Welches Motoröl/Füllmenge & Festintervall oder Longlife?
Hallo TT-Techniker,
ich würde gerne nach einem Jahr oder 15000 km - was immer zuerst kommt - meinem Kleinen neues Motoröl geben, dem Longlife Service vertraue ich da nicht so grenzenlos. (Stichwort Steuerkette bei vielen VW/Audi Motoren, z.B. 6-Zyl. 3,2 Liter und TSI 1,4 Liter).
Am Besten natürlich das Gleiche, was vom Werk da als Erstbefüllung verwendet wird.
Ich tippe auf Castrol 5W30 edge irgendwas (das ist logischerweise Longlife, es kann aber nicht schaden, das nach einem Jahr zu erneuern).
Kennt jemand die Füllmenge und weiß sogar, wo das steht - in meiner Betriebsanleitung habe ich da jedenfalls nichts gefunden. Und weiß jemand, was original drin ist?
Jedenfalls möchte ich nicht irgendein Öl, das die VW-Norm 50400 erfüllt, einfüllen, denn das kann von der speziellen Viskosität her grundfalsch sein. Das möchte ich mir ersparen.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Wie konnte ich nur 300.000km mit Standardöl und Longlife fahren? Nicht EIN Motorschaden und über die ganze Zeit vielleicht 5 Liter nachgefüllt. Bei einem Diesel? Oh mein Gott!
Stimmt definitiv: es wird viel Glauben in die Öldebatte hineingebetet 😉
244 Antworten
Ach ja, da fällt mir noch etwas ein:
Ich fahre auch einen A4, 1,9 TDI. Die Longlife-Öl-Geschichte gab es bei seiner „Geburt“ noch nicht.
Auch der erhält daher natürlich alle 10000 km frisches Ol.
Bisher hatte ich mit dem Wagen sowas von Null Problemen.
Das Auto hat 411000 km am Tacho.
Was hier noch wenig diskutiert wird , ist das Problem der Verkokung bei einem Direkteinspritzer , auch mit vorgelagerter Saugrohreinspritzung .
Sicher wird dieses Problem , durch häufiger Ölwechsel auch reduziert , wenn auch nicht gänzlich vermieden .
Das sind aber Probleme , die immer erst nach der Garantie kommen , das geht ja dann nicht zu Lasten von Audi........
Ja, zu dem Thema stand erst gestern was in der AB, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...augrohreinspritzung-t5276105.html?...
Die Verkokung an den Einlassventilen und im Einlasskanal entsteht durch Longlifeöle, minderwertigen Kraftstoff und Kurzstreckenbetrieb.
Generell läßt sich die Verkokung auch nicht verhindern, nur hinauszögern. Also können nur hochwertiger Kraftstoff, gutes Öl und kürzere Wechselinterwalle helfen. Ich tanke beispielsweise nur 102 Oktan und wechsle alle 10 tkm, bzw. ein Mal im Jahr da ich max. 3-4 tkm p.a. fahre, das Adinol 5W40. Spiele auch noch mit dem Gedanken einen Öl Catchtank zu installieren um Verkokungen vorzubeugen. Bisher macht mein TT keinerlei Probleme und das soll auch noch lange so bleiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Skyline2008 schrieb am 5. Juli 2020 um 11:40:16 Uhr:
Die Verkokung an den Einlassventilen und im Einlasskanal entsteht durch Longlifeöle, minderwertigen Kraftstoff und Kurzstreckenbetrieb.
Generell läßt sich die Verkokung auch nicht verhindern, nur hinauszögern. Also können nur hochwertiger Kraftstoff, gutes Öl und kürzere Wechselinterwalle helfen. Ich tanke beispielsweise nur 102 Oktan und wechsle alle 10 tkm, bzw. ein Mal im Jahr da ich max. 3-4 tkm p.a. fahre, das Adinol 5W40. Spiele auch noch mit dem Gedanken einen Öl Catchtank zu installieren um Verkokungen vorzubeugen. Bisher macht mein TT keinerlei Probleme und das soll auch noch lange so bleiben.
Ich denke bei deiner Fahrleistung steht dein Aufwand nicht mehr in einem vernünftigen Verhältnis. Also etwas übertrieben.
Du kannst nicht sagen, ob es ausreichend wäre Ultimat zu tanken oder nur
besseresÖl zu fahren.
Zitat:
@klangbild schrieb am 5. Juli 2020 um 09:06:35 Uhr:
Ich fahre auch einen A4, 1,9 TDI. Die Longlife-Öl-Geschichte gab es bei seiner „Geburt“ noch nicht.
Auch der erhält daher natürlich alle 10000 km frisches Ol.
Bisher hatte ich mit dem Wagen sowas von Null Problemen.
Das Auto hat 411000 km am Tacho.
... und wahrscheinlich hättest du genau sowas von Null Problemen gehabt und 2/3 des Geldes gespart, wenn du bei einem solchen Dauerläufer, sofern LL vorhanden, nur alle 30Tkm das Öl gewechselt hättest.
Ich würde fast drauf wetten ... 😁
Wie gesagt: Ist ein freies Land, jeder kann tun und lassen, was er möchte.
Ob viele Dinge (und da will ich mich selbst nicht ausschließen) allerdings Sinn ergeben, ist eine andere Frage.
Grüsse,
508 / 509 00
Holla, was hat VW denn da für einen cocktail angemischt ?
Ich zitiere mal die Ravenol-website:
Zusätzlich ist dem Öl ein chemischer Marker beigemischt, der dieses grün färbt. Damit ist es leicht von anderen Motorölen zu unterscheiden und kann somit nicht verwechselt werden. Eine Verwendung in Fahrzeugen ohne Freigabe kann zu erheblichen Schäden am Aggregat führen.
Motoröle mit der Spezifikation VW 508 00 und VW 509 00 sind – im Gegensatz zu 504 00 und 507 00 Motorölen – nicht rückwärtskompatibel. Sie dürfen nur in den dafür vorgesehenen VW-Motoren verwendet werden, die genau diese Spezifikation erfordern.
Ist das noch "echtes" Öl oder eher so eine Art dickere Hydraulik-Flüssigkeit ?
Grüsse,
Warum wird bei meinem TT TFSI 45 quattro aus 6/2019 ein 5w40 angezeigt?
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 5. Juli 2020 um 13:40:43 Uhr:
508 / 509 00Holla, was hat VW denn da für einen cocktail angemischt ?
Ich zitiere mal die Ravenol-website:
Zusätzlich ist dem Öl ein chemischer Marker beigemischt, der dieses grün färbt. Damit ist es leicht von anderen Motorölen zu unterscheiden und kann somit nicht verwechselt werden. Eine Verwendung in Fahrzeugen ohne Freigabe kann zu erheblichen Schäden am Aggregat führen.
Motoröle mit der Spezifikation VW 508 00 und VW 509 00 sind – im Gegensatz zu 504 00 und 507 00 Motorölen – nicht rückwärtskompatibel. Sie dürfen nur in den dafür vorgesehenen VW-Motoren verwendet werden, die genau diese Spezifikation erfordern.
Ist das noch "echtes" Öl oder eher so eine Art dickere Hydraulik-Flüssigkeit ?
Grüsse,
Es ist vollsynthetisch , somit also kein Mineralöl . Komischerweise steht unter Freigabe nur die VW Norm. Es gibt von Addinol und Liqui Moly noch andere 0W20 Öle , die aber OHNE VW 50800 / 50900
Zitat:
@Auskenner schrieb am 5. Juli 2020 um 14:04:33 Uhr:
Warum wird bei meinem TT TFSI 45 quattro aus 6/2019 ein 5w40 angezeigt?
Hat der schon den Partikelfilter ?
Sei froh , wenn Du noch 5W40 fahren darfst , für 5 Liter Liqui Moly Top Tec 6200 0W20 zahlst Du selbst im Netz 60 Euro für den Kanister .
Warum sollte es dick sein?
Es ist sehr dünn und nutze es schon 3 Jahre.
Wechsel so oder so einmal im Jahr und da spielt es so das der so keine Rolle.
Zitat:
@micha2807 schrieb am 5. Juli 2020 um 14:44:14 Uhr:
Zitat:
@Auskenner schrieb am 5. Juli 2020 um 14:04:33 Uhr:
Warum wird bei meinem TT TFSI 45 quattro aus 6/2019 ein 5w40 angezeigt?
Hat der schon den Partikelfilter ?
Sei froh , wenn Du noch 5W40 fahren darfst , für 5 Liter Liqui Moly Top Tec 6200 0W20 zahlst Du selbst im Netz 60 Euro für den Kanister .
Ja, ist mit OPF. Ich fahr das 20 Jahre Sondermodell.
Thema passt nicht ganz, wollte aber nicht extra einen neuen Thread dafür aufmachen: Kann mir jemand die Füllmenge Öl vom Hinterachsdifferenzial nennen, ich finde auf den einschlägigen Seiten nichts dazu, wohl, weil es eine Lifetime-Füllung sein sollte...?
Zitat:
@Celsi schrieb am 10. Juli 2020 um 17:14:23 Uhr:
Kann mir jemand die Füllmenge Öl vom Hinterachsdifferenzial nennen, ich finde auf den einschlägigen Seiten nichts dazu, wohl, weil es eine Lifetime-Füllung sein sollte...?
Leider hast du nicht das MJ und den GKB dazu geschrieben.
Ich habe jetzt einfach mal MJ2016 und GKB: PHX genommen.
Füllmenge Achsantrieb 0,95 Ltr
Füllmenge Haldex 0,75 ltr
Wechselmenge Haldex 0,65 ltr
Oha, das hätte ich mir denken sollen, dass der GKB benötigt wird für eine brauchbare Auskunft.
Wenn ich die Buchstabensuppe auf dem Aufkleber richtig entwirre, ist der GKB = RGE. MJ ist in der Tat 2016 (09/2015)
Danke schonmal!