Bluetooth enthalten sei, und daß meine Erwartung doch nur auf einen Fehler meinerseits beim Lesen der Preisliste / des Katalogs zurückzuführen sei. Zudem hätte ich auch keine rechtlichen Ansprüche, da die Kataloge und Preislisten ja immer nur unverbindliche Angaben wären. Eine Frechheit. Ich bin also laut Audi zu doof den Katalog richtig zu lesen? Ich hoffe mal, daß Audi die bald fällige Klage lesen kann. I.Ü. muß ich Audi mal fragen, auf welche Angaben zu Modellen sich die Kunden denn verlassen sollen wenn nicht auf die Angaben im Katalog? Andere Unterlagen gibt es ja nicht. Und daß man aus Katalogangaben keine rechtlichen Ansprüche herleiten kann, da hat sich der gute Mann bei Audi auch geirrt. Steht nämlich ausdrücklich in §434 Abs. 1 Satz 3 BGB. Aber das wird Audi in den nächsten Tagen schon noch zur Kenntnis nehmen, da bin ich mir sicher 😁
Gruß, Testsieger
Ähnliche Themen
@testsieger
Kampf gegen Windmühlen!
Wenn Du eine gute Rechtsschutz hast und die mitzieht!, dann wäre ich mal sehr gespannt.
Mein Freundlicher hat mich damals direkt darauf hingewiesen, dass die Blue-tooth-Schnittstelle nur für 2 Handy´s in Frage kommt:
1. Das sehr gute Nokia 6310i
2. Und irgendein Siemens (keine Ahnung welches, habe bis dato nur Nokia gekauft).
Audi hat eine Rechtsabteilung, die so gross ist, wie der ganze Opel-Konzern!
Und glaub mir, die haben sich so gut abgesichert, dass da wahrscheinlich genauso wenig zu machen ist, wie bei "Kunstfehlern" im Krankenhaus!
Lies nochmal alles in Ruhe durch, was Du damals unterschrieben hast!
Erst dann würde ich mir die rechtlichen Schritte überlegen.
Denn selbst bei Erfolg kann das Jahre dauern!
Zitat:
Original geschrieben von Testsieger2003
Ich bin da zwar immer wieder hingefahren, da der Vater meiner Freundin dort arbeitet und ich somit immer recht gute Konditionen bekomme.
Du bist ja wirklich hart im nehmen! Spätestens beim 3. "Versagen" hätte ich mir eine andere Werkstatt gesucht. Deine "guten Konditionen" hast Du auch ganz schön teuer bezahlt - nämlich mit jeder Menge Ärger.
Was Audi selbst anbetrifft bin ich der Ansicht, daß es bei anderen Herstellern wahrscheinlich nicht viel besser ist. Autohersteller sind keine kleine Firmen und als Mitarbeiter einer ziemlich großen Firma weiß ich, was da in der Kommunikation alles schiefgehen kann. Nichtsdestotrotz muß man sich auch da nicht alles gefallen lassen und kann ruhig mal den Rechtsanwalt einschalten.
Manfred
Zu den Jungs bei Audi kann ich euch noch folgendes sagen:
Ich habe am Freitag bei der Abholung meines A3 eine Werksführung mitgemacht. Als wir zur Endfertigung des A3 kamen, meinte die nette Mitarbeiterin von Audi, das wir uns nicht wundern sollen, wenn wir einige Mitarbeiter am Band sehen, die Bier trinken!!! WIE BITTE???
Ich kann euch sagen, dass das nicht nur ein Mitarbeiter war, der sich da sein Bierchen gezischt hat. Selbst im Getränkeautomaten gabs Löwenbräu, na denn man Prost!
DAS ERKLÄRT EINIGES ;-)))
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von A3Olli
Selbst im Getränkeautomaten gabs Löwenbräu, na denn man Prost!
Scheint ein geschickter Schachzug von Audi zu sein mit Löwenbräu. Wenn man das Biertrinken schon nicht verhindern kann, dann zumindest den Konsum minimieren. Das geht wohl am besten mit Löwenbräu 😁
Manfred
@Bungy
Ist ja mal interessant. Wenn Dein Händler Dir also gesagt hat, daß das Bluetooth nur mit zwei Handies geht, dann impliziert dies doch, daß Bluetooth überhaupt vorhanden ist. Und wo hat der Händler diese Info her? Vermutlich aus dem Katalog (meiner ja wahrscheinlich auch, sonst hätte er nicht behauptet, es sei AUF JEDEN FALL in meinem A3 mit an Bord). Mir ist schon bekannt, daß die Bluetoothschnittstelle inzwischen aus den Katalogen verschwunden ist, zumindest war sie das mal für eine Zeit, habe gerade keinen aktuellen Katalog. In meinem Katalog aber steht sie drin, und anhand dieses Kataloges und der Preisliste hab ich mir ja seinerzeit meinen neuen A3 zusammengestellt.
Bzgl. der Rechtsabteilung hast Du wahrscheinlich recht, die wird schon eine gewisse Größe haben. Davor hab ich allerdings keine Angst, werde selbst bald Anwalt sein :-) Von daher stellt sich erstmal nicht das Problem mit der Rechtsschutzversicherung. I.Ü. kann ich nur sagen, daß Audi hier tatsächlich schlechte Karten hat, also rein rechtlich. Will jetzt keine langen Ausführungen machen, nur eins: Im deutschen Recht gibt es bestimmte Regelungen, die nicht vertraglich anders vereinbart werden können (sog. Unabdingbarkeit einer Norm). Diese Normen über Kaufverträge, an denen Unternehmer und Verbraucher beteligt sind, fallen darunter (Verbrauchsgüterkaufrecht). Es ist daher überhaupt nicht möglich, daß sich Audi hier durch irgendwas abgesichert hat. Auch für Audi gelten in diesem FAll zwingend die Regelungen im BGB.
Werde Euch aber auf dem LAufenden halten.
Gruß, Testsieger
Ich glaube, der Bierkonsum ist in diesen Gegenden Deutschlands normal! Es gehört dort zu den Grundnahrungsmitteln! grinns, grinns!
Ich hoffe nur, dass die Mittarbeiter ab und zu mal ein alkoholfreies Getränk zu sich nehmen, sonst kommt bei MEINEM nachher ein Golf V heraus und das würde mich schlimmer treffen, als wenn er die Räder aufm Dach montiert hätte.
Na ja, vieleicht ist mein bestellter Getränkehalter bei Lieferung gefüllt!
Ich kenn nämlich jemanden, der das Zeug (Löwengebräu) trinkt.
Ich komme aus Südwestfalen, wir retten den Regenwald!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von bungy
Ich kenn nämlich jemanden, der das Zeug (Löwengebräu) trinkt.
Hoffentlich hat er noch keine bleibenden Schäden davongetragen 😁 . Aber man sieht, daß es den Norddeutschen vor gar nix graust 😁
Manfred
Exil-Bayer 🙂
@testsieger
Hab gerade einen aktuellen Katalog vorliegen. Die Bluetoothschnittstelle ist nicht mehr aufgeführt. Weiter wird dort beschrieben, dass jetzt wohl so ziemlich alle gängigen Handies kompatibel sind!
Deinen weiteren (Rechts-) Weg werde(n) ich(wir) gern weiterverfolgen!
Wünsche Dir den SUMMA CUM LAUDE, vieleicht hast Du als Staatsanwalt noch bessere Karten in einem unwirklichen Kampf!
(aber als Anwalt in der freien Wirtschaft ist das Brötchen wohl etwas grösser! 😁
@handi
Er hat bleibende Schäden! Hat sich schon den VW Fünfer geordert!