Wellige Drehmomentkurve bei Sauger-Boxern
Hallo.
Seit längerem wundere ich mich über diverse unharmonische "wellige" Drehmomentkurven bei typischerweise Sauger-Boxern. So auch zu beobachten beim aktuellen Subaru BRZ .
Das Drehmoment (und damit die Leistung) wird ja hauptsächlich von dem Füllungsgrad und der Qualität der Verbrennung beeinflusst.
Ist bei Boxer-Motoren etwa die Sauganlage nicht optimal zu gestalten?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Twaht
Beste Antwort im Thema
Bei Drehmomentdellen muss man zuerst auf die Skalierung achten. Manche grosse Dellen sind plötzlich kleine wenn sie verglichen mit anderen auf gleiche Skalierung gebracht werden.
Zum zweiten werden die Subaru-ings diese Delle sicher ausmerzen können, wenn man ihnen freien Lauf gibt. Aber dann sind die Motoren nicht mehr zulassungsfähig.
Aber in der Tat haben auffällig viele Boxerexemplare in bestimmten Bereichen Dellen. Heute.
Früher war das anders. Da konnte man noch ziemlich frei Gemischzusammensetzung und besonders die Abgasanlage ohne KAT auf Leistung abstimmen.
Die deutliche Delle bei Subaru beruht auf o.g. Konsequenzen und den Abgasgesetzen, hier bei hohen Literleistungen und Drehzahlen macht sich die gesetzlich eingezwängte Abgasanlage mit den Rohrlängen und deren Zusammenführung (in Zündfolge oder nicht) besonders bemerkbar, schätze ich.
Es kann aber gut sein das die Delle bewusst angelegt oder gar so gelassen wurde, wegen dem Fahrzyklus und den Emissionen.
Bei BMW Motorrädern ist das ähnlich: Auspuffanlagen inkl. Krümmer merzen die BMW-typische Delle aus, sind aber (die meisten) nicht eintragungsfähig bzw. wenn doch, gibt es schon kurze Zeit später Ärger mit den Geräuschen bei polizeilichen Messungen.
Also zusammengefasst meine ich die Abgasanlage ist bei Boxern anders, so auch der Drehmomentverlauf. Ändern ja, aber nicht mehr StVZ konform, heutzutage.
46 Antworten
ja diese Kombination viel Hubraum und Turbo ist ja heute quasi ausgestorben , wenn ich bedenke das der Ford sparsamer war als ein 320i gleichen Baujahres, bei ungleich anderen fahrleistungen eigentlich schade 🙂
aber stimmt schon, nur im alltagsverkehr mitzuschwimmen reicht im Prinzip jeder normale Sauger aus. Nur solche AUtos wie ein 320I ohne vanos werden da schnell zu säufer.... Ich hatte ja bis vor Kurzen einen EH6, ist ja auch so eine kleine Drehhorgel, und so zum zügig mitfahren im verkehr hats gereicht, auch bei bis zu 2000 Umdrehungen. Lag bei dem Wagen auch daran, weil er Langhuber ist, was gleichzeitig sein nachteil war, da der Wagen leider sehr sehr hohe Kolbengeschwindigkeiten hatte, und man so, wenns mal drauf ankahm die Leistung haben zu wollen, man sich meistens im Alltag nicht traute, da man ja davon ausgehen muß das das ÖL nicht wirklich voll belastbar ist, nach 5 Kilometern oder so ... 🙁
Hier gibt es das Diagram zu deinem Mazda:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=423
hier dein Volvo:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=371
Ich schätze hier ist rein das Gewicht das Problem. Beide haben knapp 20KW bei 1500upm.
Bei 2000upm hat der Volvo dann 45Kw der Mazda nur 30. Daher verwundert es nicht das die 20Kw im Volvo sich weniger anfühlen.
bei 3000upm bist du dann im Volvo schon bei 80Kw beim Mazda noch unter 45.
Allerdings steigt die Drehmomentkurve untenrum echt stark an beim Volvo trotz des großen hub und kleinen turbos... das passt so gar nicht zu dem Charakter das auch obenrum die Leistungkurve abfällt.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Hier gibt es das Diagram zu deinem Mazda:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=423hier dein Volvo:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=371Ich schätze hier ist rein das Gewicht das Problem. Beide haben knapp 20KW bei 1500upm.
Bei 2000upm hat der Volvo dann 45Kw der Mazda nur 30. Daher verwundert es nicht das die 20Kw im Volvo sich weniger anfühlen.
bei 3000upm bist du dann im Volvo schon bei 80Kw beim Mazda noch unter 45.Allerdings steigt die Drehmomentkurve untenrum echt stark an beim Volvo trotz des großen hub und kleinen turbos... das passt so gar nicht zu dem Charakter das auch obenrum die Leistungkurve abfällt.
Ist ja lieb, daß Du rausgesucht hast, aber in beiden Fällen hast Du leicht danebengegriffen. Du hast den Nachfolger des schwächeren Modells beim Mazda und den hubraumschwächeren Vorgänger beim Volvo erwischt. Der Mazda so wie ich ihn habe lief nur bis 1994 vom Band und der Volvo wie ich ihn habe erst ab 2000. Mach Dir nichts draus. Ich habe auch schon nach Drehmomentkurven und Getriebeübersetzungen zu meinem Volvo gesucht.
Aber ja: Das Gewicht ist ein Problem. 1400 kg sind zu viel für einen Zweiliter - der auch noch im ersten und zweiten Gang länger übersetzt ist als der Mazda, bei 1500/min des Mazda sollte man dann eher 1300 oder 1400/min beim Volvo heranziehen.
Als ich im Alltag einen Mazda 323 GT (mein F ist "nur" der Fünftürer davon) einsetzte, habe ich mir angewöhnt, erst Gas zu geben, wenn der erste Gang voll eingekuppelt ist. Das rächte sich schon einige Male...
Was ich in dem Volvo wirklich gern hätte wäre ein Dreiliter mit etwa 200 PS bei vielleicht 6000 oder 6500/min und ohne Drehmomentgebolze (hohe Berge/Plateuas), sondern mit etwa gleichem Drehmoment über den kompletten Bereich.
Ich trag ja gern Plateauschuhe, aber im Drehmomentverlauf will ich kein Plateau 😉
was ist den eigentlich an Plateaus soo schlecht 🙂 ? außer das sie an sich - mehr durchzug bedeuten......
Auch die Meisten 3 Liter haben ja als V6 im eher niedrigen Drehzahlbereich etwas weniger drehmoment....ok, vom Stand weg auf Lehrlaufniveau natürlich mehr als ein Turbo...
Ähnliche Themen
hö? War der Meinung das die Zahlen genau deinen Leistungen entsprechen? naja egal.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
hö? War der Meinung das die Zahlen genau deinen Leistungen entsprechen? naja egal.
War ja lieb gemeint und ich danke für den Versuch 🙂
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
was ist den eigentlich an Plateaus soo schlecht 🙂 ? außer das sie an sich - mehr durchzug bedeuten......
Die (künstlich) gezüchteten Plateaus sind idR einfach zu schmal. Von 1000 bis 3000/min oder von 2000 bis 6000 - das reicht nicht.
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Auch die Meisten 3 Liter haben ja als V6 im eher niedrigen Drehzahlbereich etwas weniger drehmoment....ok, vom Stand weg auf Lehrlaufniveau natürlich mehr als ein Turbo...
2000 bis 6000 reicht nicht 🙁 ? das deckt 4000 Umdrehungen oder 2 drittel des Drehzahlbandes ab, das schaffen sie wenigsten sauger 😉
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
2000 bis 6000 reicht nicht 🙁 ? das deckt 4000 Umdrehungen oder 2 drittel des Drehzahlbandes ab, das schaffen sie wenigsten sauger 😉
Eine Drehzahlverdreifachung reicht nicht, wenn man von einer Verzehnfachung (700 bis 7000) verwöhnt ist...
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Eine Drehzahlverdreifachung reicht nicht, wenn man von einer Verzehnfachung (700 bis 7000) verwöhnt ist...Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
2000 bis 6000 reicht nicht 🙁 ? das deckt 4000 Umdrehungen oder 2 drittel des Drehzahlbandes ab, das schaffen sie wenigsten sauger 😉
was is das jetzt für ne Maschine ?...
genausogut könnte man aber sagen, hochdrehen reicht nicht, wenn man durchzug gewöhnt ist :-P
Die meisten (oder alle?) Sauger haben fast über das gesamte Drehzahlband ein gleichbleibendes Drehmoment. Das schafft kein Turbo Motor müsste deine Antwort lauten. ;-)
meehster geht es um konstante Leistung und nicht erst nichts dann kurz extrem viel und danach wieder nichts.
Das geringere Drehmoment des Saugers kann übrigens durch das Getriebe stärker verstärkt sein als bei einem gleich starken Turbo Motor (kürzere Übersetzung)
Der "Durchzug" eines Turbo Motors ist auch eine sehr subjektive Sache. Es gibt einige Beispiele, wo gleich starke Turbo Motoren nicht schneller beschleunigen als Sauger Motoren.
Zum Beispiel Honda Civic Diesel und Benziner haben 140 PS.
Der Diesel hat natürlich deutlich mehr Drehmoment. Trotzdem beschleunigt der Benziner am Anfang (bis ca. 100-120) sogar etwas schneller als der Diesel. Danach ist der Diesel ganz leicht schneller und holt langsam auf.. ;-)
der Diesel beim Civic beschleunigt schneller 😉 der Diesel hat 8,6 und der Benziner 8,9 auf Hundert -trotz mehrgewichts. In Foren wird das auch bestätigt. Ich hatte früher einen e46 318ti und ein Freund 320d Kombie Automat - auf dem Papier beide bis auf ein Zehntel gleich schnell, in der Praxis fuhr der mir davon. Das gleiche beim Golf 3 TDIGTI 110 ps gegen den GTI 115 ps , mehrmals getestet unter Freunden früher. Oder der 90ps TDI gegen den GT...
Es gibt trotzdem schon gute Sauger, die ab und zu auch mit Turbos mithalten können, aber meist is es eben umgekehrt. Nicht vielen Herstellern gelingt es das Drehmoment Konstant zu halten von sehr wenig Drehzahl bis open end - die Sixpacks von BMW fangen auch erst so gegen 2500 an voll zu packen. Ok, für volle beschleunigen ist ja auch wichtiger was nach 3000 kommt, und nicht davor....
Aber Gute Turbos, die kann man auch schön weit drehen ...
Ich hatte nur Erfahrungen von anderen aus Civic Foren weitergegeben. Da war es bei einigen Praxisversuchen anders rum. Aber das kann am Fahrer oder an der Serienstereuung liegen, ka.
(Laut vielen Forenberichten hat der Diesel auch öfter 150-155 gemessene PS statt 140, ob das stimmt, keine Ahnung.)😕
Aber 340NM vs 174NM und praktisch kein nennenswerter Unterschied beim beschleunigen, obwohl der Diesel sich viel schneller anfühlt. 😁
ähm^^ naja...stopp, die Liegen ja weiter unten im drehzahlbereich an - 😉 das ist für den alltag gut!
Ja, gut das bezweifle ich nicht, vor allem weil der Diesel von Honda 2,2l hat und deshalb auch unter dem Turbobereich wohl nicht ganz so tot ist.
Aber im Alltag kann ich mit meinem 1.8er Sauger auch locker mit Drehzahlen unter 1500 fahren. Die Leute vor mir schaffen es trotzdem immer noch deutlich langsamer zu beschleunigen...