Wen hats noch so uebel erwischt? (Rost Heckklappe)
Tag zusammen..
Ich bin letzte Woche von der Rennaufsicht aufgehalten worden weil meine rechte Kennzeichenbeleuchtung defekt war.
Die haben mich 200 Meter nachm Rausfahren vom Hof des VW-Haendlers aufgehalten um mir dies mitzuteilen.
Gut dass ich sagen konnte: Jungs, schauts her, hier neben mir liegen 2 neue Kennzeichenbirndl mit neuen Halterungen, die bau ich demnaechst ein. Durfte ohne Maengelschein (uhhh..), nur mit muendlichem Hinweis auf baldigen Einbau weiterfahren.
Hab mich dann heute mal drangemacht.
Ich wusste ja, dass da etwas Rost drunter ist... eine Kennzeichenleuchte hat nur noch am Kabel gebaumelt.
Das Blech bei den Schrauben war nicht mehr existent.
Ich lass mal die Bilder sprechen..
Gruss
yo-chi
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Passat-GT-G60
ich muss dich berichtigen,
weiss lässt den rost net schneller durch wie andere farben, bei weissen autos
sieht man es nur schneller...
Diese alten VW in weiss rosten im Durchschnitt schon deutlich schneller als z. B. andere in metallic-Lackierung.
Die Lackschicht ist halt bei weiss lächerlich dünn.
Schleif mal an einem alpinweissen Blechteil am Lack und vergleich mal z. B. mit einem Teil in teracotta-perleffekt, da sind Welten Unterschied in der Schichtdicke. Von daher liegt es auf der Hand, dass das weisse Auto schneller rosten muss.
Aber bei der Heckklappe hat VW sicher entweder gespart oder geschlampt, der 35i ist ja auch nicht das einzige VW-Modell mit dem Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Passat-GT-G60
das mit dem tornadorot liegt daran, das darauf serienmäßig kein klarlack kommt ...
Bei unserem ist da Klarlack drauf. Nix ausgebleicht. Fände ich total super, wenn sich dafür nicht an etlichen Stellen der Klarlack ablösen würde...
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Naja Maja....
du weisst warum ich bei dir unters Auto geguckt hab 😉Schweller und Heckklappe sind so die absoluten Rost Stellen am 35i !
Besonders schlimm sind Fahrzeuge mit GT Verbreiterung. Da guckste manchma nicht schlecht wenn du so die Schwellerabdeckung runter nimmst und siehst da an jedem Haltepunkt nur noch Löcher !
Mhm Weberli, mein Schweller ist doch schon geschweißt! Nur gut wenn man Schweißer kennt 😛!
Meiner ist rostfrei - wollt ich nur mal anmerken :-)
Interessant wäre ja zu wissen wo die einzelnen Passi's gebaut wurden... vielleicht gibt es ja dort auch unterschiede.
Meiner kommt aus Emden, hat ne perleffekt Lackierung und hat kein Problem mit Rost.
Bei vielen ist es ja auch nicht nur die Heckklappe, sondern auch der Scheibenrahmen von der Frontscheibe.
Gruß
Matze
Ähnliche Themen
Kann es auch was damit zu tun haben, dass irgendwann die Heckscheibenwaschanlge nicht mehr funzt und die ganz Suppe da rein läuft?
Für mich scheint es nicht unmöglich!
Gruß aus Berlin
Hallo Matze,
Hallo Leuts,
also meiner ist dem alter entsprechend quasi als rostfrei zu bezeichnen und wurde in Brüssel/Belgien zusammen geschraubt.
Kleine Ausnahmen wie Heckklappe; Entwässerungsloch, Kennzeichenleuchten, Kennzeichenbefestigung, Motorhaube innen, nicht wirklich dramatisch
Sach mal Matze, hatten wir hier nicht mal einen Link stehen, der auf eine Seite verwies, auf der man anhand der Fahrgestellnummer so Manches raus lesen konnte. (Habe den Link leider nicht mehr, da mein Rechner über Weihnachten gecrasht hat)
Gruss Jakker
Zitat:
Original geschrieben von Ralf 35i
Kann es auch was damit zu tun haben, dass irgendwann die Heckscheibenwaschanlge nicht mehr funzt und die ganz Suppe da rein läuft?
Für mich scheint es nicht unmöglich!Gruß aus Berlin
Hallo Ralf,
theoretisch schon aber ich denke mal, dass jeder da nachforscht, wenns Wasser hinten nicht mehr raus kommt.
Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Habe ja gerade die Innenverkleidung draußen und der Schlauch sieht nicht mehr wirklich dicht aus; also vielleicht ein schleichendes Problem? Dass eben bei jedem Wischiwaschi etwas Brühe in die Heckklappe sabbert!?
Gruss Jakker
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
......hatten wir hier nicht mal einen Link stehen, der auf eine Seite verwies, auf der man anhand der Fahrgestellnummer so Manches raus lesen konnte. ......
Hallo Jakker,
diese Infos stehen im Rep-handbuch "So wird´s gemacht" auf Seite 11.
Gruß, Beere
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Interessant wäre ja zu wissen wo die einzelnen Passi's gebaut wurden... vielleicht gibt es ja dort auch unterschiede.
Meiner kommt aus Emden, hat ne perleffekt Lackierung und hat kein Problem mit Rost.
Gruß
Matze
Meiner iss Ebenfalls aus Emden, 0 Rost ausser an der Nummernschildbeleuchtung.
Rest (Schweller und Co) iss wie neu ! lackierung: Classic Green Perleffekt
Den Produktionsort beschreibt die 11. Stelle der VIN.
Bei Autos aus Emden steht da z.B. ein "E", für Wolfsburg (Golf & Co) ein "W", für Brüssel ein "B" und für Puebla ein "M". Gibt natürlich noch etliche andere...
mein GTI Edition One hatte MW
Also
M = Modelljahr 1991
W = Wolfsburg
😎
Mein Passat hat PE257338 oder so 😉
Hallo Gemeinde,
hier noch die angekündigten Bilder, wie es aussehen sollte.
Schlosskasten innen
Schlosskasten außen
Taster innen
Kennzeichenbefestigung innen rechts
Kennzeichenbefestigung innen links
Kennzeichenbeleuchtung rechts
Gruss Jakker
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Hallo Gemeinde,hier noch die angekündigten Bilder, wie es aussehen sollte.
Gruss Jakker
Mein naechstes Kultauto kauf ich auch als Neuwagen.. 🙂
Dann weiss ich genau was wer wie wo und warum is da kein Fett drin *reinbaaatz* ^^
Hallo yo-chi,
nicht wahr?, es hat was, so ein Auto von Anfang an zu haben (Erstzulasser)!!
Um ehrlich zu sein, es ist absolut KLASSE!
Gruss Jakker