Werksabholung vor Ort gescheitert, technischer Defekt passiert das öfter?
Hallo zusammen,
gestern war unser Tag der Tage endlich, nach einer gefühlt unendlichen Zeit (in Wirklichkeit waren es wohl nur vier Monate) sollten wir endlich unseren e-tron55 in Neckarsulm abholen können, von unserem Wohnort rd. 350 km entfernt aber für eine erste Fahrt dachten wir einmal zwischendurch aufladen und dann den Rest der Zeit Freude und Fahrspaß genießen. Gut vorbereitet waren wir für diesen Termin, ich hatte ingesamt drei verschiedene Ladekarten bereit liegen, wobei, hier schon der erste faux pas die Ladekarte von Audi hatte leider eine fehlerhaften Nummer und konnte nicht aktiviert werden, da kommt in den nächsten Tagen dann eine neue, naja kann ja einmal passieren.
Etwas ärgerlich war dann der erste Eindruck am Bahnhof in Neckarsulm, wenn Audi erst ankündigt vom Bahnhof gäbe es einen Abholservice und man dann vor Ort feststellt dass es den doch nicht gibt und dann mit Kindersitz plus dreijährigem krakelenden Kind die angeblichen 400m etwas durch die Gegend irrt, weil es leider auch nicht wirklich gut ausgeschildert ist, aber gut, man bekommt ja auch nur einen günstigen Audi e-tron, da kann man nicht so einen Vollservice wie bei VW in Wolfsburg erwarten, sei es drum, wir haben es dann ja auch noch so geschafft.
Als uns dann aber um 13:15 Uhr der Mitarbeiter von Audi sagte, dass der nächste Übergabetermin erst um 14:30 Uhr wäre hatten wir uns schon etwas gewundert, da wir in der ganzen Zeit genau zwei andere Abholer gesehen haben, zudem gefühlt 30 Mitarbeiter da rum gelaufen sind. Um 14:30 teilte uns dann eine Dame mit, dass unser e-tron55 leider einen technischen Defekt hätte und heute nicht ausgeliefert werden könnte. Im Gegenzug könnten wir aber mit einem Q8 nach hause fahren, den können wir auch so lange nutzen bis der e-tron repariert ist. Eine riesengroße Enttäuschung ist wohl noch untertrieben statt einem umweltfreundlichen und zukunftsorientiertem E-Auto bekommen wir einen Q8, eigentlich das genaue Gegenteil von allem was wir wollten, das Auto ist zwar top ausgestattet, da will ich auch nicht jammern, aber es bleibt eins der spritfressendsten Autos die Audi hat. Um jetzt meinem Frust, Verärgerung und Enttäuschung Luft zu machen, prüft Audi eigentlich seine Autos nicht bevor die das Werk verlassen. Zumindest sollte man die Fahrzeuge doch prüfen, bevor man einen Abholtermin macht. Audi will Premiummarke sein und schafft dann nicht solche wirklich simpelsten Fehler zu vermeiden?
Am heutigen Tag habe ich dann außer den trösten Worten von Audi immer noch nicht gehört was mit dem Wagen ist und wann eine Auslieferung erfolgen soll. Wir bekommen zwar einen Gutschein für den Audishop als Entschädigung, aber der bringt uns eigentlich auch nicht viel, da wir außer den Fußmatten dort nicht viel brauchen. Ich hätte eigentlich erwartet, dass Audi sich heute meldet und zumindest eine Prognose abgibt, wann die Reparatur erfolgt.
Ich frage mich mittlerweile, ob es ein Fehler war bei Audi zu kaufen, irgendwie kriegen die da scheinbar nichts hin, angefangen von der fehlerhaften Ladekarte, über den fehlenden Shuttleservice bis hin zu einem Auto was scheinbar irgendwie zusammengebastelt wird und dann halt mal nicht funktioniert und schlussendlich dem Umstand, dass Audi es noch nicht einmal in anderthalb Tagen schafft den Fehler zu finden bzw. den Kunden zu informieren? Ist dieses Verhalten für Audi normal? Ich frage mich auch, wie schlimm der Fehler eigentlich ist, dass man den innerhalb von dieser Zeit nicht findet, sprich werde ich in den nächsten Jahren mehr Zeit in der Werkstatt mit dem Wagen sein als auf der Straße? Gibt es hier eigentlich vergleichbare Fälle von Audi oder ist der e-tron für irgendwelche Serienfehler dieser Art bekannt? Ich berichte hier gerne weiter, sobald bekannt ist, um was für einen Fehler es sich handelte....
Beste Antwort im Thema
Naja, ich würde die Kirche mal im Dorf lassen.
