wer fährt non-Runflat-Winterreifen und ist zufrieden?

MINI

@all,

ich habe eine für uns echt wichtige Frage so wie im Titel gestellt. Wir halten die Runflat-Winterreifen (scheinbar aus der ersten, harten Generation) auf unserem S nicht mehr aus und überlegen, auf non-RFT zu wechseln. Ich will aber kein unberechenbares Fahrverhalten. Wir fahren die 16 Zoll Brigde-Spoke und die möchten die auch weiter verwenden. Es sind also Fahrer von 16 Zoll-Winterreifen aufgerufen!!

Deshalb also die Frage: wer hat welche drauf, ist zufrieden und fährt welche Marke und Ausführung???

Ihr würdet mir sehr helfen, denn die Mini Kundenbetreuung ist total überfordert!!
Die haben keine Freigabe für Winterreifen ohne RFT und rücken deshalb auch nicht mit verwertbaren Infos raus.

Danke

Klaus

Beste Antwort im Thema

Ich habe seit letztem Winter die Conti WinterContact TS 810 in der BMW Ausführung (also die mit *) in der Größe 195/55R16, allerdings als RunFlat (bei Conti SSR). Ist der beste Winterreifen, den ich bisher hatte. Selbst bei extemen Glatteis bin ich noch recht gut vorwärts gekommen, als viele in den Straßengraben gerutscht sind. Schnee und Nässe waren überhaupt kein Problem. Abnutzung ist auch OK, Vorderachse ca. 1mm bei 6000 km. Benzinverbrauch in etwa auf dem Niveau der Sommerreifen (Original Dunlop RFT). Abrollgeräusch nur bei Nässe lauter als bei Sommerreifen.

Nach der allgemeinen Theorie hier, müsste dann der Standardreifen ja nochmals viel besser sein.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Meine Frau fährt normale Winterreifenauf ihrem cooper S und muss sagen das es keinen unterschied macht

Hallo,
wir haben vor einigen Wochen ebenfalls den Pirelli Zettozero in der Dimension 195/55/16 H als Non Runflat montieren lassen und sind sehr zufrieden damit. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist daß man deutlichere Abrollgeräusche wahrnimmt, was vermutlich normal ist beim Vergleich Sommer gegen Winterreifen?
Was ist mit der mehrfach erwähnten Freigabe gemeint? Mein Reifenhändler hat mir bestätigt, daß Non Runflat auf Runflatfelgen möglich und auch zulässig sind, aber eben nicht umgekehrt.
Gruß
pm001

Zitat:

Original geschrieben von 911westie


Unser vor einigen Wochen als Zweitwagen angeschaffte MINI (Vfw) hatte bei der Probefahrt "normale Reifen" auf Stahlfelge.
Auf meinen Wunsch erfolgte eine kostenlose Umrüstung auf LM-Felgen incl. NF-Reifen!

Der Unterschied ist gravierend. Die Reifen sind sehr hart, so dass ich erst dachte ... zuviel Luftdruck! Stört mich aber nicht so sehr, da ich aus meiner 911er-Zeit eine härtere Gangart schon lange gewohnt bin!

Bin mal gespannt, wie sich die Winterräder, die auch zum "Paket" gehören, im November anfühlen!

Jetzt habe ich einige Wochen die Winterräder mit NF-Reifen gefahren. Gegenüber den Sommerreifen kaum Unterschiede, also auch ziemlich hart.

Aber - wie gesagt - mich stört es nicht!

Übrigens, Sommer- und Winterreifen sind von Goodyear..

Zitat:

Original geschrieben von pm001


Hallo,
wir haben vor einigen Wochen ebenfalls den Pirelli Zettozero in der Dimension 195/55/16 H als Non Runflat montieren lassen und sind sehr zufrieden damit. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist daß man deutlichere Abrollgeräusche wahrnimmt, was vermutlich normal ist beim Vergleich Sommer gegen Winterreifen?

Das hängt vom Hersteller ab. Meine Conti Winterreifen sind auf trockener Straße nicht lauter als die Dunlop Sommerreifen. Erst bei Nässe hört man sie stärker. Das Abrollgeräusch wird wesentlich durch das Profil beeinflusst.

Zitat:

Original geschrieben von pm001


Was ist mit der mehrfach erwähnten Freigabe gemeint? Mein Reifenhändler hat mir bestätigt, daß Non Runflat auf Runflatfelgen möglich und auch zulässig sind, aber eben nicht umgekehrt.
Gruß
pm001

Freigabe meint, dass die entsprechende Reifengröße in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist (also in der Zulassungsbescheinigung bzw. in der COC (=Certificte of Conformity). Wegen Platzmangel in der Zulassungsbescheinigung kann da eine zulässige Reifengröße fehlen, dann muss eine Kopie der COC mitgeführt werden. Ist eine Reifengröße nicht in der COC aufgeführt, darf man sie nur fahren, wenn man eine Einzelabnahme beim TÜV machen lässt.

Dass ein Runflat nicht auf Standardfelgen montiert werden darf und eine spezielle Reifenmontiermaschiene benötigt wird ändert sich gerade. Die alten Runflat benötigen eine verstärke "Verankerung" in der Felge, damit sie im platten Zustand nicht von der Felge springen. Die neueste Generation kann auch auf Standardfelgen mit jeder Reifenmontiermaschine montiert werden (gilt zumindest für Dunlop RFT der neuesten Generation).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen