Welches Öl in MK3

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Mondeo Freunde
Habe mir vorige Woche einen Mondeo Mk3 geleistet,1.8 125PS 67000km.
Nu meine Frage mein anderer Mondi Mk2 1.6 den ich diese Woche noch schweren Herzens verkaufe
habe ich immer mit 5W-40 Öl gefahren.
Im Handbuch des Mk3 steht, das man 5W-30 fahren sollte.Öl ist in dem Mk3 auch in Moment 5W-30.
Kann man den Mk3 auch mit 5W-40 betreiben oder ist es doch ratsam das 5W-30 zu fahren?
Wäre Dankbar für Eure Meinungen!!!
Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

Wer so nen Unsinn wie 10W40 empfiehlt, gehört gehauen!!!! MASSIV GEHAUEN!!!!

Die Motoren sollten immer mit 0Wxx oder 5Wxx befüllt werden. 10W40 maximal beim Diesel! Aber selbst da würde ich das nicht nehmen. Bei DPF schon garnicht!

Warum kein FORD-Öl? Hauptgrund: Es hat eine abgesenkte HTHS! (Was bedeutet abgesenkte HTHS??? Siehe FAQ!) Zudem ist es viel zu teuer! (Dafür das es eine recht billige Suppe ist!)

Für die Duratec-Motore würde ich grundsätzlich keine A1/A5-Öle verwenden. Nur Öle nach ACEA-A3/B4. Am besten Öle die nach MB229.5 freigegeben sind. Die FORD-Freigaben werden von der MB229.5 deutlich überschritten.

Wer seinem Motor was gutes tun möchte, sollte ein 0W40 ACEA-A3/B4 mit MB229.5 verwenden. Empfehlenswerte Öle wären Shell Helix Ultra und Mobil NewLife. (Diese beiden Öle teilen sich die Spitzenplätze.) Diese Öle sollten im Netz für um 8€/ltr. zu bekommen sein. (In diversen Ketten, sind diese Öle teilweise locker 20€/ltr. teuer!!!)

MfG

128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


#
Bspw. wird für Nutzfahrzeuge in den ACEA-E04/06/07/09-Klassen der Einfluss des Rußeintrags auf die Viskosität bewertet. Zusätzlich bei E7/E9 der durch Rußeintrag hervorgerufene Verschleiß. Grund sind die anderen Verhältnisse bei den NFZ, die laufen länger pro Ölfüllung und die Fahrzeuge sind meistens ausgeladen und werden mit mit hoher Last bewegt und anderem Drehzahl+Temperaturniveau.
In den NFZ Tests wird deswegen auch mit anderen Verfahren/Triebwerken geprüft, den "VW 1.6 TC D" oder den "VW DI" wird man hier nicht finden, dafür Mack, Cummins.
Deswegen auch andere Öle, d.h. die Öle sind bestimmt die selben, aber die Additive nicht.

Dann kann ich es ja bedenkenlos einfüllen.... Die Ölwechselintervalle sind beim PKW viel kürzer (Bei meinem LKW hab ich mit genau diesem Produkt 150000km.), und mein Mondeomotor läuft defintiv keine 5% der Gesamtwegstrecke im Leistungslimit.

Interessant wären nur die Drehzahlunterschiede, weil der LKW maximal die Hälfte der möglichen Drehzahlen erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi



Zitat:

Dann kann ich es ja bedenkenlos einfüllen.... Die

Vorsicht ... Öle mit den "commercial"-Einstufungen können auch herstellerspezifisch angepasst sein. Wir sprachen nur von den ACEA Einstufungen. Ich glaube die Chance, bei den LKW-Ölen ein falsches zu erwischen (gerade bei PKWs im Kurzstreckenverkehr) ist höher als dass ein "PKW"-Öl für deinen Diesel schlecht wäre. Wenn Du eh kaufen musst, dann kauf eins für PKWs.

Ich habs schon dastehen, das Fäßchen.... 😉

Ergänzung:

Ich hab mich grad mal im Motorlexikon belesen: Der Unterschied definiert sich u.a. aus der besseren Kaltlauftauglichkeit der PKW-Öle, da die Nutzfahrzeuge einen höheren Prozentsatz der Einsatzzeit bei voller Betriebstemperatur arbeiten und man beim durchschnittlichen Einsatz eines PKW-Motors nur selten jene erreicht. Daher wird das PKW-Öl anders additiviert.
Ganz ohne Kaltlaufadditive kann das Nfz-Öl aber auch nicht sein.

Für meinen Einsatz werd ich das Nfz-Öl benutzen, mein Arbeitsweg ist 43km einfache Strecke. Und ich werde versuchen, meine privaten Wege so zu timen, daß mehrere Dinge "in einem Ritt" erledigt werden können, so daß die Kaltlaufphasen entsprechend reduziert werden.

Ähnliche Themen

Ganz aktuell hab ich mich nochmal bei der MB-Betriebsstoffliste belesen: Das 228.5er Öl wird sogar in den Smart-Dreizylinder-CDI freigegeben, in den anderen CDI sowieso.

http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_223_2.pdf

Hallo, ich wollte bei meinem Mondeo 2.0 Benziner einen Ölwechsel durchführen. Nun bin ich nicht der Ölexperte und muss gestehen, dass mich diese ganzen Spezifikationen und Sorten ein wenig überfordern.

Zu Begin wollte ich das Ford 5W-30 Formula F anschaffen, weil dies relativ günstig ist. Dann habe ich im Forum gelesen, dass diese nicht so gut sein soll.
Dann habe ich was davon gelesen, dass das Shell Helix Ultra 5W-30 ganz brauchbar sein soll. Und so weiter. Ich bin einfach überforder bei der Auswahl des richtigen Öls.

Ich wäre nun sehr dankbar darüber wenn mir jemand eine Ölsorte bedenkenlos empfehlen könnte.

Ich würde dir ein 0W40 ACEA-A3/B4 mit MB229.5 Freigabe anraten. Bester Schutz, bei gutem Preis.

Ein Mobil1 NewLife oder Shell Helix Ultra, ist für ca. 8€/ltr. zu bekommen.

MfG

Shell Helix 5W30 - 5ltr. für 59€ (heute geholt)

Gruß Mirko

Habe im Winter auf Mobil New Life 0W40 gewechselt. Ich meine, bei einer Außentemperatur von bis zu -15° Grad, habe ich schon Unterschiede bemerkt. Es fühlt sich (subjektiv) so an, als würde alle etwas "leichter" laufen.
Habe keinen Ölverbrauch oder irgendwelche Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Mirko.Prinz


Shell Helix 5W30 - 5ltr. für 59€ (heute geholt)

😁 Zu teuer,ich habe im Rahmen der Inspektion 52,20€ plus Märchensteuer für 6L 0W40 Helix bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Mirko.Prinz


Shell Helix 5W30 - 5ltr. für 59€ (heute geholt)

Gruß Mirko

Da ein 0W40 besser und kaum teurer ist als ein 5W30, ist ersteres empfehlenswert

Zitat:

Original geschrieben von mondeo3mk


Habe im Winter auf Mobil New Life 0W40 gewechselt. Ich meine, bei einer Außentemperatur von bis zu -15° Grad, habe ich schon Unterschiede bemerkt. Es fühlt sich (subjektiv) so an, als würde alle etwas "leichter" laufen.
Habe keinen Ölverbrauch oder irgendwelche Probleme.

Natürlich läuft alles leichter, denn ein 0W40 ist eben nunmal dünner als ein 5W30 und spielt gerade bei Kaltstarts seine Vorteile aus.

Wenn ich sowohl auf auf der Shell Webseite als auch bei der Mobile 1 Webseite die Informationen zu den Ölen lese haben die keine Freigaben für Ford. Kann man diese Freigaben vernachlässigen?

Bitte nicht schlagen, aber Ich bin nach wie vor verwirrt. Bisher wurde meinem Ford immer 5W-30 Öl verwendet. Die Empfehlungen hier im Thread lauten aber teils auch 0W-40.

Momentan halte ich mal für mich fest, zur Auswahl stehen (Preise auf 5 Liter):

  • Mobile 1 - New Life 0W-40 (42,90€)
  • Shell Helix Ultra 0W-40 (40,00€)
  • Ford 5W-30 Formula F (26,60€)

Hallo,

1.) Kein 0W-40-Öl wird die FORD-Freigabe haben, weil die Freigabe zwingend die Viskosität 5W-30 vorschreibt. Da die von Dir erwähnten Öle von Mobil und Shell nicht die Viskosität 5W-30 haben, können sie auch keine FORD-Freigabe haben.

2.) Selbst wenn die viskositäten übereinstimmen würden, gibt es nochmal was zu bedenken: Freigaben Geld. Die Motorenhersteller lassen sich solche Freigaben vom Ölhersteller gut bezahlen. Nicht jeder Ölhersteller ist bereit, diese Summen auszugeben. M.E. haben es Firmen wie Mobil (Freigabe für Porsche) und Shell (Formel 1 Erfahrung), die schon heute bessere Öle produzieren als FORD sie vielleicht jemals brauchen wird, nicht nötig, für eine popelige FORD-Freigabe Geld auszugeben. Denn: Qualität spricht sich herum, ob mit oder ohne Freigabe.

3.) Schau Dir mal die Technischen Datenblätter der einzelnen Öle an. Dann wirst Du die Unterschiede schnell erkennen. Der Ölexperte "Johnes" (sein Einverständnis vorausgesetzt nenne ich ihn jetzt einfach mal so) hat hier in MT schon mal sehr gut erklärt, worauf hierbei zu achten ist.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 2704


Hallo,

1.) Kein 0W-40-Öl wird die FORD-Freigabe haben, weil die Freigabe zwingend die Viskosität 5W-30 vorschreibt. Da die von Dir erwähnten Öle von Mobil und Shell nicht die Viskosität 5W-30 haben, können sie auch keine FORD-Freigabe haben.

Stimmt so nicht,es gibt auch 0W30 die die eine Freigebe haben.5W30 ist also nicht vorgeschrieben.

Es gibt aber auch Fordfreigaben die 0/5W40 A3/B3/B4 erfüllen,für den VW Galaxy TDI und Ka II und sogar eine Freigabe bei der 0W40 zwingend ist,die ist dann für den RS und ST220.

So gesehen gibt es die Fordfreigabe nicht da es für verschiedene Motoren auch verschiedene Normen gibt.

Aber wenn es mal Schäden gibt die man auf mangelnde Schmierung zurückführen kann und Wechselintervalle eingehalten wurden ist im Regelfall nach der Norm die A1/B1 zulässt im Motor gewesen. Mittlerweile gibt Ford ja schon mal Öle nach A5/B5 vor.Sie werden wohl doch nicht gemerkt haben das A1/B1 den Ansprüchen des europäischen Markts nicht gerecht wird?Aber warum dann nicht konsequent Öle nach A3/B3/B4?

Deine Antwort
Ähnliche Themen