Wir reden hier von Q8 oder A6 als Ersatz. Das sind ganz klar keine E-Autos, aber das geht deutlich schlimmer. Ich finde das absolut angemessen... Woanders hungern Menschen !
Man sollte mal überdenken worüber man jammern sollte.
52 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 18. November 2020 um 07:40:43 Uhr:
Das ist aber IMHO schon etwas, das die bei Audi noch lernen müssen. Es gibt neunmal Leute -da zähle ich mich ausdrücklich dazu- für die ist alles aus dem Audi Programm außer dem E-Tron schlicht unfahrbar.
Naja, sorry. Aber Audi wird sicherlich keine Rücksicht auf irgendwelche politisch gewollte Abneigung gegen die Technik aus der eigenen Marke nehmen.
Zumal die Verknüpfung mit e-tron = tolles umweltfreundliches Auto ja nun auch nur bedingt greift.
Das ist ein tolles e-Auto, aber aus Umweltgesichtspunkten schon grenzwertig.
Im Umkehrschluss schaut ein Verbrennerkunde vermutlich auch sehr sparsam wenn er einen e-golf bekommt mit dem er jetzt seine täglichen 200km fahren soll.
Letztendlich sind die Ersatzautos entweder eine kostenlose Serviceleistung - Dann sollte man zufrieden sein weiter mobil zu sein, oder es ist eine bezahlte Leistung - Dann sollte man schon ein Mitspracherecht haben.
Aber sicherlich wird es in Zukunft verstärkt E-Autos als Ersatzautos geben, schon weil die Kunden ja von der Technik überzeugt werden sollen...
Zitat:
@stelen schrieb am 18. November 2020 um 09:14:17 Uhr:
Was spricht dagegen wenn der Audi "Kundenservice" einfach kurz vor der Abholung eine kurze Mail verschickt: "Lieber Kunde wegen Corona bieten wir derzeit keinen Shuttle, Sie können aber gern ein Taxi nehmen."Ist wohl zuviel verlangt, soll der blöde Kunde -der so dämlich war für das "Erlebnis Werksabholung" auch noch extra Kohle zu zahlen- sich doch gefälligst selbst informieren.
Nicht spricht dagegen. Das die Kommunikation von so ziemlich allen Automarken
verbesserungswürdig ist, ist ja auch nichts neues.
Zitat:
@MyEvoque schrieb am 18. November 2020 um 09:57:06 Uhr:
Zitat:
@cfour schrieb am 18. November 2020 um 09:01:56 Uhr:
Echt lustig wenn Leute einen e-tron aus "Umweltgesichtspunkten" kaufen 🙂 Mir ist das völlig wurst...fahre auch gern mit "dreckigen" Atomstrom und wenn die Batt. groß genug wäre auch gern 1000+ PS und einem Verbrauch von 50kw+ 🙂Solch ein Blödsinn kann man auch nur schreiben, wenn man überhaupt keine Ahnung hat.
Erstens lag 2020 der Strommix bei 55,8% auf erneuerbaren Energien, reine Kernenergie noch bei 12,3% und zweitens woher willst Du wissen das er nicht Zuhause sein eAuto von der eigenen PV lädt, sowie ich es mit meinem e-Tron 55 mache.
... sorry, komm doch erstmal wieder runter. 🙂
Was willst Du da mit Deinem Strommix? Der ist für das was der Vorschreiber getippt hat doch völlig irrelevant.
Und um mit einer ähnlichen Frage zu antworten wie Du sie gestellt hast: Woher willst Du wissen ob er nicht einen Stromvertrag hat, der 100% Atomstrom beinhaltet?
Hallo zusammen,
das Thema Stromproduktion/Herkunft ist hier nicht Gegenstand der Diskussion, bitte bleibt sachlich und ab jetzt wieder beim eigentlichen Thema des Threads - danke. An dieser Stelle verweise ich auch nochmal auf die Beitragsregeln von Motor-Talk.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Ähnliche Themen
Zitat:
@stelen schrieb am 18. November 2020 um 09:55:33 Uhr:
Trotzdem bleibt die Frage, warum ich mich als Kunde eines schweineteuren "Premiumproduktes" da selber drum kümmern muß?
Dazu fehlen mir die Informationen, ob wirklich keine Kommunikation Richtung TE gab.
Wenn es keine Info proaktiv gab, was ich mir kaum vorstellen mag, dann ist das natürlich nicht akzeptabel.
Allerdings bin ich ein Fan davon sich auch selber Informationen zu beschaffen. Das hillft im Leben enorm weiter.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 18. November 2020 um 09:07:26 Uhr:
Und mal alles zurück auf Null, bitte!
