Weniger Spritverbrauch Super+
Hi,
hatte vor einer woche geschrieben das mein spritverbrauch in der Stadt seit kurzem auf bis zu 15 angestiegen ist. Pendelt sich so bei 14,5l an.
Habe jetzt einmal nen Vorschlag mit dem super+ getestet. Das ergebniss is verblüfent. Habe gewartet bis mein tan nurnoch eine reichweite für 10 km hatte, dann vollgetankt. Fahre jetzt seit 2 tagen rum und der Verbrauch liegt jetzt bei sensationellen 11l. Bin mal gespannt wenn ich neues Öl, Filter, Zündkerzen wechsle ob sich der verbrauch auf 10l Drücken läßt.
Wenn ihr auch zu hohen spritverbrauch habt, einfach mal Super+ tanken. Kostet ja auch net die welt bei mir is Super+ grade auf 1,12€ pro L da kann man nix sagen.
38 Antworten
@Bernd
Ich hab auch nen 2,5er.....aber wenn ich sogar mit bleifuß fahre, hab ich meist nie mehr als 11,5l auf 100km verbraucht.
Lass deine Kiste lieber mal durchchecken.
Wenn ich sogar sparsam fahre, komm ich als auf knapp unter 10liter.
@ Commander XXL
wer hat dir denn das mit dem Klopfsensor der nur Super erkennt erzählt, stimmt nämlich nicht. Mir wurde schon oft von BMW Niederlassungen bestätigt dass das Fahrzeug auch super+ erkennt, für V-Power fehlt aber dann die Kennlinie.
bei mir steht im Tankdeckel 91 - 98 Oktan also kann ich normal , super und super + tanken
naja bei mir steht dass ich sprit mit 95 oktan brauch, weil bei den frühen baujahren irgendwas mit dem klopfsensor anders ist wie bei den neuren, hab ich mal hier gelesen vor ner weile, weis abe nicht mehr genau,
werd das mim super+ jetzt interessehalber auch mal testen, vor allem weils bei ner vollen tankfüllung vielleicht mal 5€ ausmacht
Ähnliche Themen
Bei der Sache mit der Klopffestigkeit geht es immer nur um eines. U. zwar ob das Motormanagement beim betr. Motor immer mit dem optimalsten Zündzeitpunkt arbeiten kann - oder nicht!
Ein Klopfsensor erkennt übrigens nicht, welche Spritsorte verwendet wird. Sondern horcht sozusagen nur den Motorblock ab. Und solange der keine klopfende Verbrennung registriert, läuft der Motor immer mit dem optimalsten Zündzeitpunkt (der im Kennfeld hinterlegt ist).
Die empfohlene Spritsorte ist immer die, mit der es beim konkreten Motor unter ALLEN Betriebsbedingungen zu KEINER klopfenden Verbrennung kommen kann! Ein Sprit mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit kann dann nichts mehr bewirken. Super+ enthält ja auch nicht mehr Energie als Normal (je nach konkreter Zusammensetzung sogar eher etwas weniger)!
Nur wenn eine klopfende Verbrennung registriert wird, verstellt das Motormanagement den Zündzeitpunkt etwas in Richtung später, wodurch der Motor dann nicht mehr ganz so effizient arbeitet. Also etwas Leistung einbüßt, welche dann durch entsprechend mehr Gas ausgeglichen wird, was zu einem entsprechenden Mehrverbrauch führt.
Selbst bei einem Motor, bei dem Super+ verwendet werden sollte, kommt es selbst mit Super schon die meiste Zeit zu KEINER klopfenden Verbrennung. U. bei kühler Witterung u. ruhiger Fahrweise sogar mit Normal nicht!
Oder kurz gesagt: Ein Sprit mit einer noch höheren Klopffestigkeit als empfohlen, kann nichts mehr bewirken! Wer das anzweifelt, soll bitte mal erklären, warum u. wie genau ein Sprit mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit trotzdem etwas bewirken könnte! Also wie z. B. ein Motor, bei dem es schon mit Super NIEMALS zu einer klopfenden Verbrennung kommen kann, mit Super+ o. gar 100ROZ-Sprit noch mehr Leistung abgeben u. noch weniger Verbrauchen sollte?! Jetzt bin ich mal gespannt.
Gruß
P. S. Bei Motoren OHNE Klopfsensor ist das grundsätzlich genauso! Nur, dass hier das Motormanagement eine klopfende Verbrenung nicht registriert, u. auch nicht eingreifen kann! Bei einem Motor MIT Sensor kann man vor allem im Winter ruhig eine Stufe niedriger gehen. Also z. B. statt Super ruhig Normal tanken. Bei einem OHNE Klopfsensor sollte man aber sicherheitshalber immer bei der empfohlenen Klopffestigkeit bleiben!
endlich mal eine qualifizierte und richtige antwort. NORMAL, SUPER und SUPER + haben alle den gleichen energiegehalt und steigern weder leistung noch senken sie verbrauch!
kontrolliert lieber mal euren gasfuss wenn ihr mit einer anderen spritsorte fahrt!
glaube ich nicht. Wenn ich mit super+ weniger aufem gas bin das soll mir das auch recht sein hauptasche weniger spritverbrauch die mörder 15l waren übel. Wenn ich nun mit 11l oder auch mal 12 über die runden komme bin ich sehr zufrieden. Naja 10l wär schon ein traum aber das is mit automatik eh nichtz zu schafen.
mal eine Frage am Rande: Wie messt Ihr euren Spritverbrauch? ich meine einfach volllaufen lassen bis der Zapfhahn klickt und dann gefahrene kilometer da gegen?
Also ich mache das so: lassen den Tank volllaufen und dann weiter bis der sprit bis Unterkante Einfüllstutzen. Ich glaube genauer geht es nicht.
gruß,
pit
Es ist egal wie wie di mißt. Haupsache du mißt beide male genau gleich die zu einer Zählfüllung kommen sollen1
Also 1mal Voll tanken
Leer fahren!
Volltanken.
Und dann genauso voll tanken wie beim ersten mal!
Dann die Liter Zahl durch die Kliometer mal hundert!
Und du weißt es !
Meiner hat auch immer so 9,5 -10 l verbraucht, habe früher immer nur Super getankt, dann ein jahr lang Super Plus, wirkliche Unterschiede habe ich nicht bemerken können, bei V-Power sowieso nur im Portemonnaie, jetzt fahr ich wieder super, mal sehen, ab Frühjahr vielleicht wieder Super +
Auf V-Power sind unsere E36 Motoren eh nicht ausgelegt, der Motor kann mit dieser Kraftstoffqualität nicht viel anfangen, VW hat z.B den FSI Motor, da bringt das etwas Mehr-leistung.
Super+ hat in vielen Fällen selber 99 Oktan und manchmal sogar mehr, also guter Super+ Kraftstoff ist genauso hochwertig wie V-Power. Mein Chef fährt auf seinem Porsche nur V-Power, außer Millionen Rapabbpunkten, von denen er sich einmal im Jahr ein dämliches Geschenk aussuchen kann hat er nix davon, außer weniger Geld.
Jetzt brauch ich zur zeit locker 11-12 l, muß unbedingt den Luftfilter und die kerzen wechslen !
Tanke voll fahre dann je nach dem 400km und tanke wieder voll. So ermittle ich meinen spritverbrauch.
ja aber wenn ein motor einen klofpsensor hat kann er sich auf super + einstellen, heisst die zündung noch weiter hinauszögern und dadurch eine höhere effiziens erzielen, sprich mehr leistung bzw. weniger verbrauch.....eben genau anders herum wie wenn er anfängt zu klopfen...und dan unsere motor eine kennlinie für 98 oktan treibstoff haben, können sie auch die vorteile von supre plus ausnutzen...ich habe meinen verbauch auch etwas senken könne durch super plus....
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von peterLustig
ja aber wenn ein motor einen klofpsensor hat kann er sich auf super + einstellen, heisst die zündung noch weiter hinauszögern ...
Noch ein Erklärungsversuch, da offensichlich mehrere eine ziemlich eigenartige Vorstellung davon haben, wie das funktioniert!
Ein Klopfsensor stellt weder sich, noch etwas anderes auf irgend etwas ein! Das ist nur ein Sensor, der außen am Motorblock o. Zylinderkopf sitzt (beim neuen M5 dagegen in den Zündkerzen). Und das einzige was der macht, ist den Motor auf verdächtige Geräusche abzuhören! Und solange der keine klopfenden Verbrennungsgeräusche registriert, arbeitet das Steuergerät IMMER mit dem OPTIMALSTEN Zündzeitpunkt. Welcher Sprit im Tank ist, spielt dabei keine Rolle (entscheidend ist nur das der Motor nicht klopft)!
Der optimalste Zündzeitpunkt ist immer der, wenn der größte Verbrennungsdruck bei der optimalen Kurbelwellenstellung anliegt. Die Verbrennung des Kraftstoff-/Luft-Gemisches braucht eine gewisse Zeit. Die Verbrennung verläuft immer ausgehend von der Zündkerze in EINER Flammfront (mit ca. 150km/h) durch den Brennraum. Das Gemisch in den Ecken verbrennt immer als letztes. Daraus kann man ermitteln, wann die Zündung bei der jeweiligen Drehzahl erfolgen muß (beim jeweiligen Motor), damit der höchste Verbrennungsdruck (dieser verläuft nicht linear, sondern in einer Kurve) bei der otimalen Kurbelwellenstellung anliegt. Nur dann, arbeitet der Motor am effektivsten. Und dieser optimale Zündzeitpunkt über den GESAMTEN Drehzahlbereich, wird im Kennfeld des Steuergeräts abgelegt!
Bei einer klopfenden Verbrennung passiert dagegen folgendes: Ohne vorherige Zündung entzündet sich das Gemisch NIEMALS (Glühzündungen aufgrund überhitzter Zündkerzen mal ausgenommen). Hat der Sprit aber keine ausreichende Klopffestigkeit, bewirkt der Druck- u. Temperaturanstieg im Brennraum (nach der Entzündung), dass sich WÄHREND der Verbrennung das Gemisch an anderen Stellen (meistens in den Ecken des Brennraums) selbst entzündet, wodurch es dann zu mehreren (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten kommt, welche dann irgendwo aufeinander treffen!
Dadurch verläuft die Verbrennung insges. schneller, wodurch der Maximaldruck FRÜHER entsteht u. auch HÖHER ausfällt. Neben der höheren thermischen u. mechanischen Belastung, wird dadurch auch der gesammte Kurbeltrieb in Schwingungen versetzt. Um dies abzulindern, bzw. ganz zu vermeiden, überwacht ein Sensor den Motor auf verdächtige Geräusche. Registriert der etwas, teilt er das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündzeitpunkt entsprechend auf "später" verstellt. Zündung erfolgt also dann etwas später, der Druck- u. Temperaturanstieg ist nicht mehr so hoch - es kommt zu keiner Selbstentzündung während des Verbrennungsablaufs mehr. Bzw. falls das für die Beendigung der klopfenden Verbrennung nicht gleich ausreichen sollte, liegt dann trotz der schnelleren Verbrennung, durch die spätere Zündung wenigstens der Maximaldruck nicht mehr zu früh an!
Wie hoch die Kopffestigkeit des Sprits sein muß, damit es nie zu einer klopfenden Verbrennung kommen kann, u. das Steuergerät immer mit dem optimalsten Zündzeitpunkt arbeiten kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Einem Motor reich dafür Normal mit 91ROZ aus, ein anderer benötigt Super+. Die Spritsorte, mit der es beim betreffenden Motor NIEMALS zu einer klopfenden Verbrennung kommen kann, hat der Fahrzeughersteller in ausführlichen Versuchen ermittelt! Diese findet man im Bordbuch o. zusätzl. in der Tankklappe!
Also nochmal zu meiner Frage: Was sollte jetzt Super+ bei einem Motor bewirken, bei dem es schon mit Super o. sogar Normal NIEMALS zu einer klopfenden Verbrennung kommen KANN? Sollte sich jetzt jeder selbst beantworten können!
Sollte man denn schon früher als zum OPTIMALEN Zeitpunkt zünden, nur weil der Sprit eine höhere Klopffestigkeit hat, als der Motor benötigt???!!!!
Grüße
P. S. Wer es jetzt allerdings immer noch nicht verstanden hat, dem kann ich auch nicht mehr helfen!
Endlich mal Aufklärung!!!
Hat es euch denn jetzt gleich komplett die Sprache verschlagen, nur weil das mal ein bisschen genauer erklärt wurde? Null Widersprüche u. mit Ausnahme von jutilo auch keine positive Resonanz. Sehr merkwürdig!
Als ich den Beitrag jetzt nochmal gelesen habe, ist mir aufgefallen, dass ich bei der Ermittlung des optimalen Zündwinkels nur die Drehzahl angesprochen hatte. Bei einem modernen Kennfeld wird dafür aber natürlich nicht nur die Drehzahl, sondern auch die Last berücksichtigt!
Grüße
P. S. Sollten zur Klopffestigkeit o. zur Spritqualität generell noch Fragen bestehen, so dürfen diese ruhig gestellt werden!