Wer hat einen Motor Diagnose- Scanner
Ein Diagnose- Scanner erleichter das Auffinden
bei Fehlern an der Motorelektronik sehr.
Doch werden meist nur sehr teuere Geräte angeboten.
In China gibt es viel günstigere Gerät - doch der
Eigenimport birgt gewisse Schwierigkeiten.
www.autoobd-ii.com/P_view.asp?pid=333
Wer hat hier Erfahrung und kann ein Gerät vorstellen?
Es wäre auch denkbar eines der bei uns
sehr günstigen(€ 40~50.-)
KFZ-Scanner CAN OBD II Bus Geräte
umzurüsten.
Ein Adapter vom OBD II auf die üblichen
Scooter-Diagnosestecker (zB. Kymco, SYM, Suzuki, PGO etc.)
und eine separate Stromversorung und
schon könnte es funktionieren.
Aber wo ist solch ein Adapter zu bekommen???
Oder vielleicht könnte man in den Roller auch eine
OBD II Buchse einbauen. Diese kann man vielleicht
über KFZ-Ersatzteile-Händler erhalten und nach dem
Pin-Belegungsplan anschließen.
Beste Antwort im Thema
Der Adapter bleibt aber nicht das einzige Problem ,goofy .
Oder weisst du was für ein Protokoll die Fahrzeuge haben ,damit sich die Geräte untereinander verständlich machen können.
Das wird bestimmt wieder so eine Eigenkonstruktion sein ,wie es im Kfz -Bereich in den Anfängen der OBD war.
Also brauch wieder jeder ein spezielles Diagnosegerät.
Glaube die haben noch keine gesetzlichen Vorgaben wie beim EOBD.
16 Antworten
Beachte aber, dass Versandkosten sehr unterschiedlich sind.
Ich musste auch mal 450 DM Versandkosten für ein Teil zahlen, welches ich in USA für 150 DM gekauft hatte. Der Versender zahlte nur Porto bis Deutschland. In Deutschland kam dann Zollabwicklung etc dazu, sowie Extra Gebühren, da diese Leistungen ja erst nachträglich bezahlt werden konnten. Zum größten Ärger wurde mir dann auch nichtmal das Päckchen ausgehändigt, weil ich nicht genug Bargeld im Hause hatte und musste dann 40 km zur Spedition mit dem Bargeld fahren und es dort abholen.
Problem beim Versand ist, dass USA zB viele Paketdienste haben. Die Versender kennen sich oft nicht damit aus, wer direkt nach Europa liefern kann. Sie geben Paketdienst A das Päckchen in die Hand. Dann bringt A das Päckchen zu B, der es zB von USA nach London schickt. Dort gibt B es weiter an C, der es nach Frankfurt bringt. Dort liegt es dann ne Weile, bis sich D des Päckchens annimmt und es zum Zoll schafft. Der Zoll beauftragt dann E mit Auslieferung.
Und der ganze Kladeradatsch von B bis E plus Zusatzgebühren bleibt dann am Empfänger hängen, da nur der Transport durch A vom Versender bezahlt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Beachte aber, dass Versandkosten sehr unterschiedlich sind.
Ich musste auch mal 450 DM Versandkosten für ein Teil zahlen, welches ich in USA für 150 DM gekauft hatte. Der Versender zahlte nur Porto bis Deutschland. In Deutschland kam dann Zollabwicklung etc dazu, sowie Extra Gebühren, da diese Leistungen ja erst nachträglich bezahlt werden konnten. Zum größten Ärger wurde mir dann auch nichtmal das Päckchen ausgehändigt, weil ich nicht genug Bargeld im Hause hatte und musste dann 40 km zur Spedition mit dem Bargeld fahren und es dort abholen.
Die Versandkosten in China sind kaum durchschaubar!
Wenn etwas "Free Shipping" versendet wird, kann
das 30~40 und mehr Tage dauern bis es in DE
ankommt - dann steh ich aber noch auf dem Schlauch
und weis nicht, wer oder wie es dann weiter
transportiert wird. Ich habe zwar schon mal Ware
direkt aus China gekauft. Der chinesische
Lieferant hatte aber jemand in Hamburg, der
mir die Ware kostenfrei weiter geleitet hat.
Der chinesische Hersteller des ED 100 hat
keinen Stützpunkt in DE und verkauft nur
das Gerät für USD 150.- zuzüglich der
Versandkosten, die unerklärlich zwischen
USD 75,13 bis über 400.- liegen sollen.
Jetzt noch Zoll und MWST. dazu und Du
kannst Dir das Gerät fast in DE schnitzen
lassen.
Wer sich jetzt noch ein Gerät kaufen möchte,
da ist der Hersteller und direkt zum Produkt:
http://www.cnautodiag.com/en/product_view.asp?...