Welches Öl ist besser?
Hallo welches Öl muss ich in meinen 2.0 tfsi einfüllen der Händler meinte castrol 5w-40 Slx Longlife.
Das Öl bekomme ich aber nur bei ihm hab schon in paar Geschäften nachgesehen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Was an dem EDGE 5W-30 so besonders ist, weiss ich nicht, aber richtig ist, dass VW/Audi mit Castrol in der Entwicklung zusammenarbeitet (BMW mittlerweile übrigens auch) und ich kann da aus verständlichen Gründen nicht näheres zu sagen, aber Fakt ist, mit EDGE lief der Motor einwandfrei, mit einem anderen Öl war das nicht wirklich gut, was man da sehen konnte. Kann auch sein, dass es nur dieses eine Aggregat im Speziellen betroffen hat, da es für seine Bauart schon was besonderes war, aber nichtsdestotrotz halte ich mich aus diesen Erfahrungen heraus an die Vorgabe. Gut, ich krieg das Zeug auch einfach ziemlich günstig derzeit (5,50 Euro/Liter). Was am EDGE jetzt so anders ist, keine Ahnung, wirklich. Das SLX III habe ich bei Audi auch gesehen, aber im freien Handel ist mir das noch nicht untergekommen...keine Ahnung, was das also ist. Im Prinzip stimmt natürlich, dass die Normenfreigabe entscheidend ist.
Das EDGE 5W-30 ersetzt ja auch de facto nur das alte Longlife III, vielleicht ist das SLX III das gleiche nur eben umgelabelt und das EDGE wieder was anderes. Das kann vermutlich nur Castrol selbst sagen.
Also eigentlich weißt du gar nichts...
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sidamos77
Mein :-) hat beim Ölwechsel Shell verwendet, was ebenfalls die Normen erfüllt.
Also, ich habe mir auch einen Liter Öl für meinen Kleinen gekauft... das war von SHELL.... nun hoffe ich, dass das das Richtige ist...:-)...habe den Belege mal weggelegt.... wenn man das hier liest, bekommt man ja ein bisschen Panik....und braucht ein Studium, um Öl zu kaufen....:-)))
nochmal rauskramen den thread ;=)
hab mir nen TT 8J BJ:2011 (211 PS) gegönnt.
KM-Stand: 92 TKM
nun meine frage:
imo wurde er mit LL gefahren und zwischen 20-30TKM gewechselt.
wäre es ratsam den nun auf Mobil 1 0W40/Jahresintervall umzustellen oder eher nicht "mehr" im bezug auf die laufleistung?
Lg
hallo,
Ich hätte da mal ne grundlegende Frage.
Und zwar beschreibt ja die Bezeichnung 5w40 z.b. dass Öl in kaltem Zustand eine viskosität von 5 hat und in warmem Zustand eine viskosität von 40 hat.
Jetzt würde ich gerne wissen wann soll Öl denn schnell und wann langsam fließen.
Also jetzt ma beispielsweise bei nem tt 8j 3.2.
Danke euch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl' überführt.]
Meine Meinung :
Diese "Premium"-Oele sind alle nur "Geldschneiderei !
Beachten sollte man,was in der Bedienungsanleitung steht,z.B. VW 504.00.
Davon kann man auch Oele "no Name" reinkippen.
Alles andere ist Mumpitz !
Ähnliche Themen
Ich hab folgende Erfahrungen gemacht...
mit 5w oder 0w Ölen läuft der Motor deutlich ruhiger, auch schon in der Kaltstartphase, liegt an der Viskosität.
Gemerkt hatte ich es als ein Händler mir beim jährlichen Service ein 10w40 Öl eingefüllt hatte. Durch die 10 war das Kaltstartverhalten einfach anders.
Meiner Meinung nach 0w oder 5w Öl + Festintervall, ist eine gute Lösung.
Die Frage nach der Marke ist wie überall im Leben eine Glaubensfrage, ob man Shell oder Mobil oder Castrol, Rowe oder so fährt...muss jeder für sich entscheiden.
Hallo,
hier mal n gutes Video zu dem Thema.
Man muss jetzt kein Rowe Freak sein denn andere Hersteller haben auch gute wenn nicht sogar genau so gute Öle.
Der wohl merklichste Unterschied liegt wohl im Preis wobei die teuersten Öle gar nicht mal so gut bei den meisten Tests abschneiden!
Fakt ist jedoch dass die unterschiedlichen Hersteller natürlich unterschiedliche Rezepturen und Additive haben. Was mich jedoch Rowe bevorzugen lässt sind die Erfolge mit deren Rennsportteam und dass sie Erstausrüster bei mehreren großen Automobilherstellern sind.
Auch ist nicht immer die geringste Viskosität für den normalen Straßenbetrieb die beste!
Nur weil man gerne mal Gas gibt oder man die Leistung gesteigert hat braucht man kein 0er Öl.
Des Weiteren bringt einem die geringe Viskosität im kalten nichts wenn sie im oberen Temperaturbereich das Öl dann zu dünn ist.
Was Preis/Leistung angeht würde ICH also ein 5W40 von Rowe empfehlen.
Wenn bei einem TT 8 J der Motor 2,0 147 kW ca. 200 000 km runter hat,sollte man da lieber Oel 10W40 fahren ?
Wer hat da Erfahrung und wie hoch ist bei 10W40 der Oelverbrauch auf 1000 km ?
Zitat:
@olli190175 schrieb am 7. Januar 2008 um 20:48:12 Uhr:
Mit den Ölen ist es wie mit den Kraftstoffen.
Glaubt einer daran, dass es für jeden Kraftsoffanbieter (ESSO, Shell, Aral, usw.) eine eigene Raffinerie gibt?
Die Plörre kommt aus einem Hahn, egal ob nachher ein namhafter Anbieter an der Säule steht oder die Billig-Tanke.
Getrennt wird lediglich nach den Oktanzahlen.
Ähnlich ist es mit den Ölsorten. Hauptsache die Viskosität stimmt überein. Der Hersteller ist dabei schnurz.
Mischen kannst du also Öle aller Anbieter. Achten sollte man nur auf die Viskositätsangabe. DIe sollte schon übereinstimmen.
Gruß Olli
Wahre Worte!
Ich habe bei meinem 3.2 ein kleckern wenn er richtig kalt ist und fahre 0w40 Festintervall. Nach ein paar KM läuft er total leise und super ruhig.
Sollte ich auf anderes Öl wechseln? Das klacken vermute ich bei den Hydrostösseln.
Ich bin kein Freund von Wundermittel aber was haltet ihr von Hydrostößeladditiv ?
Moin, ich habe meinen 8J 3.2 immer mit Addinol 5W-40 gefahren und jährlich das ÖL gewechselt.
Mein Wechsel steht im Januar an.
Wenn ich die vielen Videos auf YT ansehe ist das Hydrostößel klappern sehr gleichmäßig aber mein klappern nicht. Wenn es die Steuerkette wäre würde es aber auch bei warmen Motor bleiben oder eher schlimmer richtig?
Hatte mein A4 3.0TDI quattro auch. Bei dem Motor liegt es aber an dem hydraulischen Kettenspanner. Ob das bei dem 3.2-er auch so ist weiß ich nicht.
Zitat:
@martinnwgolf schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:18:17 Uhr:
Ich habe bei meinem 3.2 ein kleckern wenn er richtig kalt ist und fahre 0w40 Festintervall. Nach ein paar KM läuft er total leise und super ruhig.
Sollte ich auf anderes Öl wechseln? Das klacken vermute ich bei den Hydrostösseln.
Ich bin kein Freund von Wundermittel aber was haltet ihr von Hydrostößeladditiv ?
Ja das macht Sinn... ich schau mal wie man das prüft.
Wenn jemand dazu Tipps hat wäre ich dankbar
Wichtig ist nur " VW 504.00. "