Wer hat noch Probleme nach Flashen der Getriebesoftware?
Hallo zusammen,
wie schon in diversen Threads geschrieben, hab ich mit meinem 3.0 TDI Quattro Probleme mit der Tiptronic.
Da ich (wie viele hier) ein Problem mit Drehzahlschwankungen im Schubbetrieb hab, war ich vor 2 Jahren beim Freundlichen vorstellig und nach einer längeren Geschichte werd ich jetzt versuchen, bei ZF das Getriebeöl wechseln zu lassen. Ob das wirklich was bringt, steht in den Sternen, es gibt hier genügend Posts, die belegen, daß die 500 EUR für das Problem leider keine Lösung sind.
Aber ZF empfiehlt das auch zur Verlängerung der Lebensdauer, also werd ich es mache, hab inzwischen 100 Tkm auf der Uhr (2010 waren es 70 Tkm, als ich beim Freundlichen war).
Zum Thema:
Damals wurde mir als Versuch in der Werkstatt eine neue Getriebesoftware geflasht, anscheinend die aktuelle.
Nur hat sich damit leider das Problem nicht gelöst, sondern das Fahrverhalten der Tiptronic erheblich geändert!!
Ich habe seitdem viel höhere Anfahrdrehzahlen, auch bei warmem Getriebe. Kalt sowieso, da schließt in den ersten Minuten die Überbrückungskupplung gar nicht, aber auch im warmen Zustand ist Anfahren unter 2000 U/min kaum möglich, etwas zügiger mit locker 2500 U/min, noch etwas zügiger auch mit 3000 U/min und darüber!!!
Das DAS bei einem Dieselmotor (!), noch dazu mit 450 Nm, eine gewünschte Anfahrstrategie ist, möchte ich (zumindest aus meiner Sicht) verneinen.
Also hat sich das Fahrzeug durch die Hand der Werkstatt verschlechtert und ich weiß nicht, ob ich das so hinnehmen möchte. "Zurückflashen" auf einen alten Softwarestand geht offensichtlich nicht. Ich hab auch schon bei Firmen gefragt, die Steuergeräte reparieren, die können das auch nicht.
Also steht ich mit meinem Problem ziemlich blöd da, beim Audi höre ich (frech), daß ich ja ein neues Getriebe kaufen könnte, wenn ich damit nicht leben könnte...:-(
Nachdem ich nun zu einer freien Werkstatt gewechselt bin, weil ich von den Audi-Werkstätten hier noch bei anderen Sachen böse gerippt wurde, hat mir der Meister dort geraten, mal hier nach Leidensgenossen zu fragen und mich mal direkt an Audi zu wenden.
Und da hat er mal Recht, einen Einzelfall würden die Herren aus Ingolstadt wohl nicht mel beantworten, aber wenn ier noch weitere wären mit dem gleichen Problem...?
Deswegen bin ich mal sehr gespannt, ob sich hier noch weitere melden, die auch mit der neuen Software unzufrieden sind und nicht mehr "zurück können".
Ich würde mich dann schon an Audi wenden, würde aber gern hören, wie ihr dazu steht...?
LG
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von a6michel
Muß mich echt mit Youtube vertraut machen und die Kamera rausholen...
LG
Michael
Ich hab mich gestern mal versucht und ein Video gemacht und zu Youtube hochgeschoben.
Ich habs ein bißchen zusammengeschnitten, is also nicht alles am Stück aufgenommen.
Youtube-VideoDie erste Szene is bei "kaltem Motor". Motor-Öltemperatur war zwar unten, aber durchgekühlt war das Auto noch nicht, ich war nicht lange vorher gefahren. Aber da sieht man ganz deutlich, daß die Überbrückungskupplung wieder öffnet, wenn ich bei ca. 100 wieder Gas gebe. Naja, OK, kann man tolerieren, is ja nur die ersten 5-10 Minuten so
Die folgenden Szenen sind dann Anfahrvorgänge bei allmählich steigender Öltemperatur, v.a. auf der Landstraße.
Die letzte Szene is dann Fahren in der Ortschaft mit betriebswarmem Motor und ich denke, auch das Getriebe sollte durch die ganzen Anfahrvorgänge warm sein.
Ich geb zu, daß ich hier schon ordentlich zügig angefahren bin, aber es war lange kein Vollgas. Und man sieht (und hört) immer beim Anfahren und Gasgeben bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten, wie der DZM auf 2500-3000 hochschnellt.
Das war VOR dem Update definitiv ANDERS!!! Ich hatte damals den direkten Vergleich und hab mich sofort aufgeregt, hab ich damals auch hier irgendwo mehrfach reingepostet.
Wie is das bei Euch???
LG
Michael
123 Antworten
Schon klar, war nur ein Scherz...;-)
Wenn mal kein Öl mehr im Wandler is, wirds brenzlig mit dem Beschleunigen;-)
Also meiner hat vor der Spülung nach Tim Eckart probleme gemacht und ich konnte nicht mehr normal fahren es war die ganze Zeit wie eine rutschende Kupplung.
Nach der Spülung wurde um geölt auf das neuste öl ( Ich glaube das ist jetzt Grün ) und das Update Installiert so wie die Adaptionsfahrt gemacht.
Und das Getriebe schaltet bei mir jetzt wieder einwandfrei bis auf die Sache mit dem neuen Update dass das Getriebe jetzt im Kalten zustand oft im Wandler läuft und im Warmen ab und zu.
Aber wie gesagt habe mich drann gewöhnt und kann gut damit leben.
Wenn es Intressiert habe vor einem Jahr 630€ für die Spülung nach Tim Eckart mit Filtern und Dichtung gezahlt und dann noch mal bei Audi 300€ Für das Update und die Adaptionsfahrt.
Also zusammen schon 930€
Was noch Intressant wäre die A6 mal probezufahren die das Update schon von Werk aus drauf haben das Schalverhalten würde ja ein Potenzieller Käufer bemängeln.
Sehr interessant...
Wie fühlt sich das an wenn das Getriebe im Wandler läuft? Und wie lange geht das?
Dass die Spülung so teuer ist habe ich schon mitbekommen. Leider ist es hier im Stuttgarter Raum ebenfalls so. Das mit dem update und der Adaptionsfahrt fonde ich sehr überteuert. Würde die Adaptionsfahrt ggf. selber durchführen. Habe schon irgendwo gehört dass das update so um die 40 € liegen sollte.
Nicht das es hier durcheinander gebracht wird eine Spülung bei Audi ist nicht gleich einer Spülung nach Tim Eckart. Ich habe beides machen lassen und nur die Spülung nach Tim Eckart hat sich das generelle Schaltverhalten (auch im Schubbetrieb) verbessert.
Spülung Audi Methode: Diese Methode wird angewandt, da Audi zu 90% glaubt, dass durch ein Update der Getriebesoftware das Schaltverhalten des Getriebes verbessert wird und ein Update aufspieelen möchte. Wenn dieses Update aufgespielt wird ist es notwendig, dass das Getriebeöl gewisse Eigenschaften hat und deshalb muss das grüne Öl rein. Damit nahezu alles vom alten Öl herauskommt wird eben diese sagen wir mal "Audi-Spülung" durchgeführt. Dazu wird die Schraub unten am Getriebe geöffnet und das Getriebeöl lässt man herauslaufen (mit laufendem Motor). Dabei verbleibt relativ viel Altöl im Getriebe, da der Ablasspunkt nicht der tiefste Punkt im Getriebe ist. Deshalb lässt man dann den Motor nach Auffüllen etwas laufen und die Gänge durchschalten um dann erneut das Öl abzulassen, in der Hoffnung alles Altöl herauszubekommen. Die Hoffnung stirbt dabei natürlich zuletzt, da vor allem das Öl im Wandler nicht mit herauskommt. Ggf. wird diese Prozedur auch ein drittes Mal durchgeführt. Da das Öl bei Audi sehr teuer ist, kommen auch die sehr hohen Kosten zustande.
Ein zweiter Grund bei Audi eine Spülung zu machen ist, wenn es der Kunde wünscht, dann aber nach dem gleichen Prinzip (im Grunde ist es nur eine Art mehrfacher Ölwechsel).
Spüluing Tim Eckart Methode: Nach dieser Methode lässt man sein Getriebe spülen, wenn man meint, dass das Schaltverhalten schlechter geworden ist oder ein Ruckeln/Vibrieren auftritt oder einfach vorsorglich zum Ölwechsel. Ganz wichtig dabei ist, dass bei dieser Art von Spülung kein Softwarupdate durchgeführt werden muss. Ganz im Gegenteil es wird sogar eher empfohlen wieder das braune Öl (von der Art) zu verwenden und nicht aufs grüne zu gehen. Sollte blaues Öl vorhanden sein, dann ist danach auch nicht unbedingt ein Softwareupdate notwendig, trotzdem in diesem Fall das grüne Öl nachgefüllt werden muss, da es kein blaues Getriebeöl mehr gibt. Es sollte allerdings nach Auffüllen von blau auf grün eine Adaptionsfahrt erfolgen.
Das Vorgehen bei dieser Spülung ist komplett anders als bei Audi. Hier wird, je nachdem ob es bei ZF gemacht wird oder nciht, zunächst ca. 1 Liter Öl abgelassen. Dabei wird ein extra dafür von Tim Eckart entwickeltes Gerät an eine Schlauchverbindung des Getriebes (vorne rechts) angeschlossen. Das abgelassene Öl wird dann mit einem Reiniger versehen und ca. dieser eine Liter wieder ins Getriebe zurückgepumpt. (Es gibt Betriebe, die dieses Reinigungsmittel nicht verwenden, wie z.B. ZF) Dann fährt man ca. 15 min mit dem Fahrzeug in allen möglichen Zuständen. Das Getriebe sollte so viel wie möglich schalten. Dann wird wieder über die Schlauchverbindung das komplette Öl abgepumpt und aufgefangen um zu bestimmen wie viel Öl drin war, dabei muss man auch wieder den Motor laufen lassen und die Gänge durchschalten, damit auch überall das alte Öl herauskommt. Danach wird erst eiinmal die Ölwanne unter dem Getriebe abgebaut (das macht Audi alles nicht), diese wird gereinigt, da sich hier einge Ablagerungen finden. Die in der Wanne vorhandenen Magnete (zur Sammlung des Drecks) werden ebenfalls gereinigt und es wird der Ölfilter gewechselt und alles wieder zusammengebaut. Danach wird dann das neue Öl genau in der Menge aufgefüllt, wie altes Öl entnommen wird. Dabei wird zusätzlich noch die Ausdehnung des Öls berechnet um nicht zu viel oder zu wenig aufzufüllen. Anschließend wird wieder alles zusammengebaut und man kann sich an dem neuen Schaltverhalten des Getriebes freuen.
Was will ich jetzt mit meinem Roman sagen: Die Spülmethode nach Tim Eckart ist eine ganz andere und hat einen ganz anderen Hintergrund als die bei Audi. Aus meiner Sicht würde ich die Tim Eckart Methode ohne Softwareupdate jedem ans Herz legen, der vorbeugend sein Getriebeöl wechseln möchte oder Probleme mit dem Schaltverhalten hat.
Die Audi Spülmethode kann man aus meiner Sicht und Erfahrung einfach vergessen und bringt nicht viel, meist sogar nur Nachteile durch das Softwareupdate.
Grüße,
quattrofever
EDIT: die Spülnmethode nach Tim Eckart ist deutlich günstiger als bei Audi, da nur so viel Öl verwendet wird, wie auch benötigt wird und da das Öl dort auch meist drutlich günstiger ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie fühlt sich das an wenn das Getriebe im Wandler läuft? Und wie lange geht das?
???Ist die Frage ernst gemeint???
"Im Wandler" läuft es, solange die Überbrückungskupplung nicht geschlossen ist, d.h., solange die beiden Seiten des Wandlers Differenzdrehzahl haben. Sprich Motordrehzahl > Drehzahl der Getriebeeingangswelle (Schlupf).
Is genauso wie beim Ein-/Auskuppeln beim mechanischen Getriebe. Und genauso "fühlt" sich das an, als ob einer leicht auf der Kupplung steht und der Motor aufheult.
So wie Fahrschüler anfahren, wenn sie ihn nicht grad abwürgen, also mit viel zu viel Gas und heulendem Motor, so fahre ich auch an, wenn ichs eilig hab:-(
Nur kann ich nix dazu, dafür hab ich ja das AUTOMATIKgetriebe. Und das macht m.E. nicht das, was es soll:-(
Wenn Du von einer Ampel schnell losfährst und mit schreiendem Motor durch die Stadt fährst, denken die Passanten wohl meist, da spnnt einer...
LG
Michael
Da bin ich wieder 😉
Zu aller erst, mir ist heute bei Audi richtig der Ar*** geplatzt!!! Bin jetzt noch auf 180... Vorgestern habe ich mit dem Affen da noch telefoniert und für heute nen Termin gemacht. Der Affe hatte heute frei und ich bin 100km umsonst gefahren! Also unser Zweitwagen geht jetzt zum anderen Seat Händler und mein Dicker nach abarbeiten der Probleme. Das zweite mal das die mir negativ auffielen, erst kommt mir die Tippse dumm und jetzt der Meister, die VW/SEAT Abteilung (ein Händler aber Räumlich getrennt) is da etwas besser, betone etwas.
