Wenn ich den Camper isoliere, hol ich mir das weiße Pferd in den Bus...

VW T3

... sagt ein bereits genannter "Experte".

Ich kann keine logische Erklärung für diese Aussage finden. Klar, wer falsch lüftet muss mit Schimmel rechnen, nicht nur im Haus. Sinngemäß habe ich hier gelesen: Wer gut dämmt muss wenig heizen. Klingt für mich schlüssig und deckt sich mit meinen Recherchen.

Wie habt Ihr gedämmt? Und welche Erfahrungen habt Ihr gesammelt? Worauf muss ich achten?
Und was haltet Ihr von X-trem-Isolator als Dämmstoff?

Qualmende Grüße
Burnout

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Friesel dokumentiert wieder sein Ex- Pärtenwissen.
1. Wird sind beim Haus...

könnte es ein Glashaus sein, aus dem Du einen Stein wirfst?

28 weitere Antworten
28 Antworten

Friesel dokumentiert wieder sein Ex- Pärtenwissen.
1. Wird sind beim Haus. Von daher kann man das in keinster Weise vergleichen
2. Es gibt zwei Sorten von flexiblen, geschäumten Dämmstoffen:
- geschlossenzellig oder
- offenzellig
Welche Art man verwendet hängt mit der dahinter steckenden Gesamtkonstruktion zu sammen.
Hierzu am besten die Produktdatenblätter verwenden. Da die Meinungen sehr weit auseinander gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Friesel dokumentiert wieder sein Ex- Pärtenwissen.
1. Wird sind beim Haus...

könnte es ein Glashaus sein, aus dem Du einen Stein wirfst?

Moin

Schrecki:
Fein das du das erkannt hast. Ändert aber nichts am Dampfverhalten, dem ist es egal ob es ein Haus oder ein Auto ist.

Und ob du Offenporig oder Geschlossenporig nutzt, das ändert absolut nichts daran das du die Feuchtigkeit im Auto behältst. Offenporiges Material hat hier dann den Effekt diese Feuchte in sich zu binden um sie später wieder ab zu geben. Geschlossenporiges Material nimmt nichts auf. Dennoch ist sie da.

In einem Haus versucht man den Wasserdampf im warmen Bereich zu halten. Im Kondensationspunkt, welcher dann irgendwo in der Dämmung oder im Mauerwerk ist, soll dann möglichst kein Wasser mehr vorhanden sein. Der Wasserdampf, welcher in Schwebe im Wohnraum ist, wird dann durchs Lüften nach außen getragen. Darum sind Kältepunkte in Häusern immer auch Schimmelpunkte. (Fenster im Badezimmer, Ecken in Wohnräumen...

Und im Bus? Nun, bei dem ist es kaum möglich in allen Punkten den Wasserdampf an der Kondensation zu hindern. An Scheiben, den Dichtungen, den Säulen, Durchgängen nach außen für Strom, Heizung, Kühlschrank, Spüle, etc. hat man immer Kältebrücken an denen sich nun munter das Wasser niederschlägt welches nunmal wenn man drin "wohnt" und schläft im Auto ist. Der Halbe Liter pro Kopf Und Nacht löst sich nicht in Luft auf... Und hier ist es dann wieder fast wie in einem Haus. Je weniger Punkte ich habe, welche die Feuchte Kondensieren lassen, desto mehr Wasser wird sich dort bilden.
Ergo ist es fast egal ob die Dämmung offen oder geschlossenporig ist, ob eine Dampfsperre verbaut wird oder nicht.

Die Dämmung, insbesondere in der Küchenfalz, sollte nicht am Boden aufliegen, und es sollte eine ausreichende Lüftung des Fahrzeuges stattfinden. Hier ist es dann wieder fast wie bei einem Haus. Stoßlüftung bringe wesentlich mehr als die Tür einfach auf zu lassen, da nur Warme Luft ausreichend Wasser transportieren kann.

Aber sicher weis Schrecki dazu noch viel mehr und fundierteres als ich. Also bitte:

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Silverbug81



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Friesel dokumentiert wieder sein Ex- Pärtenwissen.
1. Wird sind beim Haus...
könnte es ein Glashaus sein, aus dem Du einen Stein wirfst?

Nu lass mir doch den Karlauer 😁

@ Friesel:
Du kannst Äpfel nicht mit Birnen vergleichen, auch wenn beides Obst ist.
Sei so gut und halte einfach Deine Klappe. Deine Ausführungen haben keinerlei Sinn zu dem Thema.
Oder hast du schon mal ein Boot gesehen dessen Metallrumpf verschimmelt ist?

Schimmel braucht zwei Bedingungen: Feucht und warm. Zudem eine Impfung mit Sporen die sich an einer Oberfläche fest setzen können- Stichwort: Nahrung.

Wenn also die Dämmung mit Nutella bestrichen wird braucht man sich über Schimmel im Sommer nicht zu wundern- im Winter stirbt er nämlich ab.

Ähnliche Themen

@ Burnout
sorry dass ich das losgetreten habe, für diesen Tread brauchst Du jetzt eine Lochschablone um verwertbares Zeug zu finden..

