Wer könnte mir bitte ne Kiste berechnen?
Hallo Freunde ich schon wieder! :-)
Habe jetzt die genauen Daten meines Woofers und würde euch bitten, mir schnell ne Kiste zu berechnen…
1x bitte ne geschlossene Variante, und
1x bitte ne Bassreflex Kiste mit einem und mit 2 Reflex Rohren.
Vielen Dank schon mal!!!
Audiobahn AW 1508 Q 15”
Fs: 28.4 Hz
Qts: 0.32
Qes: 0.36
Qms: 2.95
Vas: 88 Liters
Vas: 3.1 Cu.Ft.
Re: 1.90 ohms
Le: 2.45 mH
Mmd: 272 grams
Zmax: +/-20 mm
RMS: 2000 watts
Sd: 0.075 M2
EBP: 79
Freq.Resp.: 18Hz-500Hz
Efficiency: 89 dB
Dimensions
Depth: 8”
Hole: 14”
Diameter: 15 ½”
Displacement: 0.47 Cu.Ft.
Ported
Air Space: 3.0^3
Port Size: (2)4x11.5
Port Vel.: 17.25%
-3dB: 3.7Hz
Tune Freq.:38Hz
Sub Disp.: 0.47
Port Disp.: 0.165
Total Vol.: 3.6^3
Sealed NR
Minimum: 0.75
Maximum: 1.5
SPL: 89.4dB
Dankeschöön, Jürgen
39 Antworten
Na gut, dann ist es wohl so.
Finds nur echt krass, die Holzkiste in der der Woofer verpackt ist, ist größer als das BR Gehäuse das er braucht! :-)
Wenn man ihn richtig rum einbauen würde, würde er bei ner ca. 45 liter kiste am boden anstehen!
Bei ner Grundfläche von nur 40x40cm! ;-)
LK Starnberg cooler?
Also Verkehrs und Parkplatz technisch garantiert! ;-)
Wohne mitten in der city, hat halt auch seine vorteile...
Hm.... Die Ports sind echt an der Grenze von euch... Also mehr als 400 Watt findet der Woofer sicher nicht mehr toll, denn dann bläßt es wie doof....
Aber andere BR machen noch schlechtere Gruppenlaufzeiten... Das ist nen echter Bandpasskandidat... Würde auch die schwere Membran nicht so frei schwwingen lassen...
Mehr Tiefbass gäb es auch.
Jop... also die BR-Rohre machen den Tiefbass recht flach... Also ich weiß ja nicht...
Als ich mit größeren Prots vorgegangen bin war es jetzt um welten besser im BR...
Die Kleinen Rohre trampeln zwar den GD klein und die Impendanz wird gezogen, bis nur eine Impendanz bleibt, aber das ist ja nicht toll....
Habt ihr schon gesehen, daß das nen 15er-Woofer ist? also nix gegen euch, aber Die BR-Vorschläge sind nix....
Geschlossen hat der Woofer dann ab 80 Hz mehr Schub als im BR... Das sind Typische Fehler, die ich hier oft sehe... Ich weiß ja nicht, aber diese Winzig-Resorohre sind echt nix Kollegen...
Hi
WinISD sieht bei meinem Vorschlag die Portgeschwindigkeit mit 0.09 im grünen Bereich....
Gruß Andi
Ähnliche Themen
Auch wenn das vielleicht jetzt nicht so im Sinne des Fragers ist, aber ihr habt schon mal nen 15er Woofer verbaut, oder? 😁
In BR sollte man 'etwas' mehr als 40 Liter geben. Vorschläge von den Proggis sind immernoch Vorschläge, nicht 😉
Also schaut mal eher so auf 80 Liter netto mit ner Abstimmung um 35Hz. Da geht dann auch was ... Die Querschnittsfläche ruhig mal auf ein geregelt Maß wählen, sowas um 150cm² (Minimum) sollten des schon sein.
Weiters wäre der Bau eines Holzports wohl geeigneter, da dies das Gehäuse stabilisiert und dann eben auch einfach 90° gewinkelt werden kann.
Ansonsten wäre der Woofer laut der TSP auch in einem doppelt ventilierten Bandpass gut aufgehoben (einfach ventiliert geht entweder nicht tief, oder nicht laut 😉). Allerdings sollte dann schon eine kontrolliert spielende Stufe eingesetzt werden ...
Gruß, Seb
Ich sehe nichts im grünen Bereich... Denn
Mmd: 272 grams
Zmax: +/-20 mm
RMS: 2000 watts
sind nicht wenig... Bei schon 500 Watt bläßt der Port übel... Also bei solchen Hubmonstern gehe ich immer von 1/3 bis 1/2-Diameter des Woofers aus... also 18 cm (2 x 13 cm), minnimal 14 oder so finde ich passend...
Zitat:
Original geschrieben von cbozler
Ich sehe nichts im grünen Bereich... Denn
Mmd: 272 grams
Zmax: +/-20 mm
RMS: 2000 wattssind nicht wenig... Bei schon 500 Watt bläßt der Port übel... Also bei solchen Hubmonstern gehe ich immer von 1/3 bis 1/2-Diameter des Woofers aus... also 18 cm (2 x 13 cm), minnimal 14 oder so finde ich passend...
Du meinst jetzt aber als Durchmesser eines Rohres ... Ansonsten kann man mit der Angabe nämlich nix anfangen 😉
Die Frage an der Sache ist doch bitte wie laut der Benutzer höre will und was der für ne Stufe benutzt, nicht? Wenn der den Woofer nur mit 500W ansteuert und meist auch nicht so laut hört sollte des passen.
Weiter kommt noch hinzu, dass man bei den erreichten Lautstärken dann auch den Portnoise nicht hört UND der durch den Kofferraum/Hutablage nochmals gedämpft wird (bei BR).
Wie auch immer, so nen mickriges 40 Liter Kistchen wird dem Woofer nicht stehen.
Gruß, Seb
Also ich sehe in den Angaben eine Große Luftverdrängung ab hoher Leistung und eine Schwere Membran, die locker durch ein Kleines Rohr unterhalb der Resonanz durchbläßt...
Auserdem sind schon bei 500 Watt gewaltige Portgeschwindigkeiten zu sehen... Mit der Luftreibung im Rohr funktioniert der Resonator nicht mehr richtig...
Aber mir kann es letztlich egal sein, denn ich muß ja das Ding nicht hören. Ich denke aber, daß wenn der Reonator abgedichtet wird, die Box genauso laut ist. (Das das Volumen nicht stimmt dann ist was anderes...)
Dieser Woofer ist ein typischer Kandidat aus dem Mileu: Ich kann BR aber dann bitte viel Volumen, großen Port und wenig Klang, Kann auch geschlossen, aber dann Arbeite ich nicht effizient, Ich kann aber auch Bandpass, aber da will mich keiner...
Ich sehe den im BP als geeignet... Man hat so die Membran besser unter Kontrolle und ein besseres Impulsverhalten als in BR und wird mit der gleichmäßigeren Laufzeit auch das Präzisionsverhalten unter der Rsonatorabstimmung nicht all zu stark verlieren... Im BR sehe ich ab geeigneten Volumen und Ports üble Laufzeiten und kann mir nicht Vorstellen, das da Impulstreue noch auffindbar ist...
Wer den BP nicht vill, soll ihn geschlossen verbauen... Dann klingt er wenigstens noch ganz gut. So sehe ich das...
Naja, also geschlossen ... Da passiert ja wirkich nix mehr 😉
Hast du spezielle Erfahrungen mit großen Gruppenlaufzeiten? Meine Erfahrung sagt mir, dass Sprünge im Bereich von 5ms nicht stören. Es kann auch mehr sein, wenn es recht unspektakulär ansteigt.
Ansonsten kann man eine Kiste mit großer Gruppenlaufzeit am unteren Ende des Übertragungsbereichs (Peak bei ~35Hz) ganz prima anhören. Das stört nicht wirklich.
Du schreibst du sicher wieder von einem einfach ventilierten Bandpass, oder? Die Abstimmung der geschlossenen Kammer ist dann sehr hoch, was im Endeffekt dazu führt, dass entweder ein kleines Gehäuse mit hohen Eckfrequenzen (F-3dB) entsteht oder aber der Wirkungsgrad drastisch sinkt, wenn man Tiefbass rauskitzeln will.
Im doppelt ventilierten Bandpass würde der Woofer wohl noch recht gut und auch laut gehen. Problem sind hier aber auch die Strömungsgeschwindigkeiten im Port, keine Frage.
Allerdings ist die hohe Masse der Schwingeinheit da schon nicht ohne. Die Endstufe sollte dann schon gut Kontrolle über den Woofer haben.
Was meinst du aber damit?
Zitat:
Ich denke aber, daß wenn der Reonator abgedichtet wird, die Box genauso laut ist. (Das das Volumen nicht stimmt dann ist was anderes...)
Gruß, Seb
Ich meine, wenn er ihn im BR verbaut und das Rohr zuhebt, daß der Woofer nicht leiser wird... Und bei guten BR's sollte das so sein...
Ja, wen die GLZ bei 35 Hz ansteigt, stört das keinen, dann da spielen weniger Bassschläge, sondern tiefe Strings und andere Tiefschwinger. Aber es ist eben dumm, wenn diese Tiefen Frequenzen 'nachdrücken...
Im doppelt Ventilierten BP bekommt man das Chassis nicht. Es ist einfach zu tief abgestimmt und nicht ausreichend gedämpft.
