Welches Öl?
Hallo zusammen ich habe in 1000KM zum ersten Mal einen Ölwechsel am Corsa 1,2i BJ 94 anstehen und möchte wissen mit welchem Öl tu ich meinem Motor einen Gefallen? Welches ist das Beste und warum?
50 Antworten
Vaux das ist Blödsinn
wenn du Ahnung hättest wüsstes du dass ein:
15W40 Öl D Ü N N E R ist bei 100°C als ein 5W40
und bei 20°C ein 5W40 D Ü N N E R ist als ein 15W40
die Dicke die ein 5W40 Öl bei Kälte hat (schätz ich mal so) hat ein 15W40 Öl bei etwas Erwärmung
Warum sollte das den Hydros schaden? Wenn sie durch billich Öl verdreckt sind und dann sauber gewaschen werden ok.
Ich habe bei meinem 1. alten verheizten 260000Km Kadett alles reingekippt von 15W50 15W40 10W40 10W40 Motorradöl 20W50 Motorradöl 5W40
also alllles da hat nie was geklackert und die Karre war vom VB dermaßen verheizt und im Arsch sonst...... C14NZ Bj90
Also erzähl mir nix kenne auch noch andere (C14NZ)
5W40 ist besser, bleibt besser.
Hier noch mal ein Text, kann nicht mehr tippen:
"Das auf den ersten Blick teure Öl ist auf synthetischer Basis hergestellt. Hier steckt "richtig Arbeit" drin ! Durch den tiefen Griff in die Chemiekiste werden Molekülketten verschiedener Öle völlig neu gestaltet und zusammengefügt, kein Additiv (Zusatz) wird ausgelassen und vieles mehr. Hier sind Synthetiköle den Mineralölen überlegen:
Viskositäts-Temperatur-Verhalten
Oxidationsverhalten
Verdampfungsneigung
thermische Belastbarkeit
Ansprechverhalten der Additive Bindung von Schwerstoffen (erheblich weniger Ablagerungen)
reinigende Wirkung (Wascheigenschaft) "
Eure Argumente sind somit Sinnlos (das Öl gab es damals noch nicht)
Auch ein 0W30 macht gar nichts, bei verheizten Karren ok.... da will ich nichts sagen.
Wie 😁
Zitat:
wenn du Ahnung hättest wüsstes du dass ein:
15W40 Öl D Ü N N E R ist bei 100°C als ein 5W40
und bei 20°C ein 5W40 D Ü N N E R ist als ein 15W40
Da hatst Du Dich um Kopf und Kragen geschrieben...
- der Wert vor dem W, gibt die Temperatur an bei eine bestimmte Viskosität erreicht wird, um so kleiner die Zahl, desto dünner ist das Öl bei Kälte, soll heißen um so niedriger die Zahl um so niedriger ist die Temeratur bei der es eingesetzt werden kann.
- Der Wert nach dem W, gibt Auskunft über die Viskosität bei einer Gewissen Temperatur, soll heißen, wie flüssig das Öl bei warmem Motor wird.
Ist ein Öl zu dünn, kann es nicht mehr gepumpt werden, schmiert schlechter und die Geräuschdämpfung geht zurück, desswegen "klappern" die Hydros.
Ich war sehr erstaunt als Opel für meinen CDTI die Norm von 5W40, auf 5W30 gesenkt hat, da bei Turbomotoren die Öltemperaturen höher sind und die 30er Öle sehr schnell an Ihre Grenzen stoßen können.
Nicht im Winter, aber im Sommer bei 30 Grad...
Ob 0W, oder 5W, oder 10W, interressiert nur beim Kaltstart, da ist es wiederum so, bei alten Motoren, die noch nicht für sehr dünnflüssige Öle ausgelegt waren, kann das Öl in den Leitungen zurück fließen, das heißt bei Kaltstart ist schlicht kein Öl da und das macht Probleme.
Desswegen sagt vauxhall corsa, nimm ein 10W, oder ein 15W, das ist dickflüssig genug und nimm ein 40er, statt ein 30er, um bei Vollast im sicheren Bereich zu sein, sonnst fangen auf der BAB an die Hydros zu "klapper und schlimmeres, weil ein 30er Öl schlicht zu dünnflüssig wird und dann auch der Öldruck zusammen brechen kann, weil die älteren Pumpen mit wasserähnlichem Öl nichts anfangen können.
Allzeit gute Fahrt
Florian
Moin,
Die große Wissenschaft ÖL *g*
Für den Betrieb bei Betriebstemperatur des Motors kann man die ZWEITE Zahl als Hinweis ranziehen.
Die ganzen Zahlen sind nur die halbe Wahrheit, da gibt es noch einiges mehr.
Die Zahl vorm W gibt echt nur das Viskositätsverhalten bei Kälte an.
Der Punkt warum ÄLTERE Motoren beim Wechsel auf 5W ode r0W Ölen anfangen zu klackern, ist daran, das diese Öle natürlich auch beim abstellen und abkühlen des Motors potentiell mobiler sind und weniger haften bleiben. Liegt an den verbauten Toleranzen. Für die alten OHC 8V kann die Aussage daher durchaus stimmen, das 5W Öle nicht gut sind, wenn kaum was von denen im Kopf bleibt und die Nockenwelle die ersten 1000 Umdrehungen trocken laufen muss.
Die späteren Motoren (Ich denke ab Facelift des B-Corsas) werden davon sehr wahrscheinlich weniger beeindruckt.
MFG Kester
Hi last-revo,
also meine Meinung zu dem ganzen Öl und Filtergewechsel kennst du ja. Spar ein paar euro (bei Deinem Gehalt ist das kein Problem) und kauf Dir nen Trabold ochleistungsfilter! Du weißt ja ich hab Ihn seit 70000km im Passat drin und bin bisher top zufrieden!
Jetzt freu ich mich schon auf alle die glauben solche Filter funktionieren nicht! Hahaha, na postet mal!
Ähnliche Themen
ääääh.... fahr in meinem X14XE 10W40 is das gut oda schlecht? Im kalten Zustand rappeln auch manchmal die Hydros... aber nich so schlimm...
Sollte ich ein "besseres" oder anderes Öl nehmen?
gruß
majoman66
Schaut einfach mal bei www.trabold.de rein. Ich habe bei 70000km mir den Filter einbauen lassen. Der Orginalfilter ist dabei noch drin geblieben, lediglich das Öl wurde mit erneuert.
Vorteil: Das Öl ist 15W40 und bekommt durch die Feinstfilterung eine Höhere Viskosität und wird damit Schmierfähiger und dünner! Somit ist der Verschleiß durch steifes Öl geringer und der Verbrauch ging auch leicht zurück. Selbst nach nun mehr 7000km danach ist das Öl nicht schwarz und ziemlich dünn!
Einziger Nachteil dabei ist, das der Filter 300€+Einbau kostet.
Noch fragen?
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Wie 😁
Da hatst Du Dich um Kopf und Kragen geschrieben...
....
Florian
Ne das stimmt leider so
ein mineralisches Öl ist nicht so Temperaturfest wie ein 40er oder 30er Vollsyn Öl. (es gibt Leute die lesen Öl-Tests)
meiner klackert beim Kaltstart auch 1sec egal ob 10W40 oder 0W40 ein anderer B X12SZ genauso
Und die modernen 30er Öle stoßen noch lange nicht an ihre Grenzen bei > 100°C (es gibt Leute die Öl-Tests lesen, daher mein Wissen, das denke ich mir nicht aus)
5W40 ist und bleibt für C14NZ das beste
motor
hi!