@ Schrecki
jeder schreibt mal Mist, aber so leid es mir tut: hat Freisel rein technisch gesehen einfach nichts falsches gepostet. Was er schreibt ist nicht falsch und "das Haus" ist ein Beispiel, was uns die Vorgänge am Bus verdeutlichen soll- ich verstehe Deine Aufregung nicht. Das Glashaus hat schon ordentlich Löcher...

Ja scheiß doch die Wand an!!!
Lachen ist gesund :-)
Ich hab mir gedacht, ich mach mir erst mal ein Bild von der Lage und hab die Innenverkleidung demontiert. Und siehe da: Eine PE Folie... Und darunter: eine sauber verarbeitete Schicht Styropor :-D

Ganz ehrlich, da mach ich mir keine weitere Arbeit. Es wird fleißig geheizt und gelüftet, dann kann nichts schief gehen!

Aber danke für Euren Input!

Moin

Hach Schrecki.... Wie sage ich es dir.... du versüßt meinen heutigen Abend....

Was glaubst du eigentlich warum es in Häusern schimmelt? Weil die Bewohner ihre Bad-Fenster oder eben Ecken mit Kältebrücken mit Nutella einschmieren? Denk da mal drüber nach du "Schlauschrecki"

Und warum meinst du in diesem Zusammenhang wohl warum ein nackter Metallrumpf eines Bootes so gut wie nie schimmelt? Kaum Schlauschreck, du weist es doch also erzähl mal.

Und im Winter stirbt Schimmel ab? Wow, ganz neue Erkenntnisse. Wie bist du darauf gekommen? Weil es in der Tiefkühltruhe nicht schimmelt? Hm, warum schimmelt dann Essen, welches aus der Tiefkühltruhe genommen wird und Luftdicht verschlossen ist dann trotzdem? Erklär das doch mal du Schlauschreck.

Im Ernst: Zügel deine Worte und schreib doch zur Abwechslung einfach mal was Sinnvolles.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Burnout


Ja scheiß doch die Wand an!!!
Lachen ist gesund :-)
Ich hab mir gedacht, ich mach mir erst mal ein Bild von der Lage und hab die Innenverkleidung demontiert. Und siehe da: Eine PE Folie... Und darunter: eine sauber verarbeitete Schicht Styropor :-D

Ganz ehrlich, da mach ich mir keine weitere Arbeit. Es wird fleißig geheizt und gelüftet, dann kann nichts schief gehen!

Aber danke für Euren Input!

Ja, das hat wohl schon mal jemand ordentlich gemacht. Ganz ohne die Experten hier. Erstaunlich 😉

Auch wenn ich "keine Ahnung" habe: pflege die PE-Folie und klebe sie ab, wenn Du mal mit einem Kabel durch musst.

Grüße, Ulfert

Moin

Das war dann wohl mit die beste Antwort hier, kurz und prägnant, und das vom TE.

Moin
Björn

@ Fiesel:

Du begreifst einfach nicht was für einen Müll Du schreibst.
neuer T3 = dichte Nähte = trockene Dämmwolle
alter Bulli = undichte Nähte = nasse Dämmwolle = braune Pest
Denk mal ein bissel mehr vor Deinen geistigen Ergüssen nach! Nur dazu müsste da was zu da sein.

Schrecki,

keine Beantwortung der Fragen oben, dafür noch mehr Blödsinn und Beleidigungen.

Warum machst du das? Du stellst Behauptungen auf welche du nicht im Ansatz erklären kannst. Das sie dann undurchdacht und meist falsch sind, das wundert hier dann keinen mehr. Anstatt einfach mit Wissen und Argumenten zu überzeugen kommst du mit neuem Blödsinn immer gepaart mit Beleidigungen.

Warum machst du das? Kannst du dir anders nicht helfen?

Zu deinem eigenen Besten: Hör auf über Dinge zu schreiben ohne davon Ahnung zu haben. Bleib bei den Dingen von denen du Ahnung hast und schweife nicht vom Thema ab wenn jemand ums Eck kommt der mehr Ahnung hat wie du sondern lerne. Leider fährst du diese Taktik ja nicht nur hier und bei mir, du fährst sie in jedem Thread in dem einer kommt der mehr weis wie du.

Und nochmal: Hör endlich auf mit deinen Kindlichen Versuchen beleidigend zu sein. Das ist ja wie im Kindergarten. Um Beleidigend zu sein muß man sich beleidigen lassen. Und dafür reichst du mir schlicht nicht das Wasser.

Ach, und kurz noch ein paar Antworten für dich zum lernen:

Schimmel braucht Feuchtigkeit von gerne über 60%, Temperatur von gerne über 20 Grad und Nahrung in Form von Kohlenstoff. Die Sporen fliegen eh überall durch die Luft. Verwertbarer Kohelnstoff befindet sich in allem, in Nahrungsmittelresten, Holz, Tapetenkleister, Umleimer oder auch in fettigen Handabdrücken.

