Welches Öl?
Hallo zusammen ich habe in 1000KM zum ersten Mal einen Ölwechsel am Corsa 1,2i BJ 94 anstehen und möchte wissen mit welchem Öl tu ich meinem Motor einen Gefallen? Welches ist das Beste und warum?
50 Antworten
ÖL..
hi!
zappco vergleich doch nicht äpfel mit birnen..ich sag nur die kleinen ecos zb.halten nicht mal 100tkm da ist der OHC schon ne andere liga..aber egal.es geht ja nicht nur ums halten sondern auch um die geräusche etc..die die hydros mit dünnem öl machen.vorallem leute es geht hier NUR um den 8V also werft doch nicht noch andere motorn dabei..also nein corsa-fan dein tigra motor solltest du nicht mit 15-40 fahrn..das ein neuerer ecomotor da gehört mindestens 10-40 rein und zwar markenöl.die dinger halten eh nicht solange also sollte man mit billigen öl den motor nicht noch zusätzlich herrausfordern..
Moin,
Das was Du da als Begründung schreibst, ist der mystische Blödsinn der auf der HP verzapft wird.
Es ist zwar richtig, das GRAPHIT schmiert, aber um aus ÖL Graphit zu machen braucht man EINIGES mehr. z.B. muss man SAUERSTOFFFREIHEIT garantieren, sonst haut das nicht hin. Auch die Aussage mit dem Feinstaub ist nicht richtig. Wenn Du willst, kann ich dir Siliciumdioxid-Feinstaub geben. Ein ganzes Kilogramm, das nennt sich Kieselgel, das hat mitnichten schmierende Eigenschaften, sondern wirkt wie Schmiergelpapier.
Alle Aussagen die dort getroffen werden, sind FÜR SICH genommen durchaus richtig. Aber dieser Filter (Cellulose quasi gereinigtes HOLZ, ein Oligosaccharid) ist GAR NICHT in der Lage die Substanzen in DIESE Form(en) zu überführen. Und nebenbei gesagt, ändert Graphit die Viskosität eines Öles nicht. Denn Graphit ist wie schon gesagt wenn dann dispergiert. Das heißt, das es keinen Beitrag zur Viskosität leisten kann. Das ginge nämlich nur, wenn es gelöst vorliegt. (grundlegendes Gesetz der Viskosität)
Aber wenn Du an Wunder glauben willst ... BITTE ... hält dich niemand von ab. Ich als Diplomchemiker weigere mich daran zu glauben, denn es widerspricht jeglichen Prinzipien die man in dem Bereich kennt und die in physikalisch/chemischen Lehrbüchern zu finden sind.
Denn ... wenn man SO LEICHT Kohlenstoffketten zerstören könnte, warum verwendet man dann in der Industrie das Hydrocrackverfahren ? Welches große Anlagen bedingt und viel Energie benötigt ? Und glaub mal, die Industrie KANN rechnen, die baut eine Anlage wegen 0.5% Optimierungspotential um.
Und ausserdem ... gekürzte Kohlenstoffketten würden verdampfen und vom Motor verbrannt werden. Ergo hättest Du nach wenigen 1000 km kein Öl mehr im Motor.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Satsang
Ich habe mich auf vorher lang über den Trabold filter schlau gemacht und konnte nichts negatives im Netz finden! Also spricht das Produkt doch für sich! Oder wer hat negative Erfahrung gemacht?
Niemand, weil sich bislang niemand auf sowas eingelassen hat. Meiner Meinung nach ist der Filter so viel Wert viel einer dieser 12V Elektro-Pseudo-Turbolader von eBay, ein Zündfunkenverstärker oder blaue Unterbodenbeleuchtung.
Ähnliche Themen
Moin,
Auch nicht ganz richtig 😉 Wie Ich ganz am Anfang mal sagte... Durchaus Sinnvoll für Vielfahrer mit hohen km-Leistungen (60.000 km pa) um das Ölwechselintervall zu verdreifachen. Ganz auf den Ölwechsel verzichten würde Ich nicht. Und halt an den Blödsinn nicht glauben. Und den normalen Ölfilter würde Ich auch drin lassen.
Dann kann/sollte eigentlich nix passieren und man spart in der Tat Geld (Und vorallem Zeit, was ja auch nicht uninteressant ist). Bei LKWs sieht die Dimension da natürlich nochmal anders aus, da amortisiert sich das noch deutlich früher.
MFG Kester