Da bin ich jetzt aber überhaupt mit gar nichts einverstanden. So eine Werksabholung muss von A-Z funktionieren - ich glaube, man bezahlt ja auch dafür, oder? Das fängt beim Abholservice an und endet dann, wenn man mit dem neuen Fahrzeug das Gelände verlässt. Man könnte den Kunden nach ein paar Stunden sogar anrufen und nachfragen, wie die erste Fahrt war - in meinem Business macht man das.
Dass das Auto einen technischen Defekt hatte und nicht ausgeliefert werden kann finde ich eine absolute Frechheit. Ich habe da Null Verständnis für Audi. Ist es zu viel verlangt, das Auto zwei oder drei Tage vor Abgabe durchzutesten? Dann hätte man nämlich dem TE den weiten Weg ersparen können.
Und noch zur Frage des TE, ob das Auto mehr Zeit in der Werkstatt als auf der Strasse verbringen wird: Nicht mehr, aber so in etwa gleich viel. Unser etron war bestimmt schon 15 Mal in der Werkstatt wegen Kleinkram. Es ist an und für sich ein gutes Auto, aber es gibt besseres, viel besseres. Und der Kundendienst von Audi ist unter aller Kanone. Wenn ich so arbeiten würde, müsste ich meine Firma schon längstens schliessen.
Ich bin zum grossen EV-Fan geworden, dank oder trotz etron, aber der nächste wird bestimmt kein Audi.
Du hast vollkommen recht!
Wenn ich etwas kaufe, die Werksabholung ist kostenpflichtig, habe ich einen Anspruch auf die versprochene Leistung. Was jetzt genau in den Daten der Bestellung zur Abholung steht, ist nicht bekannt. Auch wissen wir nicht, wie und ob Audi mit dem TE kommuniziert hat. Das ist ja für den Hersteller manchmal nicht so einfach, der er ja nicht immer über die Kundendaten verfügt. Der Verkauf erfolgt oft mit dem Händler vor Ort. Wir wissen es nicht.
Zurück zur Abholung:
Wenn ich mal bei der Suchmaschine des Vertrauens Audi Werksabholung Neckarsulm eintippe, lande ich bei dieser BEschreibung: https://www.audi.de/.../AUDI_NWA_Quick-Guide_NSU_2020_NEW20201113.pdf
Da steht genau das drin, was der TE erlebt hat. Also die "Abholungsleistung" war erfolgreich. Die Übergabe des Fahrzeugs nicht, da hat Audi von seinem Recht auf Nachbesserung, in dem Moment vor Auslieferung gebrauch gemacht, so vermuten wir. Wir vermuten auch, dass ein am Fahrzeug festgestellter Mangel das Problem ist. Vielleicht hat auch nur ein Trottel beim Rangieren in die Übergabehalle eine Beule reingefahren - wir wissen es nicht.
Aber das Recht die Übergabe nicht durchzuführen, da Audi einen Mangel am eigenen Werk festgestellt hat, ist nicht nur recht, sondern auch Pflicht, in meinen Augen.
Und ob die Kommunikation da nicht geklappt hat und wann Audi den Fehler festgestellt hat, wissen wir auch nicht. Vielleicht haben sie das schon eine Woche vorher festgestellt, den Händler informiert, die Übergabe intern storniert und der Verkäufer hat die Info nicht weitergegeben. Das kommt vor, auch wenn es nicht sollte. Das erlebt man öfters und in Zeiten von Co19 immer öfter.
Denke, sowas ist dann halt ein GAU, denn kann man überall erleben.
- Urlaub gebucht, Hotel hatte eine Empfehlungsquote von 99% und wurde uns auch noch von der TUI empfohlen, über die Realität wollen wir nicht weiter schreiben......
- Porsche 991 Cabrio abgeholt und dann steht das Auto mit der falschen Verdeck-Farbe in der Abhol-Halle...
Das es in Corona-Zeiten mir einer Werktsabholung nicht so einfach ist, kann man sich denken - muss man aber nicht.
Ich persönlich finde es gut, dass Audi so reagiert hat und die Auslieferung verschoben hat, lieber ein perfektes Auto ausliefern, als direkt auf einen Fehler hinzuweisen bzw. einem Makel.
Einen Q8 finde ich der Situation angemessen und hätte mich als Käufer zufrieden gestellt.
Fehler passieren in jeden Unternehmen (s.O.), egal wieviel Kohle man auf den Tisch legt, aber solange dann professionell damit umgegangen wird, kann ich als Verbraucher gut damit leben.
Just my 5 cents..