also mich persönlich ist die praxis wichtiger als die theorie.und fakt ist das der eine motor über 225tkm weg hat und nix dran und nur mit 15-40 gefahrn worden ist..kann das schon einer mit 5-40sagen?fakt ist auch das die hydros ÖL was dünner als 10 ist nicht mögen da sie nicht damit getest und konstruiert worden sind.also damals wie ersten 8V kamen hatten die alle vom werk 15-40 oder 10-40 drin aber nie 5er..vorallem was soll dir 5 bringen?meinste dadurch haste mehrleistung?weil du weniger wiederstand hast?ne da tut sich nix..und bei uns im 2liter war es echt so mit leichtlauföl sofort hydro klappern mit 15-40 wie es voher auch drin war wurden sie wieder leise..vieleicht sollte ihr mal euren offnen luftfilter rausschmeißen dann hört man auch das klackern der hydros..
Moin,
DAS ist physikalisch chemischer Bullshit ! Grund : Die Viskosität hängt von der Wechselwirkung der Moleküle untereinander ab. Demzufolge kann man da nicht magisch die Viskosität runterzaubern. Denn rausfiltern kann der Filter, aber REINZAUBERN kann er nicht. Und sind keine "0W" Ölmoleküle drin, kann das Öl diese Viskosität auch nicht erreichen.
Und wenn man sich mal mit der Physik beschäftigt ... dann wüßte man das auch.
Aber man glaubt der tollen Werbung ja eh alles. *lach*
Die Teile einbauen ist für Vielfahrer aber trotzdem interessant. So kann man nämlich die Ölwechselintervalle von 10 auf 30 oder 40.000 km ausdehnen und spart trotzdem. Wers anders macht ... naja, der soll der Werbung gerne glauben, aber Öl macht alle möglichen Sachen, die ein Filter nicht rausfiltern kann.
@ Avenga ... auch da kannst die Kirche im Dorf lassen. Wenn du nicht gerade wie ein besemmelter Fährst, brauchst Du so ein Öl nicht. Das ist dann allerhöchstens noch eine Sache für die Psychologie. Mit Sicherheit NICHT nötig, aber wenn es dich beruhigt ist das vollkommen in Ordnung. Ich meine, überleg mal, WIE OFT dein Schmierfilm in Bereiche kommt, wo er 130°C und mehr aushalten muss ?! Das kommt unzweifelhaft selten vor. Und die Autos, die dieses Öl zwingend brauchen (weil sie z.B. eine Kolbenbodenspritzölkühlung haben) da ist das Öl auch vorgeschrieben. Oder meinst Du Opel iss blöd ? Ausserdem gibt dir die Angabe 5W40 oder 0W30 noch keine Garantie für eine HOCHTEMPERATUR Beständigkeit. Dafür gibt es die anderen Spezifikationen, und in der Tat KANN ein 10W40 Öl (entsprechend teuer natürlich) sehr ähnliche oder sogar bessere Hochtemperatureigenschaften haben. Die Viskositätsangabe XWYZ hat damit nämlich nix zu tun. Da muss man andere Punkte heranziehen (dynamische, statische und was weiß ich welche Viskosität und Indizes noch).
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Satsang
Vorteil: Das Öl ist 15W40 und bekommt durch die Feinstfilterung eine Höhere Viskosität und wird damit Schmierfähiger und dünner! Somit ist der Verschleiß durch steifes Öl geringer und der Verbrauch ging auch leicht zurück. Selbst nach nun mehr 7000km danach ist das Öl nicht schwarz und ziemlich dünn!
Schreibt doch was Ihr wollt, das Öl ist nun mal dünnflüssiger als das was eingefüllt wurde! Wie und warum es so ist kann ich Dir nicht sagen, frag doch bei Trabold nach! Im übrigen sollte man die Wechselintervalle trotz des Filters nicht ändern, es wird trotzdem der alte Intervall des Fahrzeugherstellers weiter geführt. Nur wird halt das Öl nicht mehr gewechselt, sondern nur noch der Feinstfiltereinsatz!
Vaux, ich glaub ich bin bei -20°C besser bedient als mit ultrazäher 15W40 Suppe im Winter. Zudem nimmt Syn Öl nun mal besser Schmutz auf.
