Welches Smartphone für das Smartphone integrationpaket? Und Carplay oder Mirrorlink?
Hi Leute,
Habe mir das W176 Facelift Modell gekauft, mit Smartphoneintegration.
Momentan habe ich einen Lumia 620 Windows Phone, das nicht kompatibel ist mit der Integration.
Da muss ich mir schon einen Android Smartphone oder IPhone kaufen.
Soll ich mir lieber einen iphone kaufen, oder einen android?
Ziel ist es, das Smartphone als GPS zu benuzten, ohne internetanschluss. Funktioniert hierzu der iphone als GPS, ohne internetanschluss?
Ich habe auch schon gelesen dass mirrorlink zur zeit nicht 100% funktionstüchtig ist. Im Sinne dass es Smartphones gibt die sich nicht per Mirrorlink anschliessen lassen. Sogar zwei modellgleiche Smartphones kann passieren dass sich einer anschliessen lässt, und der andere nicht.
Gibt es wirklich dergleichen Probleme mit Mirrorlink?
Welcher Android Telephon ist empfehlenswert, und der 100% anschliessbar ist, ohne irgendeinen Problem?
Vielen Dank im Voraus.
38 Antworten
Bei Apple wird der in Maps geöffnete Bereich automatisch offline zu Verfügung gestellt. Die Navigation zu berechnen braucht nicht viel MB.
Ich denk der Datenverbrauch hält sich dabei in Grenzen.
jcab möchte aber ohne internetanschluss. Das geht nicht mit Apple.
Er sollte mal prüfen ob er nicht doch mit Internet navigieren möchte. Ich würde nicht ohne wollen.
Seh ich auch so, aktuelle Verkehrslage usw.
Ja das kann das Fallobst auch
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 28. Dezember 2016 um 17:33:01 Uhr:
Zitat:
@Klohlig schrieb am 28. Dezember 2016 um 11:24:10 Uhr:
Das ist Blödsinn
GPS geht ohne Internet, wenn Du eine Navisoftware , wie zB. Navigon drauf hast.
Wenn Du mit Googlemaps fahren willst, dann brauchst Du Internet, aber auch bei Android ist das nicht anders.Ist das iPhone echt auch hier so derart veraltet? Bei Android kann ich die Kartendaten Offline laden. Somit habe ich während der Nutzung als Navi genau 0 Datennutzung. Kann das Fallobst das nicht auch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klohlig schrieb am 28. Dezember 2016 um 17:55:04 Uhr:
Ja das kann das Fallobst auch
Wie? Wäre mir neu. Dir ist klar, dass es hier um CarPlay geht?
Wieso veraltet ???
Ich denke eher das sich die Offline Navigation veraltet anhört.
Zitat:
@osTec schrieb am 28. Dezember 2016 um 18:30:15 Uhr:
Wieso veraltet ???
Ich denke eher das sich die Offline Navigation veraltet anhört.
Sprach der Fallobst jünger der keine Ahnung von der Materie hatte.
iPhones sind veraltet. Schau dir doch mal deren technischen Daten und die von modernen Smartphones an. Aber das Thema gehört nicht in diesen Thread.
Und die Kartendaten Offline haben, ist auch nicht veraltet sondern eine sehr gute Idee. Nicht jeder hat ein Datenvolumen zur Verfügung oder hat überhaupt eine Datenverbindung zur Verfügung. So kannst du am Abend zu Hause in deinem Netzwerk die Kartendaten vom gewünschten Ort runterladen und dann so Navigieren ohne Datenvolumen zu verbrauchen. Denkt doch einfach mal weiter als bis zur eigenen Nasenspitze warum und wieso es sowas haben könnte.
Es gibt Leute die bezahlen noch immer grauenhafte Roaminggebühren. Nun sind sie im Wanderurlaub irgendwo im Ausland unterwegs und bezahlen sich dann für die Datennutzung dumm und dämlich.
Oder haben gerade gestern ihr Datenvolumen verbraucht, müssen aber heute wohin fahren.
Es hat schon seinen Sinn und funktioniert einwandfrei
Ob ein iPhone nun veraltet ist oder nicht, ist ein anderes Thema. Durch das meistens perfekte Zusammenspiel von Hard- und Software kommt es sich nicht darauf an, ob der Prozessor nun der letzte Schrei ist oder schon ein halbes Jahr alt ist, jedenfalls kenne ich kein Android-Gerät, was derart flüssig und sauber läuft wie ein iPhone. Nichtsdestotrotz haben Android-Geräte Stärken bei anderen Gesichtspunkten, wo ein iPhone hinterher hängt, es kommt ja immer auf das subjektive Wohlempfinden an und was man haben möchte.
Ich habe "osTec" so verstanden, dass online-Navigation deshalb von Vorteil sein kann, weil man dadurch eine genauere und aktuellere Stauumfahrung gewährleisten kann. Sicherlich ist es ein Nachteil von Apple, dass man keine Kartenausschnitte offline verfügbar machen kann, da hat Google eindeutig die Nase vorn, insbesondere im Ausland oder in Gebieten ohne schnelles Internet.
Einfach mal im Bekanntenkreis fragen, wer welches Handy hat und dann mal probieren, welches am besten läuft
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 29. Dezember 2016 um 09:30:31 Uhr:
Zitat:
@osTec schrieb am 28. Dezember 2016 um 18:30:15 Uhr:
Wieso veraltet ???
Ich denke eher das sich die Offline Navigation veraltetanhört.
[/
quote]Sprach der Fallobst jünger der keine Ahnung von der Materie
hatte.iPhones sind veraltet. Schau dir
doch mal deren technischen
Daten und die von modernen Smartphones an. Aber das Thema gehört nicht in diesenThread.
Und die Kartendaten Offline
haben, ist auch nicht veraltet sondern eine sehr gute Idee. Nicht jeder hat ein
Datenvolumen zur Verfügung
oder hat überhaupt eine Datenverbindung zur Verfügung
. So kannst du am Abend zu
Hause in deinem Netzwerk die Kartendaten vom gewünschten
Ort runterladen und dann so
Navigieren ohne Datenvolumen zu verbrauchen. Denkt doch
einfach mal weiter als bis zur eigenen Nasenspitze warum und
wieso es sowas haben könnte.Es gibt Leute die bezahlen noch
immer grauenhafte Roaminggebühren. Nun sind sie im Wanderurlaub irgendwo im Ausland unterwegs und bezahlen sich dann für die Datennutzungdumm und dämlich.
Oder haben gerade gestern ihr
Datenvolumen verbraucht, müssen aber heute wohin
fahren.Es hat schon seinen Sinn und
funktioniert einwandfreiHeut hat man doch wirklich keine Probleme mehr mit dem mobilen Datenverkehr.
Bin Momentan bei O2 und bezahle 49€, mit dem Fallobst 7 und 20 Gig Datenvolumen, im Ausland hab ich 1 gig pro Monat und Telefon Flat.
Die neuen Verträge mit nonstop Flat sind da natürlich besser.
Bisher hatte ich aber noch keine Probleme...
Das die iPhones auf dem Papier schlechter dastehen als zB Samsung mag sein, trotzdem erreichen sie in Benchmarktests die besseren Ergebnisse.
Da passt Software und Hardware einfach zusammen.
Übrigens hatte ich auch schon Android Handys zB das Galaxy S4 😉
Hier mein ausführerlicher Test !für ANdroid Auto!
Ich hab auch beides getestet und android gefält mir mit der spracheingabe weitaus besser!
Es egehen ja auch offline maps bei google maps!
Zitat:
@Bettmensch schrieb am 2. Januar 2017 um 14:04:09 Uhr:
Hier mein ausführerlicher Test !für ANdroid Auto!Ich hab auch beides getestet und android gefält mir mit der spracheingabe weitaus besser!
Es egehen ja auch offline maps bei google maps!
Und was für ein smartphone ist das genau?
Ich hab ein Sony Z3 , du kannst aber alles Sony Z1-5 und X bis XZ nehmen,
oder Samsung A3-5 bis S5 bis 7 sicherlich.
Voraussetzungen
Zur Nutzung von Android Auto sind ein kompatibles Fahrzeug oder Aftermarket-Radio sowie ein Smartphone mit Android 5.0 Lollipop oder höher erforderlich.
Wenn du dein Android-Smartphone mit dem kompatiblen Fahrzeug oder Radio verbindest, blendet Android Auto auf dem Bildschirm deines Fahrzeugs Apps ein. Weitere Informationen zur Kompatibilität von Android Auto findest du unter support.google.com/androidauto.
https://www.android.com/intl/de_de/auto/ unten guck mal aber die lsite ist recht alt