Welches Motoröl/Füllmenge & Festintervall oder Longlife?
Hallo TT-Techniker,
ich würde gerne nach einem Jahr oder 15000 km - was immer zuerst kommt - meinem Kleinen neues Motoröl geben, dem Longlife Service vertraue ich da nicht so grenzenlos. (Stichwort Steuerkette bei vielen VW/Audi Motoren, z.B. 6-Zyl. 3,2 Liter und TSI 1,4 Liter).
Am Besten natürlich das Gleiche, was vom Werk da als Erstbefüllung verwendet wird.
Ich tippe auf Castrol 5W30 edge irgendwas (das ist logischerweise Longlife, es kann aber nicht schaden, das nach einem Jahr zu erneuern).
Kennt jemand die Füllmenge und weiß sogar, wo das steht - in meiner Betriebsanleitung habe ich da jedenfalls nichts gefunden. Und weiß jemand, was original drin ist?
Jedenfalls möchte ich nicht irgendein Öl, das die VW-Norm 50400 erfüllt, einfüllen, denn das kann von der speziellen Viskosität her grundfalsch sein. Das möchte ich mir ersparen.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Wie konnte ich nur 300.000km mit Standardöl und Longlife fahren? Nicht EIN Motorschaden und über die ganze Zeit vielleicht 5 Liter nachgefüllt. Bei einem Diesel? Oh mein Gott!
Stimmt definitiv: es wird viel Glauben in die Öldebatte hineingebetet 😉
244 Antworten
Zitat:
@Celsi schrieb am 4. Oktober 2015 um 05:47:16 Uhr:
Ich überlege noch, ob ich mir Auffahrbühnen besorge und das selber mache ... beim 8J nervte der große Unterfahrschutz mit seinen 1000 verschiedenen Schrauben immer, wenn man mit nur 50cm Gewegungsfreiheit drunter lag.
Bei allen andern Autos unseres "Fuhrparks" sauge ich das Öl durch das Öl-Peilstab-Loch ab, das ist sauber und schnell gemacht.
Logisch ist Ablassen besser (außer beim Smart, da bleibt Ölwannenkonstruktionsbedingt beim Ablassen mehr Öl im Motor als durch Absaugen - ist allerdings echt vernachlässigbar, es geht um geschätzt 20-50ml), teilweise ist Ablassen im Servicehandbuch vorgeschrieben (Golf R32), aber es ist ja nur der zusätzliche, optionale und nicht vorgeschriebene Ölwechsel.
Das ist sicher keine 100 % optimale Vorgehensweise, aber es bringt frisches Öl mit vergleichsweise geringem Aufwand, die Finger bleiben sauber.
Das ist natürlich auch ein Weg ... wie handhabst Du das mit dem Filter, das bringt doch in jedem Fall ein wenig "Sauerei" mit sich ?
Zitat:
@Celsi schrieb am 4. Oktober 2015 um 08:58:39 Uhr:
Das ist natürlich auch ein Weg ... wie handhabst Du das mit dem Filter, das bringt doch in jedem Fall ein wenig "Sauerei" mit sich ?
Beim TT werde ich den drin lassen, der ist mit einem Farbstrich als Originalausrüstung markiert.
Dass das aus technischer Sicht suboptimal und überhaupt nicht zu empfehlen ist, ist mir klar.
Trotzdem hat der Kleine dann den Vorteil des neuen Öls, für den Filter ändert sich nichts, der wäre auch sonst nach einem Jahr nicht raus geflogen.
By the way: Ich weiß nicht, wo beim 8J der Ölfilter sitzt, beim TT kommt man da von oben ran, ich denke, der läuft beim Ölwechsel auch leer und es gibt keine Sauerei beim Abschrauben.
Einen Lappen drunter legen kann trotzdem bestimmt nicht schaden, denn direkt daneben ist der Generator, der braucht sicher keine Altöldusche. 😉
Ich denke auch, von einem ausgelassenen Filterwechsel bei einem ungeplanten Ölwechsel wird der Motor nicht sterben, ohne Ölwechsel hätte der Filter im gleichen Zeitraum ja noch mehr zu tun.
Danke für die Motoransicht, ich bin noch nicht dazu gekommen, mal selber einen Blick da rein zu werfen.
Der Filter ist viel, viel besser zugänglich als beim BWA Motor. Der saß dort vorne "vor" dem Motor, so auf halber Höhe und war weder von oben gut zu erreichen noch von unten. Und er saß schräg, so dass er nicht 100%ig leerlaufen konnte. AUDI hat was verbessert ... dass ich das noch erleben darf *träne-rausquetsch* 😉
Ähnliche Themen
Ist es richtig, dass beim TT nicht über das Menü geschaut werden kann, wie der Ölstand ist, sondern klassisch im Motorraum mit Peilstab?
Zitat:
@Methu schrieb am 9. Oktober 2015 um 09:59:29 Uhr:
Ist es richtig, dass beim TT nicht über das Menü geschaut werden kann, wie der Ölstand ist, sondern klassisch im Motorraum mit Peilstab?
War bei Dir kein klassisches Buch um Handschuhfach?
RTFM
Oder mach die Motorhaube auf. Such Such, gelb.
Zitat:
@Lust-auf-TT schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:11:47 Uhr:
War bei Dir kein klassisches Buch um Handschuhfach?
RTFM
Oder mach die Motorhaube auf. Such Such, gelb.
Hey, was fällt Dir ein, mein Kennzeichen für so eine Ansage zu mißbrauchen?!? 😉 😁
Zitat:
@pb.joker schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:17:59 Uhr:
Hey, was fällt Dir ein, mein Kennzeichen für so eine Ansage zu mißbrauchen?!? 😉 😁Zitat:
@Lust-auf-TT schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:11:47 Uhr:
War bei Dir kein klassisches Buch um Handschuhfach?
RTFM
Oder mach die Motorhaube auf. Such Such, gelb.
??? Kennzeichen ??? Ich nix verstehen 😁
Methu: Hast Du noch nie den Ölstand kontrolliert? Deine Frage war Spaß, ODER?!
Zitat:
@Lust-auf-TT schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:23:37 Uhr:
??? Kennzeichen ??? Ich nix verstehen 😁Zitat:
@pb.joker schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:17:59 Uhr:
Hey, was fällt Dir ein, mein Kennzeichen für so eine Ansage zu mißbrauchen?!? 😉 😁
Methu: Hast Du noch nie den Ölstand kontrolliert? Deine Frage war Spaß, ODER?!
Du bist ja ein lustiger Geselle! Natürlich mache ich nur Spaß. Eigentlich kontrolliere ich alle 1000 Km und trag es auch in mein Tagebuch ein!
Ereignisreiches Leben... "heute Ölstand kontrolliert - stand auf drei-viertel" 😉.
Zitat:
@Methu schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:58:10 Uhr:
Du bist ja ein lustiger Geselle! Natürlich mache ich nur Spaß. Eigentlich kontrolliere ich alle 1000 Km und trag es auch in mein Tagebuch ein!Zitat:
@Lust-auf-TT schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:23:37 Uhr:
??? Kennzeichen ??? Ich nix verstehen 😁
Methu: Hast Du noch nie den Ölstand kontrolliert? Deine Frage war Spaß, ODER?!
Klar, bin immer lustig.
Du hattest hier gepostet:
Ist es richtig, dass beim TT nicht über das Menü geschaut werden kann, wie der Ölstand ist, sondern klassisch im Motorraum mit Peilstab?
Hättest du geschrieben:
Ist es richtig, dass beim TT nicht über das Menü geschaut werden kann, wie der Ölstand ist, sondern
nurklassisch im Motorraum mit Peilstab?
wäre ich nicht eingestiegen, dann wäre klar gewesen, du hast was verstanden.
Aber hier gab es ja schon Leute, die fahren und fahren und fahren (8000 km) und wundern sich ernsthaft, dass Öl fehlt. Gut , dass es da ein Lichtlein für gibt. So gesehen 😉
Zitat:
@Lust-auf-TT schrieb am 9. Oktober 2015 um 11:50:00 Uhr:
Klar, bin immer lustig.Zitat:
@Methu schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:58:10 Uhr:
Du bist ja ein lustiger Geselle! Natürlich mache ich nur Spaß. Eigentlich kontrolliere ich alle 1000 Km und trag es auch in mein Tagebuch ein!
Du hattest hier gepostet:
Ist es richtig, dass beim TT nicht über das Menü geschaut werden kann, wie der Ölstand ist, sondern klassisch im Motorraum mit Peilstab?
Hättest du geschrieben:
Ist es richtig, dass beim TT nicht über das Menü geschaut werden kann, wie der Ölstand ist, sondern nur klassisch im Motorraum mit Peilstab?
wäre ich nicht eingestiegen, dann wäre klar gewesen, du hast was verstanden.
Aber hier gab es ja schon Leute, die fahren und fahren und fahren (8000 km) und wundern sich ernsthaft, dass Öl fehlt. Gut , dass es da ein Lichtlein für gibt. So gesehen 😉
Na wenns an einem Wort schon scheitert meine Frage zu verstehen :-(
Geb ich mir beim nächsten mal halt mehr Mühe.
Eigentlich wollte ich damit zusätzlich wissen,warum die klassische Variante jetzt beim TT wieder auflebt?
Wegen der Genauigkeit ? Übrigens ich habe bei 9000 km noch immer genügend Öl. Wenn was fehlt wird er sich schon melden. Also von daher muss ich nicht ständig mein Öl kontrollieren.
Schonmal so einen Wagen gehabt, der "nur" elektronisch den Füllstand anzeigt?
Murks ist das. Deshalb hab ich bei unserem A4 den Ölmeßstab nachgerüstet.
Welches sollte man denn verwenden? Castrol Edge Professional 5w-30 LongLife III oder Castrol EDGE Motorenöl 5W-30 5L ?
Zitat:
@newTTDriver schrieb am 31. Oktober 2015 um 18:56:56 Uhr:
Welches sollte man denn verwenden? Castrol Edge Professional 5w-30 LongLife III oder Castrol EDGE Motorenöl 5W-30 5L ?
Das Castrol Edge Professional 5w-30 LongLife III.
Das steht auch auf der Verkaufstheke bei meinem AUDI-Händler. (Das identische Öl gibt es auch mit VW- statt Audi-Logo auf der Flasche.)
Der Unterschied zwischen den beiden ist u.a., dass das Professional eingefärbt ist.
Und hier noch eine offizielle Auskunft des Öl-Herstellers per Mail:
Der Unterschied liegt im höheren Verschleissschutzgrad des Edge Professional Longlife III 5W-30 im VW In House Test - zusätzlich ist es feinfiltriert auf 22 micron und seit heuer CO2 neutral.