Mein Öl wird auf der Bahn am Boden der Wanne 120°C kommt also mit 130°C hin.
Aber faht IHR was IHR meint, wenn ihr schlechteres Öl fahren wollt ok.
"Wir" haben keine offenen Luftfilter
Und klackern tut er wie gesagt knapp ne Sekunde Morgens beim anmachen.
motoroil
hi!
15-40 wer sagt denn das 15-40 schlecht ist??es gibt sehr gute 15 oile von motul oder lyiou moly..ich fahr in meinem nur 15-50 langstreckenöl..das top und der motor läuft ruhig und das öl ist schon kurze zeit nach dem ölwechsel dunkel.das heißt das das öl sehr schnell und gut dreck und partiekel bindet.wenn du 130grad öltemperatur hast würde ich mir mal gedanken machen..100grad sind optimal..aber gut das ein anderes thema..und mach dir keinen sorgen unser serien 1.2 bekommt wie immer sein 15-40 der brauch kein leichtlauföl oder so..ich sag nur 225tkm einen besseren beweis das das öl für die motorn optimal ist gibt es nicht..also macht was ihr wollt..in diesem sinne..
Sauberes Motoröl wie in meinem Falle heißt doch nur das der Feinstfilter funktioniert und die Partikel aufnimmt die der normale Ölfilter einfach nur durch läßt!
Das wichtigste eines Feinstfilters ist die Mikrofiltereigenschaft. Die Feinheit liegt bei 0,5 -1 Mikron (1 Mikron = 1/1000 mm)
Es ist erwiesen, daß die Schmutzpartikelchen im Öl zwischen 0,5 und 2 Mikron liegen.
Serienmäßig in Motoren eingebaute Ölfilter realisieren eine Filterfeinheit von ca. 15 Mikron.
Mal so nebenbei, das was dem Öl am meisten zu schaffen macht, sind die Wassereinlagerungen.
Diese werden zwar bis zu einem gewissen Teil von den Additiven kompensiert, aber setzten die Schmierfähigkeit gerade nach einem Winter mit vielen Kaltstarts herab.
Und den Wasseranteil filtert dein Nebenstromfilter nicht aus, und desswegen halte ich von solchen Dingern nichts.
Die versprechen Dir, nie wieder Ölwechse und nur noch alle 15.000km das Fiklterelement tausche, aber wenn der Motor Schrott ist, ist immer etwas anderes schuld.
Opel ist heute so weit, das die CDTI´s 50.000km Ölwechselintervall habe, ist eben ein gutes Öl in guten Motoren.
Allzeit gute Fahrt
Florian
Moin,
Tja ... weißt Du ... Ich bin Chemiker und weiß so ein wenig über Öle und Filter usw.pp. *g*
Das Ding kann nicht zaubern und fertig. Es hat seine Vorteile, aber ganz ohne Wartung und Ölwechsel würde ICH nicht rumfahren.
Alleine die Oxidationsprodukte des Öles und die Säuren die dabei entstehen, da würde es mich gruseln.
Nebenbei gesagt, spielt es für die SCHMUTZTRAGEFÄHIGKEIT keine Rolle welche Sorte Öl man verwendet, sondern nur die Menge und die Art der Additive. Die Ölstrukturen TRAGEN keinen (oder nur sehr wenig) Schmutz. Da spielt es keine Rolle ob es rein mineralische Komponenten sind, oder ob Komponenten aus irgendnem Reformer oder Polymerisationskonverter drinstecken.
Und wie schon gesagt, die Zahlen sagen NIX darüber aus, bis zu welcher Temperatur das Öl stabil ist. Das es die Tendenz gibt, das ein synthetisches Öl mehr aushält ist zwar richtig, aber noch lange keine Garantie das ein mineralisches Öl unbedingt teurer sein muss.
Bedenke z.B. das Rhizinus-Öl als natürliches Öl noch immer deutlich höhere Temperaturen aushält als viele synthetische Öle.
MFG Kester