So, jetzt zu meinem Getriebe:
Anfahrdrehzahl (normal anfahren) 1300 U/min
bei Proletenstart geht die Nadel zu schnell hoch, meine aber das es hier gleich is...
Das knallen beim Gangwechsel tritt jetzt häufiger auf, bin heute bloß von Hannover nach Hamburg gejuckelt, AB bei ca 130km/h. manchmal dreht er jetzt auch als wäre kein Gang drinne, Nadel geht kurz hoch und kommt dann wieder zurück, oder ich habe ein Schaltruckeln aber der Gang wird gar nicht gewechselt. Im S Modus dreht er im 3. Gang fröhlich bei 3800 U/min obwohl ich das Gas nur halte (kurz weg und sachte wieder rauf aufs Gas, 3 Gang bleibt-> im 4 Gang das gleiche).
eine Woche steht er jetzt da und meine Freude wurde schon reichlich gedämpft (liegt aber an dem Audi Plus Autohaus und nicht an dem dicken selber).
Gruß Rouven
Ps: Schönes WE wünsche ich schonmal
Zitat:
Original geschrieben von a6michel
Muß mich echt mit Youtube vertraut machen und die Kamera rausholen...
LG
Michael
Ich hab mich gestern mal versucht und ein Video gemacht und zu Youtube hochgeschoben.
Ich habs ein bißchen zusammengeschnitten, is also nicht alles am Stück aufgenommen.
Youtube-VideoDie erste Szene is bei "kaltem Motor". Motor-Öltemperatur war zwar unten, aber durchgekühlt war das Auto noch nicht, ich war nicht lange vorher gefahren. Aber da sieht man ganz deutlich, daß die Überbrückungskupplung wieder öffnet, wenn ich bei ca. 100 wieder Gas gebe. Naja, OK, kann man tolerieren, is ja nur die ersten 5-10 Minuten so
Die folgenden Szenen sind dann Anfahrvorgänge bei allmählich steigender Öltemperatur, v.a. auf der Landstraße.
Die letzte Szene is dann Fahren in der Ortschaft mit betriebswarmem Motor und ich denke, auch das Getriebe sollte durch die ganzen Anfahrvorgänge warm sein.
Ich geb zu, daß ich hier schon ordentlich zügig angefahren bin, aber es war lange kein Vollgas. Und man sieht (und hört) immer beim Anfahren und Gasgeben bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten, wie der DZM auf 2500-3000 hochschnellt.
Das war VOR dem Update definitiv ANDERS!!! Ich hatte damals den direkten Vergleich und hab mich sofort aufgeregt, hab ich damals auch hier irgendwo mehrfach reingepostet.
Wie is das bei Euch???
LG
Michael
Zitat:
Original geschrieben von a6michel
Zitat:
Wie fühlt sich das an wenn das Getriebe im Wandler läuft? Und wie lange geht das?
???Ist die Frage ernst gemeint???
"Im Wandler" läuft es, solange die Überbrückungskupplung nicht geschlossen ist, d.h., solange die beiden Seiten des Wandlers Differenzdrehzahl haben. Sprich Motordrehzahl > Drehzahl der Getriebeeingangswelle (Schlupf).
Is genauso wie beim Ein-/Auskuppeln beim mechanischen Getriebe. Und genauso "fühlt" sich das an, als ob einer leicht auf der Kupplung steht und der Motor aufheult.
So wie Fahrschüler anfahren, wenn sie ihn nicht grad abwürgen, also mit viel zu viel Gas und heulendem Motor, so fahre ich auch an, wenn ichs eilig hab:-(
Nur kann ich nix dazu, dafür hab ich ja das AUTOMATIKgetriebe. Und das macht m.E. nicht das, was es soll:-(
Wenn Du von einer Ampel schnell losfährst und mit schreiendem Motor durch die Stadt fährst, denken die Passanten wohl meist, da spnnt einer...LG
Michael
Ja die Frage war ernst gemeint, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass das Automatikgetriebe quasi durch rutscht. Kenne das nicht und deshalb wollte ich es wissen ob es wie bei einer durchrutschenden Kupplung ist und wie sich das bei hoher Belastung auswirkt. Wenn es nur heißen würde dass die Motordrehzal beim kalten Motor etwas höher ist als sonst aber die Gänge normal schalten und mann auch bei hoher Belastung kein schlupf hat (hohe Drehzahl ohne Drehmomentübertragung auf die Straße) könnte mann es verkraften. Wenn es sich jedoch so auswirkt wie Schlupf bei einer Kupplung, und mann kaum von der Stelle kommt, dann ist es echt Sch.... :-(
Danke für die bereits gepostete Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von samsu01
Wenn es sich jedoch so auswirkt wie Schlupf bei einer Kupplung, und mann kaum von der Stelle kommt, dann ist es echt Sch.... :-(
Nein, das is es nicht. Man(n) kommt schon von der Stelle;-)
Die Beschleunigung leidet m.E. auch nicht, zumindest nicht spürbar. Theoretisch wird es schon einen geringen Unterschied geben, aber das ist (für mich) nicht das Problem. Mich stört v.a. das Motorgeheule:-(
by the way:
gibt es denn keine Anmerkungen zu meinem Video...? Is das bei Euch genauso ?
LG
Michael
@A6michel:
Bei mir ist es mit der neuesten Software genau das gleiche Verhalten wie bei dir. Vorher mit der alten Software war es auch anders/viel besser. Ab ca. der zweiten Minute in deinem Video merkt man wie die Wandlerüberbrückungskupplung schließt und der Wandlerschlupf danach deutlich geringer wird. Weiterhin besteht, wie im Video gut zu sehen, genau das Problem in den unteren Gängen (Hohe Drehzahlen bis Gang 3). Dies entspricht genau dem Verhalten meiner TT, welches wie gesagt sehr unstandesgemäß ist. Wenn du eine Möglichkeit findest dies zu optimieren, ich bin auf jeden Fall dabei.
@ABT.VS4:
So wie du das Verhalten deines Getriebes schilderst bin ich mir ziemlich sicher, dass du das Verhalten zu fast 100% verbessern kannst wenn du das Getriebe mal nach Tim Eckarts Methode spülen lässt. Wie gesagt, ich habe damit sehr gute Erfahrung gemacht, ab einer Laufleistung von ca. 120000 km schadet es eh nichts bzw. sollte man es mal machen lassen und bei diversen anderen Usern hier im Forum hat die Spülung nach Tim Eckart wirklich Wunder bewirkt. Aber wichtig, lass auf keinen Fall eine Spülung bei Audi machen, die bringt in meinen Augen nichts.
Grüße,
quattrofever
Ist bei mir auch so im kalten zustand aber ich gebe nicht so viel Gas das der so hoch dreht sobald das Getriebe Warm ist ist Sie nicht so oft im Wandler und schaltet ziemlich normal.
Zitat:
Original geschrieben von Audi V6 S-line
Ist bei mir auch so im kalten zustand aber ich gebe nicht so viel Gas das der so hoch dreht sobald das Getriebe Warm ist ist Sie nicht so oft im Wandler und schaltet ziemlich normal.
Wenn man aber direkt mit kaltem Fahrzeug auf die Autobahn muss, kommt man gar nicht drumherum. Ohne über 2500 Umdrehungen zu drehen kommt der A6 gar nicht in die Gänge. Ich habe es mal ausprobiert, versucht man nur knapp über 2000 Umdrehungen zu bleiben, dann beschleunigt man langsamer als ein Käfer und kommt bei den kleinsten Steigungen nicht einmal an den LKW vorbei, da man es nicht bzw. nur sehr schwer über 90 km/h schafft (Ich wurde dabei sogar angehupt).
Grüße,
quattrofever
kann mir jemand sagen wie der alte und der neue softwarestand ist?
Naja bei mir ist das Getriebe nach höchstens einen Kilomter schon fast nicht mehr im Wandler und Schaltet normal.
Bei +5 Grad eigentlich schon von anfang an.
Aber es kommt auch immer wieder vor das das Getriebe auch im warmen zustand im Wandler läuft im Winter als auch im Sommer.
Ein Audi Meister hat mir mal erklärt dies Methode soll den Schaltvorgen weicher machen dass das Getriebe die Gänge nicht so rein haut.
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
kann mir jemand sagen wie der alte und der neue softwarestand ist?
Servus.
Ich hab es noch nicht rausbekommen, hate noch keine Zeit und bislang niemanden gefunden, der mir das machen konnte.
Ich versuchs aber weiter.
LG
Michael