Wenn man einen Bandpass baut mit dem Ding, muß die Rückkammer über dem Butterwort abgestimmt sein. Der woofer geht sonst kaum rein (von der Größe) und die vordere Kammer bekäme man nicht auf ein akzeptables Niveau abgestimmt.
Zudem würde die GLZ auch sprünge machen....
Die vordere Kammer wäre recht klein, damit man Bandbreite gewinnt (natürlich unter Pegelverlust...) und die GLZ im Rahmen hält....
Der Wirkungsgrad wäre bis 60 Hz gut, danach fallend. Aber dei derartigen 15ern ist das ja auch so Ok. Das Frontsystem muß eben dann gut arbeiten...
Die Sprünge wären unter 5 ms in der GLZ auf die 1/4 Oktave... Den Wert setze ich mir immer als Maß für die Anhörbarkeit....
Nach unten wäre die GLZ sogar gut...
Wer nen Doppelt Ventilierten BP will, sollte eher Chassis wie den JBL GTI 1200 oder den RCF L12 300 verwenden... Gibt noch eine ganze Reihe solcher...
Mit der Kontrolle, das Stimmt. Aber bei BR ist das ja auch Pflicht. Im BP2.Ord natürlich sind die Stufenansprüche recht gewaltig....
Wer die etwas kompensieren will, sollte Rear in die Front ventilieren und kleinere Rohre nehmen... Das geht zur Not... Aber dann kann man gleich einfach Ventlilieren, denn das ist sicherer, daß es auch was wird...
Hmm, hab jetzt doch mal die TSP ins Proggi getippert.
Also doppelt ventiliert geht schon. Auch wenn man die mechanische Dämpfung anschaut, sollte das gehen.
Dabei dann sowas um 100/25 Liter netto und ne Abstimmung von 35/70Hz. Das Problem sind eben wirklich die Strömungsgeschwindigkeiten, die selbst bei 350cm² noch richtig groß werden. Allerdings sind dann je nach Fahrzeug Pegel von 140dB erreicht und die Wahrnehmung dafür ist dann schon arg geschwächt 😉
Aber wenn man es wirklich einfach haben will, dann baut man einfach das original vorgeschlagene BR auf.
Ich sage jetzt mal 3cu.ft. sind etwa 85 Liter und die dann abgestimmt auf 38Hz geht. Als Port sollte man dann 400cm² machen mit 80cm Länge.
Das wird funltionieren und auch die Strömungsgeschwindigkeiten sind dann erst so hoch, wenn ordentlich Pegel im Auto ist 😉
Gruß, Seb
Hallo Physician und cbozler,
erst mal vielen Dank für eure Beiträge!
Habe Sie erst jetzt entdeckt, dachte der tread wär scho tot... 😉
Also, fazit des ganzen ist eine BR Kiste mit einem Reflex rohr von welcher größe und länge?
Habe mir sagen lassen, das ich bei den knapp 90litern ein 10cm durchmesser und 25cm länge Rohr verbauen soll...???
Ist das richtig so oder was sagt ihr dazu?
Vielen Dank nochmal! 🙂
Ach so, ihr habt ja auch von kontrolle der Endstufe gesprochen...
Dachte mir, es wird ne Hifonics Brutus 1500D.
Wird mit den 1500watt an 1 OHm schon recht ordentlich sen, denke ich...
Wie war das jetzt mit dem Reflex Rohr?
400cm2 und 80cm! länge?
Was wäre das für n durchmesser und ist die länge nicht zu lang???
Dankeschöön für antwort 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Physician
...
Aber wenn man es wirklich einfach haben will, dann baut man einfach das original vorgeschlagene BR auf.
Ich sage jetzt mal 3cu.ft. sind etwa 85 Liter und die dann abgestimmt auf 38Hz geht. Als Port sollte man dann 400cm² machen mit 80cm Länge.
Das wird funltionieren und auch die Strömungsgeschwindigkeiten sind dann erst so hoch, wenn ordentlich Pegel im Auto ist 😉Gruß, Seb
Steht doch alles da 😁
So wird das gehen, nen 10er rohr hat etwa 80cm². Vielleicht hast du ne Vorstellung, was das dann für nen Lärm macht ...
Den Port kannst ruhig falten, der Woofer muss ja auch noch mit rein. Wie du die 400cm² zusammenstellst ist mal Wurst.
Gruß, Seb
Hi Physician,
also das heißt ich brauch n 80cm reflex rohr mit nem durchmesser von 22,5 cm??? Das wären 400cm2.
Des ist ja mal anders übel groß! 😉
Da könnt ich ja dann meinen Kopf durchstecken.
Da kann ich ja dann n riesen Abflußrohr einbauen!
Muß das echt so groß sein oder geht des auch kleiner? Ist das wirklich ernst gemeint? 😉
Was hältst du von der Endstufe, die ich mir dazu ausgesucht habe?