Wer hat einen 2,5l Duratec (200PS)?

Ford Kuga DM2

hi,
kann mir jemand sagen wie hoch der verbrauch in echt ist bei dem 2,5l Benziner habe vor mir einen zu bestellen !?
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Andere Frage:

Was bedeutet eigentlich Duratorq und Duratec?

Irgendwann in den 90ern war Ford mal ganz erfolgreich in der Formel 1, mit einem Cosworth Motor namens Zetec (und irgend so einem Jungspund aus Kerpen). Und irgendwann kam dann wohl einem Marketing Manager nach der 3. Flasche Rotwein die Idee, daß es bestimmt viel Eindruck macht, wenn man alle Benziner irgendwie Zetec nennt. Wegen der Gene und so… So entstanden die Zetec E, Zetec SE, und auch die amerikanischen V6 durften sich z.T. Zetec nennen. In England - dem Mutterland der Cosworth Erfolge - geht die Strategie sogar soweit, daß ganze Auto's "Zetec" heißen (statt Trend oder Ambiente oder sowas).

Dann war das wohl irgendwann in der Formel 1 gar nicht mehr so erfolgreich, noch ein kurzes Debakel unter dem Jaguar Logo, dann hat man sich zurückgezogen. Und auf einmal war das "Zetec" Image gar nicht mehr so glorreich (und wohl auch nicht jeder Fiesta-Fahrerin auf Anhieb zu vermittlen). Also suchte man etwas neues, und wollte auch seinen Kunden vermitteln, wofür denn die Marke Ford so eigentlich steht. Und wahrscheinlich war es wieder ein schlauer Marketing Stratege, dem irgendwann das englische "Durability" im Geiste rumschwirrte, was soviel wie Zuverlässigkeit bzw. Verläßlichkeit bedeutet, und dies schien wohl als Image-Träger für eine Automobilmarke ganz geeignet. Allerdings ein ganz schön kompliziertes Wort, kann sich ja im deutschsprachigen Raum kein Mensch merken. "Dura" ist völlig ausreichend, kurz, prägnant und inhaltsreich, und die Durability-Idee wird trotzdem noch rübergebrachet. Und seitdem dürfen sich die Benziner Duratec nennen (steckt noch so'n bisserl Rest vom Zetec mit drin - für die, die sich's gemerkt haben). Die Diesel haben bekanntermaßen ein unbändiges Drehmoment, und dürfen sich daher Duratorq nennen (kommt von Torque). So ein Getriebe ist zum Rumschalten da, und darf daher Durashift heißen. Ist eigentlich eine ganz clevere Strategie, ein modellübergreifendes Markenimage zu prägen. Man darf nur hoffen, daß man sich was neues ausgedacht hat, bevor das erste Brennstoffzellenauto serienreif ist, sonst fahren wir dann im Duracell durch die Gegend.

27 weitere Antworten
27 Antworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Zetec

Ist angeblich der ZETEC TdCi ab 2000 unbenannt in Duratorq..

Kann über den Durchschnittsverbrauch (Automat / 9500 km) nicht klagen. Mittlerweile sogar runter auf 10.2 Litern (i.d.R. hauptsächlich Autobahn bis zu 140km/h und Landstrasse bis zu 90km/h, sowie rund 25% Stadtverkehr). Verbrauch deckt sich mit den errechneten Werten an der Zapfe. Und dies obwohl ich häufig und gerne die Sporen gebe und überhaupt nicht sparsam agiere.

Kann die von Shifttronic ermittelten Werte nur bestätigen.

Mein Bekannter hat sich auch einen Kuga gekauft. Die Verbrauchswerte decken sich mit denen von meinen Vorrednern.

Der Motor macht wirklich Spaß, immer genüg Dampf im Kessel und ein prima Sound. Ich mach jedes mal den Radio aus, wenn ich mit ihm unterwegs bin 😉 Auch äußerlich gefällt mir der Kuga wirklich gut! Die Fahrwerte sind auch über jeden Zweifel erhaben. Denkt immer kaum einer, dass das Auto so gut motorisiert ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Andere Frage:

Was bedeutet eigentlich Duratorq und Duratec?

Irgendwann in den 90ern war Ford mal ganz erfolgreich in der Formel 1, mit einem Cosworth Motor namens Zetec (und irgend so einem Jungspund aus Kerpen). Und irgendwann kam dann wohl einem Marketing Manager nach der 3. Flasche Rotwein die Idee, daß es bestimmt viel Eindruck macht, wenn man alle Benziner irgendwie Zetec nennt. Wegen der Gene und so… So entstanden die Zetec E, Zetec SE, und auch die amerikanischen V6 durften sich z.T. Zetec nennen. In England - dem Mutterland der Cosworth Erfolge - geht die Strategie sogar soweit, daß ganze Auto's "Zetec" heißen (statt Trend oder Ambiente oder sowas).

Dann war das wohl irgendwann in der Formel 1 gar nicht mehr so erfolgreich, noch ein kurzes Debakel unter dem Jaguar Logo, dann hat man sich zurückgezogen. Und auf einmal war das "Zetec" Image gar nicht mehr so glorreich (und wohl auch nicht jeder Fiesta-Fahrerin auf Anhieb zu vermittlen). Also suchte man etwas neues, und wollte auch seinen Kunden vermitteln, wofür denn die Marke Ford so eigentlich steht. Und wahrscheinlich war es wieder ein schlauer Marketing Stratege, dem irgendwann das englische "Durability" im Geiste rumschwirrte, was soviel wie Zuverlässigkeit bzw. Verläßlichkeit bedeutet, und dies schien wohl als Image-Träger für eine Automobilmarke ganz geeignet. Allerdings ein ganz schön kompliziertes Wort, kann sich ja im deutschsprachigen Raum kein Mensch merken. "Dura" ist völlig ausreichend, kurz, prägnant und inhaltsreich, und die Durability-Idee wird trotzdem noch rübergebrachet. Und seitdem dürfen sich die Benziner Duratec nennen (steckt noch so'n bisserl Rest vom Zetec mit drin - für die, die sich's gemerkt haben). Die Diesel haben bekanntermaßen ein unbändiges Drehmoment, und dürfen sich daher Duratorq nennen (kommt von Torque). So ein Getriebe ist zum Rumschalten da, und darf daher Durashift heißen. Ist eigentlich eine ganz clevere Strategie, ein modellübergreifendes Markenimage zu prägen. Man darf nur hoffen, daß man sich was neues ausgedacht hat, bevor das erste Brennstoffzellenauto serienreif ist, sonst fahren wir dann im Duracell durch die Gegend.

Ähnliche Themen

Boahh danke für die Antwort :-) Bist du Google auf Ford-Version? ;-) ne spass bei seite, danke!

ich verstehe das -mit dem spritverbrauch- nicht.
grüße

Ich durfte nun auch diesen Kuga (Titanium) mit Schaltgetriebe probefahren und der Motor ist einfach nur Hammer!!!! Hat sehr gut auf der Autobahn gezogen! Die Innenausstattung gefällt mir optisch sehr gut. Wer Spass haben will MUSS sich einen Benziner kaufen, Sparfüchse sollten auf Diesel umsteigen oder noch besser sich vom SUV-Segment verabschieden 😉

Hallo Leute,
habe den 2,5 Liter Automatik seit mitte März, Verbrauch bei gemischter Fahrstrecke etwa 12,7 Liter bin angenehm überrascht bei dem Motor.Bin mal gespannt wenn jetzt dann so langsam die Klima-Anlage dazukommt wie der Verbrauch steigt wenns draussen dann richtig Warm wird.Bin richtig zufrieden.Das teure Radio hätte ich mir sparen können weil ichs meist eh auf total leise stelle wenn ich Fahre und diesen geilen Motorsound hören will.
Gruß
Harleycharly

Mit 20" Zöllern bei normaler Fahrweise 13 Liter auf Kurzstrecken, aber schwierig ist - dieses Auto normal zu fahren - denn Spaßfaktor steht vor "SPARFAKTOR" :O)) wenn du andere Verbrauchswerte gewohnt bist - HÄNDE WEG - ich würde mir wieder den 2,5 T kaufen......nach dem Kauf war ich über meine Entscheidung bezüglich DIESEL ja oder nein "GLÜCKLICH" viell. wartest einfach die neue Motorisierung ab 2,2 DIESEL (ca. 175 PS) !!!!!
Aber einmal Benziner Turbo immer TURBO - Drehzahlband ist nicht vergleichbar mit Dieselmotoren
ab 3500 Touren geht denen der SAFT aus, grins, grins

Sorry das ich das Thema mal hochhole ( ist ja mittlerweile 4 Jahre alt)

...hätte es den Kuga mit der 2.2 TDCI Maschine mit 200 PS und Duratec Automatik gegeben wäre dieser sicher die erste Wahl geworden.

Bei mir nicht, ist ja kein 5 Zylinder.

Zitat:

@Ford-Lord schrieb am 19. Oktober 2014 um 14:03:05 Uhr:


Bei mir nicht, ist ja kein 5 Zylinder.

Ja da haste recht, allerdings denke ich das der 2,2er als Top Diesel-Motorisierung auch für die Caravanfahrer eine gute Wahl wären. Benziner vs. Diesel wäre hier eh nicht die Frage.

Hallo,
ich fahre den Kuga jetzt im 3. Jahr , häufig Kurzstrecke aber auch längere Fahrten wir z.B. 1 x im Jahr nach Kroatien, regelmäßig 2-3 x im Monat nach Köln. Im Stadtverkehr bekomme ich ihn seltens unter 11 - 12 l, auf der Bahn auch mal zwischen 13 und 15 l. Im vergangenen Jahr habe ich es geschafft auf der Fahrt nach Kroatien einen Durschschnittsverbrauch von 9,5 l zu erzielen (110 km/h - 140 km/h).
Die 2,5 l Maschine macht richtig Spaß und schiebt richtig nach vorne wenn es erforderlich ist, hohe Geschwindigkeiten machen auf Dauer aber keinen Spaß,kurzer Radstand und hoher Aufbau sind daran Schuld ;-)
Ich würde mir dieses Fahrzeug sofort wieder kaufen.
Es handelt sich im übrigen um einen Schaltwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen