Welches Öl ist besser?

Audi TT 8J

Hallo welches Öl muss ich in meinen 2.0 tfsi einfüllen der Händler meinte castrol 5w-40 Slx Longlife.
Das Öl bekomme ich aber nur bei ihm hab schon in paar Geschäften nachgesehen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Was an dem EDGE 5W-30 so besonders ist, weiss ich nicht, aber richtig ist, dass VW/Audi mit Castrol in der Entwicklung zusammenarbeitet (BMW mittlerweile übrigens auch) und ich kann da aus verständlichen Gründen nicht näheres zu sagen, aber Fakt ist, mit EDGE lief der Motor einwandfrei, mit einem anderen Öl war das nicht wirklich gut, was man da sehen konnte. Kann auch sein, dass es nur dieses eine Aggregat im Speziellen betroffen hat, da es für seine Bauart schon was besonderes war, aber nichtsdestotrotz halte ich mich aus diesen Erfahrungen heraus an die Vorgabe. Gut, ich krieg das Zeug auch einfach ziemlich günstig derzeit (5,50 Euro/Liter). Was am EDGE jetzt so anders ist, keine Ahnung, wirklich. Das SLX III habe ich bei Audi auch gesehen, aber im freien Handel ist mir das noch nicht untergekommen...keine Ahnung, was das also ist. Im Prinzip stimmt natürlich, dass die Normenfreigabe entscheidend ist.
Das EDGE 5W-30 ersetzt ja auch de facto nur das alte Longlife III, vielleicht ist das SLX III das gleiche nur eben umgelabelt und das EDGE wieder was anderes. Das kann vermutlich nur Castrol selbst sagen.

Also eigentlich weißt du gar nichts...

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Mit den Ölen ist es wie mit den Kraftstoffen.

Glaubt einer daran, dass es für jeden Kraftsoffanbieter (ESSO, Shell, Aral, usw.) eine eigene Raffinerie gibt?
Die Plörre kommt aus einem Hahn, egal ob nachher ein namhafter Anbieter an der Säule steht oder die Billig-Tanke.

Getrennt wird lediglich nach den Oktanzahlen.

Ähnlich ist es mit den Ölsorten. Hauptsache die Viskosität stimmt überein. Der Hersteller ist dabei schnurz.

Mischen kannst du also Öle aller Anbieter. Achten sollte man nur auf die Viskositätsangabe. DIe sollte schon übereinstimmen.

Gruß Olli

Ja ne ist klar!Wo hast du denn den Schwachsinn her.Ich komm vom Fach und kann jedem nur abraten an freien Tankstellen tanken zu gehn.(keine Schleichwerbung,verdien da nix dran)

Das ist wie du oben beschrieben hast zusammengemischte Plörre von grossen Mischtanks in Rotterdam, wo die Reste von Schiffsverladungen und so reingespült werden.

Aral BP Esso Shell haben eigene Raffinerien(auch in Deutschland).Das ist Qualität mit ganz anderen Richtlinien als die freien.merkt man am motorgeräusch im standgas, am verbrauch, beschleunigung , motorverschleiss usw.

und genauso ist es mit dem Öl.oder wofür denkst du, investiert Shell zum Beispiel Millionen in Leichtlauföle usw, wenn diese dann e gemischt werden.

Aber von mir aus mach die Karre fritte: geh bei Hit oder so tanken, kauf das Öl im Lidl und der ATU deines vertrauens wird sich freuen.

LOL

gruss sauer.tt

Hört hört,

es geht dich doch einen Sch... an, wo ich tanke oder mein Öl beziehe.
Habe niemals behauptet, dass ich bei Lidl Öl kaufe oder an freien Tankstellen tanke.

Also, ganz ruhig bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von sauer.tt

Ja ne ist klar!Wo hast du denn den Schwachsinn her.Ich komm vom Fach und kann jedem nur abraten an freien Tankstellen tanken zu gehn.(keine Schleichwerbung,verdien da nix dran)

Das ist wie du oben beschrieben hast zusammengemischte Plörre von grossen Mischtanks in Rotterdam, wo die Reste von Schiffsverladungen und so reingespült werden.

Aral BP Esso Shell haben eigene Raffinerien(auch in Deutschland).Das ist Qualität mit ganz anderen Richtlinien als die freien.merkt man am motorgeräusch im standgas, am verbrauch, beschleunigung , motorverschleiss usw.

und genauso ist es mit dem Öl.oder wofür denkst du, investiert Shell zum Beispiel Millionen in Leichtlauföle usw, wenn diese dann e gemischt werden.

Aber von mir aus mach die Karre fritte: geh bei Hit oder so tanken, kauf das Öl im Lidl und der ATU deines vertrauens wird sich freuen.

LOL

gruss sauer.ttWenn du schon vom "Fach" bist, müßtest du aber auch den kleinen Unterschied kennen:
Bei den Freien Tankstellen unterscheidet man zwischen so genannten Weißen Tankstellen und tatsächlich Freien Tankstellen. Eine Weiße Tankstelle bezieht den Kraftstoff von großen Markenkonzernen, verkauft also Markenware lediglich mit dem Unterschied, dass sie nicht offiziell als Markentankstelle auftritt. Eine tatsächlich Freie Tankstelle wiederum bezieht ihren Kraftstoff vom günstigsten Kraftstoffanbieter, um möglichst niedrige Preise kalkulieren zu können. Kraftstoffe Freier Tankstellen mit mehreren Lieferanten unterliegen natürlicherweise Qualitätsschwankungen. Das wiederum bedeutet aber nicht, dass die Kraftstoffe dort zwangsläufig qualitativ schlechter sind. Kraftstoffe aller Marken stammen letztlich aus nur wenigen großen Raffinerien.

Zitat:

Original geschrieben von speedfreakmiche



Zitat:

Original geschrieben von sauer.tt

Ja ne ist klar!Wo hast du denn den Schwachsinn her.Ich komm vom Fach und kann jedem nur abraten an freien Tankstellen tanken zu gehn.(keine Schleichwerbung,verdien da nix dran)
Das ist wie du oben beschrieben hast zusammengemischte Plörre von grossen Mischtanks in Rotterdam, wo die Reste von Schiffsverladungen und so reingespült werden.
Aral BP Esso Shell haben eigene Raffinerien(auch in Deutschland).Das ist Qualität mit ganz anderen Richtlinien als die freien.merkt man am motorgeräusch im standgas, am verbrauch, beschleunigung , motorverschleiss usw.
und genauso ist es mit dem Öl.oder wofür denkst du, investiert Shell zum Beispiel Millionen in Leichtlauföle usw, wenn diese dann e gemischt werden.

Aber von mir aus mach die Karre fritte: geh bei Hit oder so tanken, kauf das Öl im Lidl und der ATU deines vertrauens wird sich freuen.

LOL

gruss sauer.tt
[/quote
Wenn du schon vom "Fach" bist, müßtest du aber auch den kleinen Unterschied kennen:
Bei den Freien Tankstellen unterscheidet man zwischen so genannten Weißen Tankstellen und tatsächlich Freien Tankstellen. Eine Weiße Tankstelle bezieht den Kraftstoff von großen Markenkonzernen, verkauft also Markenware lediglich mit dem Unterschied, dass sie nicht offiziell als Markentankstelle auftritt. Eine tatsächlich Freie Tankstelle wiederum bezieht ihren Kraftstoff vom günstigsten Kraftstoffanbieter, um möglichst niedrige Preise kalkulieren zu können. Kraftstoffe Freier Tankstellen mit mehreren Lieferanten unterliegen natürlicherweise Qualitätsschwankungen. Das wiederum bedeutet aber nicht, dass die Kraftstoffe dort zwangsläufig qualitativ schlechter sind. Kraftstoffe aller Marken stammen letztlich aus nur wenigen großen Raffinerien.

Ist mir auch klar , aber welcher otto normal bürger weiss schon welche tanke dem verbund angehört und welche nicht?

deshalb lieber zwei cent mehr ausgeben und qualität kaufen.

meiner erfahrung nach ist der verbrauch etwas höher.was den preisunterschied locker wieder ausgleicht.

Tip:Montags morgens tanken ist am billigsten.Sprit ist dann niedriger als den rest der woche.mal drauf achten.trifft fast überall zu.

Ähnliche Themen

Hole den Thread gerade nochmals hervor, um meine Erfahrungen mit www.motoroel-direkt.de/ zu posten.

Habe dort am Mittwoch um 20.23 Uhr 5l Castrol Edge 5W-30 bestellt, um nächste Woche beim 🙂 den ersten Service machen zu lassen.
Heute vor 10 Minuten war die Anlieferung der Ware.

Echt perfekt! Auch vielen Dank an euch alle, die ihr diese "Öl-Links" gepostet habt.

Wenn ich 5L  Longlife-Öl (synth, alle Normen) für 45 EUR (www.OELWELT24.DE) bekomme,
was soll ich mir noch Gedanken über sparen, Ölqualität und Ähnliches
machen.

Und von wegen - alles aus einem Hahn.
Grundsätzlich stimmt das ja, wenn man die Zugaben aus diversen weiteren
Hähnen ignoriert.
Denn diese werden von Billiganbietern nicht angezapft. 

Das ausschlaggebende an der Qualität von Treibstoffen  und 
Ölen sind die zugefügten Additive.

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


VW/Audi schreibt für die Einhaltung der LL-Intervalle das jetzt aktuelle Castrol EDGE 5W-30 als Nachfüllöl vor.
Alles andere lässt die Garantie im Zweifelsfall erlöschen...

woher hast du das her mit der garantie? in der betriebsanleitung steht, dass man auf die norm achten soll! (vw 504.00 bzw. 507.00)

Zitat:

Original geschrieben von Elfride



Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


VW/Audi schreibt für die Einhaltung der LL-Intervalle das jetzt aktuelle Castrol EDGE 5W-30 als Nachfüllöl vor.
Alles andere lässt die Garantie im Zweifelsfall erlöschen...
woher hast du das her mit der garantie? in der betriebsanleitung steht, dass man auf die norm achten soll! (vw 504.00 bzw. 507.00)

Ja im Prinzip richtig, aber bei Castrol, die nun mal Haus- und Hoflieferant sind, bedeutet das derzeti, dass man zum EDGE 5W-30 greifen muss.

Also ich habe heute in einem großen Audizentrum angefragt wegen einem Öl zum Nachfüllen für'n TFSI Motor, und die haben mir 1L "Mobil1 5W-30 ESP Formula" in die Hand gedrückt.
Daher kann ich das mit "Haus- und Hoflieferant Castrol" nicht ganz bestätigen.
Die im Betriebshandbuch aufgelisteten VW Normen 503 00, 503 01 und 504 00 werden alle erfüllt.
Kann mir nicht vorstellen, dass irgendwelche Garantien verfallen sollen? 😕

Also das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Hersteller zwingend vorgeschrieben ist. Ist auch glaube ich gar nicht rechtens, wenn andere diese Norm ebenfalls erfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Ja im Prinzip richtig, aber bei Castrol, die nun mal Haus- und Hoflieferant sind, bedeutet das derzeti, dass man zum EDGE 5W-30 greifen muss.

Dann müsste zb in den Garantiebedingungen stehen:Es darf nur Castrol Edge 5W30 nach VW 50400/50700 verwendet werden.

Wenn drin steht es muß Öl nach 50400/50700 verwendet werden ist der Ölhersteller schnurzegal so lange die Normen erfüllt werden.

Ob allerdings die Wettbewerbshüter der EU mit einem Ölmonopol einverstanden wären darf bezweifelt werden.

Im Zweifelsfall bei einem Motorschaden wird es aber wohl eher darauf ankommen ob das eingefüllte Öl den Schaden verursacht hat oder nicht,unabhängig ob die Normen eingehalten wurden.

Denn es gibt auch noch genügend Öle die besser als die freigegebenen Öle sind aber wegen der abweichenden Viskositätslage keine Freigabe erhalten können.

Allerdings braucht man dann ein Gutachten eines unabhängigen Gutachters,sollte man eh immer machen lassen.VW wird vermutlich immer feststellen das das falsche Öl drin war,selbst wenn gar keine Ölreste mehr da sind die man untersuchen könnte.😁

Das Castrol Hauslieferant bei VW ist bedeutet nur das sie einen Liefervertrag mit denen haben und VW ausschliesslich bei denen einkauft.Das muß aber schon Audi,Seat,Skoda oder die anderen Töchter nicht interessieren.
Die Vertragshändler werden auch wieder dort einkaufen wo sie ihr Öl am günstigsten bekommen,denen einen Öllieferanten vorzuschreiben könnte schon wieder rechtlich zweifelhaft sein.

Wenn ich ehrlich bin, wollte ich sogar das Castrol Öl haben und habe explizit danach gefragt. Aber die hatten im Audizentrum nur Mobil1 Öl auf Lager gehabt. Dementsprechend mache ich mir auch keine Gedanken über evtl. Motorschäden.
Zumal ich das Mobil1 Öl nur zum Nachfüllen benutze und wie gesagt alle Normen und die Viskositätsklasse 5W-30 eingehalten werden. Wenn der erste Ölwechsel in ca. 18000km ansteht, werde ich trotzdem 5 Liter Castrol Öl zum 🙂 mitbringen. Steht ja schliesslich auf dem Öldeckel drauf... 😁

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMcShine


Wenn ich ehrlich bin, wollte ich sogar das Castrol Öl haben und habe explizit danach gefragt. Aber die hatten im Audizentrum nur Mobil1 Öl auf Lager gehabt. Dementsprechend mache ich mir auch keine Gedanken über evtl. Motorschäden.
Zumal ich das Mobil1 Öl nur zum Nachfüllen benutze und wie gesagt alle Normen und die Viskositätsklasse 5W-30 eingehalten werden. Wenn der erste Ölwechsel in ca. 18000km ansteht, werde ich trotzdem 5 Liter Castrol Öl zum 🙂 mitbringen. Steht ja schliesslich auf dem Öldeckel drauf... 😁

Schau mal in die technischen Datenblätter der Öle - das Mobil1 ist das "bessere" Öl. Wobei das sicher kaum eine Rolle spielt, aber WENN Du schon Wert drauf legst, wäre das Mobil1 dem Castrol vorzuziehen.

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Schau mal in die technischen Datenblätter der Öle - das Mobil1 ist das "bessere" Öl. Wobei das sicher kaum eine Rolle spielt, aber WENN Du schon Wert drauf legst, wäre das Mobil1 dem Castrol vorzuziehen.

Ein so tief reichendes Verständnis habe ich von Ölen dann auch nicht, dass ich an Hand der zwei Datenblätter alle Werte vergleichen könnte, um herauszufinden welches Öl das bessere ist. 😎

Dann musst Du es wohl oder übel glauben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen