Welches Motoröl/Füllmenge & Festintervall oder Longlife?

Audi TT 8S/FV

Hallo TT-Techniker,

ich würde gerne nach einem Jahr oder 15000 km - was immer zuerst kommt - meinem Kleinen neues Motoröl geben, dem Longlife Service vertraue ich da nicht so grenzenlos. (Stichwort Steuerkette bei vielen VW/Audi Motoren, z.B. 6-Zyl. 3,2 Liter und TSI 1,4 Liter).

Am Besten natürlich das Gleiche, was vom Werk da als Erstbefüllung verwendet wird.
Ich tippe auf Castrol 5W30 edge irgendwas (das ist logischerweise Longlife, es kann aber nicht schaden, das nach einem Jahr zu erneuern).

Kennt jemand die Füllmenge und weiß sogar, wo das steht - in meiner Betriebsanleitung habe ich da jedenfalls nichts gefunden. Und weiß jemand, was original drin ist?
Jedenfalls möchte ich nicht irgendein Öl, das die VW-Norm 50400 erfüllt, einfüllen, denn das kann von der speziellen Viskosität her grundfalsch sein. Das möchte ich mir ersparen.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Wie konnte ich nur 300.000km mit Standardöl und Longlife fahren? Nicht EIN Motorschaden und über die ganze Zeit vielleicht 5 Liter nachgefüllt. Bei einem Diesel? Oh mein Gott!

Stimmt definitiv: es wird viel Glauben in die Öldebatte hineingebetet 😉

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

@patricknrw schrieb am 15. Juni 2020 um 10:55:53 Uhr:


0w40 mobil 1 Wechsel alle 10000km 1x im Jahr, ist gut für die Kette 😉
Ich Wechsel sogar alle 8000km

Vielen Dank,werde ich dann Mobil 1 0w40 bestellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motoröl?' überführt.]

Über den marginalen Unterschied zwischen den div. Markenölen wird sich viel zu viel die Köpfe heiß diskutiert.
Ebenso sinnlos: die pauschale Verteufelung der Longlife Öle, wobei dieser Trend die letzten Jahre schon nachgelassen hat.
Nicht das LL-Öl ist Mist, sondern die Idee, das bis zu 30.000km im Motor zu lassen.
Wenn Ihr Eurem Motor was Gutes tun wollt, setzt auf regelmäßige Wechselintervalle alle 10.000km/1 Jahr mit einem Markenöl mit der vom Hersteller empfohlenen Spezifikation.

Zitat:

@Celsi schrieb am 15. Juni 2020 um 18:25:03 Uhr:


Über den marginalen Unterschied zwischen den div. Markenölen wird sich viel zu viel die Köpfe heiß diskutiert.
Ebenso sinnlos: die pauschale Verteufelung der Longlife Öle, wobei dieser Trend die letzten Jahre schon nachgelassen hat.
Nicht das LL-Öl ist Mist, sondern die Idee, das bis zu 30.000km im Motor zu lassen.
Wenn Ihr Eurem Motor was Gutes tun wollt, setzt auf regelmäßige Wechselintervalle alle 10.000km/1 Jahr mit einem Markenöl.

Vielen dank für die Information,ich werde alle 8-10.000km Öl wechseln.was würde Sie persönlich für ne Öl empfehlen?

Kein bestimmtes. Solange es nicht aus dem Baumarkt von der Europalette an der Kasse für EUR 2,50 pro Liter ist, sondern ein Markenöl...
Und selbst die Öle auf diesen Paletten können gut sein, denn da wird in der Regel nicht extra Schrott aus dem Ausland zugekauft oder ein deutsches Schmierstoffwerk mischt extra dafür eine "minderwertigere" Charge an - sondern das ist oft die gleiche Suppe mit der gleichen Formulierung, die auch in den Markenkanistern landet.
Aber das sieht man einem NoName Kanister halt nicht an, ob nicht doch was wirklich Minderwertigeres drin steckt, also Finger weg zur Sicherheit.

Wenn ich unbedingt eines empfehlen soll, wird es interessant: Wetten, das kennt "keine Sau"?
Aber ich vertraue dem Produkt und dem Hersteller unbedingt, denn mein Vater hat es mit entwickelt und ich selbst habe früher beim Hersteller gearbeitet:
https://www.ebay.de/itm/371356476677

Kann aber jeden verstehen, der hier zaudert, weil recht unbekannte Marke.
Meine 2. Wahl wäre Addinol, oder Shell Helix... oder ein anderes Markenöl 🙂

Drauf achten, dass Sie 6 Liter kaufen, der TT 2.0 braucht 5,7 Liter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Celsi schrieb am 15. Juni 2020 um 18:25:03 Uhr:


Über den marginalen Unterschied zwischen den div. Markenölen wird sich viel zu viel die Köpfe heiß diskutiert.
Ebenso sinnlos: die pauschale Verteufelung der Longlife Öle, wobei dieser Trend die letzten Jahre schon nachgelassen hat.
Nicht das LL-Öl ist Mist, sondern die Idee, das bis zu 30.000km im Motor zu lassen.
Wenn Ihr Eurem Motor was Gutes tun wollt, setzt auf regelmäßige Wechselintervalle alle 10.000km/1 Jahr mit einem Markenöl mit der vom Hersteller empfohlenen Spezifikation.

Da hast du recht, ist nur meine Meinung mit dem 0w40, 5w30 ist ja nicht schlecht, nur die Intervalle sollten kürzer sein, nur das 0w ist halt besser für die Ketten, da gab es Mal nen Test. bei all meinen Motoren mit Ketten hatte ich nie einen kettenlengung, die 40 ist weil das Öl bei hoher Beanspruchung gerade beim tts 2.0tfsi schon Mal 120 Grad heiß werden kann, beim Diesel mit Kette geht halt nur das 5w30 da aber nach spätestens 15tkm raus damit. Außer ihr wollt das Ding bald wieder los werden, meinen fahre ich so solange er kann 😉

Aber wie schon erwähnt wurde, wird bei Öl viel Diskutiert und jeder hat da so seine Erfahrungen. Nur wenn man sich so die technischen Daten vom 0w40 durchliest sieht man schnell das es die besten Eigenschaften für diese Motoren hat (theoretisch), zumindest für den täglichen Gebrauch und ab und zu Nürburgring 🙂

Ich kann Celsi hinsichtlich der Wechselintervalle aus persönlicher Erfahrung nur zustimmen. Mein TT kam aus der Vermietung mit viel Kurzstrecken Innerorts und natürlich Audi-Service LongLife. Bei Übernahme war der Ölwechsel erst kurz zuvor gemacht der Motor schnurrte wie ein Kätzchen. Nach so grob 20.000km und etwas mehr als einem Jahr hab ich dann gemerkt, dass sich die Geräuschkulisse über diesen Zeitraum wohl schleichend verändert hat und ein Tick-Geräusch immer lauter und deutlicher zu hören war.
Ich hab dann noch vor dem zweiten Winter das Öl vorzeitig durch Addinol 5W40 getauscht und nach einer kurzen Zeit hörte sich der Motor wieder etwas „runder“ an. Ich hab mich für dieses Öl entschieden, da in diversen Forum viele User positiv davon berichtet haben und die veröffentlichten Ölproben von TFSI Motoren sehr gute Werte hatten. Aber das Thema Öl ist, wie hier schon öfters erwähnt, eine Glaubensfrage. Ich denke dass das Wechselinterval und das Nutzungsprofil (öfters mal Langstrecke) größeren Einfluss haben.

Wie konnte ich nur 300.000km mit Standardöl und Longlife fahren? Nicht EIN Motorschaden und über die ganze Zeit vielleicht 5 Liter nachgefüllt. Bei einem Diesel? Oh mein Gott!

Stimmt definitiv: es wird viel Glauben in die Öldebatte hineingebetet 😉

Zitat:

@baastscho schrieb am 15. Juni 2020 um 22:37:08 Uhr:


Wie konnte ich nur 300.000km mit Standardöl und Longlife fahren? Nicht EIN Motorschaden und über die ganze Zeit vielleicht 5 Liter nachgefüllt. Bei einem Diesel? Oh mein Gott!

Stimmt definitiv: es wird viel Glauben in die Öldebatte hineingebetet 😉

same here ...
Der Diesel meiner Frau (Sie fährt exakt 30Tkm/Jahr) meldet sich pünktlich jedes Frühjahr und bekommt dann beim Haus&Hof-Schrauber seine frische long-life Marken-Suppe, und das seit 180 Tkm.
Ölverbrauch, Ausfälle, Probleme, Geräusche ? NULL !

Was soll also daran so schlimm sein, das Öl 30Tkm zu fahren ?

Bei mir kommt das Öl jedes Jahr raus , nach weniger als 5000 km . Wäre es ein Saugmotor hätte ich keine Bedenken Öl bei einem Benziner 30000 km zu fahren , aber wegen dem Turbolader mache ich es nicht .Da ich den Ölwechsel selber mache und für Öl und Filter rund 30 Euro zahle ist mir das auch völlig egal .

Zitat:

@SteuerKette schrieb am 4. Juli 2020 um 16:15:36 Uhr:



Zitat:

@baastscho schrieb am 15. Juni 2020 um 22:37:08 Uhr:


Wie konnte ich nur 300.000km mit Standardöl und Longlife fahren? Nicht EIN Motorschaden und über die ganze Zeit vielleicht 5 Liter nachgefüllt. Bei einem Diesel? Oh mein Gott!

Stimmt definitiv: es wird viel Glauben in die Öldebatte hineingebetet 😉

same here ...
Der Diesel meiner Frau (Sie fährt exakt 30Tkm/Jahr) meldet sich pünktlich jedes Frühjahr und bekommt dann beim Haus&Hof-Schrauber seine frische long-life Marken-Suppe, und das seit 180 Tkm.
Ölverbrauch, Ausfälle, Probleme, Geräusche ? NULL !

Was soll also daran so schlimm sein, das Öl 30Tkm zu fahren ?

Erst fielen mir nur leicht eklige und hinkende Analogien zu Deiner abschließenden Frage ein, in denen Unterwäsche und Zähneputzen drin vorkamen... hab ich wieder verworfen, zu polemisch.

Die Vorlage zu einer "anständigen" Antwort hat mir dann Micha2807 geliefert: Warum auf das notwendige Minimum setzen, wenn es so leicht und günstig ist, mehr zu tun?
Der Hersteller gibt dieses notwendige Minimum vor. Das heisst nicht, dass die Einhaltung desselben notwendigerweise zu einem Problem nach Garantieende führen muss. Aber dem Hersteller ist es sicher nicht unrecht, wenn es dann doch passiert und er Geld daran verdienen kann.

Aus meiner pers. Sichtweise: Dies ist mein letztes "Spassauto", den fahre ich, bis entweder er oder ich den Geist aufgeben. Ich habe bereits ca. 15.000EUR in Zusatzausstattung/Umbauten investiert, und ich bin noch nicht fertig.
Warum soll ich nicht die Möglichkeit zukünftiger Probleme minimieren, wenn es mich nur 30 EUR und 1 Stunde im Jahr kostet? Und dass das Öl eine wichtige Rolle spielt und Schwerstarbeit leistet, ist sicherlich unstrittig.

Kann mir jemand von euch ein Öl für den 45TFSI empfehlen?

Laut Anleitung soll eins mit Spezifikation VW 508000 rein aber die Ölfinder bei Castrol oder LiquiMoly spucken nur VW 505000 aus.

Wollte mir mal eine Literflasche zum Nachfüllen hinstellen oder kann ich dafür noch mein altes 504/507 vom A3 nehmen?

Zitat:

@Kill4Freedom schrieb am 4. Juli 2020 um 20:40:46 Uhr:


Kann mir jemand von euch ein Öl für den 45TFSI empfehlen?

Laut Anleitung soll eins mit Spezifikation VW 508000 rein aber die Ölfinder bei Castrol oder LiquiMoly spucken nur VW 505000 aus.

Wollte mir mal eine Literflasche zum Nachfüllen hinstellen oder kann ich dafür noch mein altes 504/507 vom A3 nehmen?

Bei Addinol wirst Du Öl finden nach VW 50800

Habe das für den A3 35 gtron meiner kleinen .

Fülle da ja kein Öl ein nach VW 50400 , das ist absolut ungeeignet .

Addinol Premium 020 FE ist das richtige und hat offizielle Freigabe VW 50800 / 50900
Alternative : Liqui Moly Top Tec 6200 0W20
VW Norm 50800 / 50900 auch da offizielle Freigabe von VW

...ein 0w20?

Zitat:

@Auskenner schrieb am 5. Juli 2020 um 07:44:09 Uhr:


...ein 0w20?

Richtig , die neuen Motoren , bis auf wenige Ausnahmen dürfen nur 50800 ( Benziner ) 50900 ( Diesel ) fahren und das ist 0 W 20 .

Diese Öle sind auch nur für Motoren aus dem VW Konzern , inkl. Porsche , haben keine weiteren Freigaben .

Persönlich kenne ich es nur aus dem A3 meiner kleinen .

Wie das im Facelift TT funktioniert mit 0W20 ist mir ein Rätsel , aber vorgeschrieben ist es , keine Alternative dazu .

Bei meinem TT Vor Facelift sind 105 Grad Oltemperatur völlig normal , das würde mit 0W20 nie funktionieren .

Dazu ist diese Premium Brühe auch noch sehr teuer , als Richtlinie sind die Internetpreise beim gleichen Hersteller fast doppelt so hoch , wie ein 5W40 .

Unter zehn Euro der Liter geht da fast nichts , für den TT zahle ich keine fünf Euro für den Liter .

Ist halt Premium .......

Guten Morgen!
@celsi:
Du sprichst mir aus der Seele. Auch ich hege und pflege mein „Spassmobil“ und gönne ihm alle 10000km frisches Öl.
Jemand, der beispielsweise ein Leasingauto fährt, von dem er weiss, dass er es mittelfristig wieder umtauscht, der wird die Sache vielleicht anders sehen.

Schönen Sonntag!

Deine Antwort
Ähnliche Themen