Warum schimmelt der Stahlrumpf nicht. Zum einen hat er selten die genannten 20 Grad. Davon ab kann ein sauberer Stahlrumpf keine Nahrung bereit stellen. Stellt er sie mit einem fettigen Handabdruck dann doch bereit, dann kann der Schimmel nicht in den Stahl eindringen und "nisten", er stirbt bald an Nahrungsmangel. Darum schimmeln auch Scheiben oder nacktes Blech in einem Auto so gut wie nie, das Lenkrad oder die Sitze im selben Auto hingegen meist schon nach kurzer Zeit.

Leider hast du in diesem Zusammenhang meine Threads nicht im Ansatz verstanden, in denen ging es um die Feuchtigkeit, nicht um den Schimmel.

Schimmel stirbt bei Kälte.... Unter gut 20 Grad minus werden die meisten Schimmelarten inaktiv, sie halten eine Art Kälteschlaf denn sie brauchen, siehe oben, 20 Grad um zu gedeihen. Wird es wieder wärmer so fangen diese wieder an zu gedeihen und wachsen Munter weiter. Selbst im Weltraum hat man Probleme mit Schimmel in den Raumstationen. Wirklich töten kann man ihn nur mit Gift oder aber mit Temperaturen über 50 Grad Celsius, nur selten bis nie mit Kälte.

Wenn du etwas anderes weist, dann schreib es doch bitte ohne ausfallend zu werden. Solltest du mal wieder nur versuchen wollen zu beleidigen, dann überdenke dein tun und lass es doch einfach ganz.

Ach ja, zu deinem letzten Erguß:

Die Dämmung im T3 Joker wurde immer offen verbaut. Somit wurde sie bei Nutzung auch in einem neuen T3 immer Feucht. Das stellte nie ein Problem dar. Erst wenn die Dämmung sich löst und auf dem Boden aufliegt, erst dann wird sie zu einem Problem. Zum einen hilft sie die Naht frei zu legen, zum anderen bindet sie dann die Feuchtigkeit genau auf dieser Naht. Luft zum Trocknen hat dann Probleme und kommen an diese Stelle.
Das schrieb ich aber in diesem Thread schon einmal, scheinbar hast du es nicht gelesen oder aber du wolltest es nicht verstehen.

Moin
Björn

Man, man, man......
Bin sehr viel in diesem Forum unterwegs. Und hab schon viel positives gelernt. Aber diese endlosen Diskussion am Thema oft vorbei oder Beleidigungen. Manche Leute sollte man vielleicht ..., aber egal.
Wenn denn der weiße Schimmel bei allen Isolierten kommen würde, dürfte es wohl keine Wohnmobile oder Wohnwagen geben. Hab selbst nen Joker, mehrer Wohnwagen gehabt und einige Fachlitratur über dieses Thema. Bin auch der Meinung, alles eine Frage des Lüftens, Umgang mit Wasser im Fahrzeug, Luftentfeuchter bei langen Standzeiten usw. Hatte selbst noch keine Probleme. Ansonsten würde ich Fachliteratur zum Fahrzeugausbau empfehlen oder passende Foren. Das Thema mal so eben abzuhandeln,
ist nicht so schnell erledigt.

Ich habe keinen Camping Bus, sondern nur einen 9 Sitzer.
Als Verkleidung trägt dieser z Zt die Pressholzplatten. es ist kalt im hinteren Bereich. die Heizung vorne schaffte es nicht, die warme Luft bis nach hinten zu befördern.
Nun die Idee, hinter dem Pressholz zu dämmen.
Die Seiten und auch oben.
Macht das Sinn?
Ich habe große Angst vor Korrossion.

Zitat:

Original geschrieben von vwirus


Ich habe keinen Camping Bus, sondern nur einen 9 Sitzer.
Als Verkleidung trägt dieser z Zt die Pressholzplatten. es ist kalt im hinteren Bereich. die Heizung vorne schaffte es nicht, die warme Luft bis nach hinten zu befördern.
Nun die Idee, hinter dem Pressholz zu dämmen.
Die Seiten und auch oben.
Macht das Sinn?
Ich habe große Angst vor Korrossion.

Schade das du hierfür keinen eingen Thread auf gemacht hast, sondern einen fremden Beitrag geentert hast.

1. Ansatz: Zusatzwärmetauscher verbauen, der gehört serienmässig unter die hinterste Rückbank

2. Ansatz: Die Blechflächen mit Klima- Dämmstoff ( diffusionsoffen ) bekleben. Stichwort hierzu war früher: Trocellen. Gibt aber auch andere Anbieter.

3. Ansatz: Sog. "Dämmkissen"- die mit unter teureste Lösung, weil am aufwändigsten

Hierzu packt man Dämmwolle in eine allseits geschlossene Membran-Folie. Vorteil: Die Dämmung bleibt immer trocken und Dampf entweicht automatisch. Da wo keine Staunässe entsteht ist weder braune Pest noch weißes Pferd. Und die Hohlräume lassen sich leicht mit den Kissen vollstopfen. Als Dämmmaterial bietet sich von Steinwolle über Hanf bis Baumwolle und Papier alles an. Die Folien gibt es in unterschiedlichen Qualitäten im Intex- oder Baustoffhandel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen