Welches Motoröl/Füllmenge & Festintervall oder Longlife?
Hallo TT-Techniker,
ich würde gerne nach einem Jahr oder 15000 km - was immer zuerst kommt - meinem Kleinen neues Motoröl geben, dem Longlife Service vertraue ich da nicht so grenzenlos. (Stichwort Steuerkette bei vielen VW/Audi Motoren, z.B. 6-Zyl. 3,2 Liter und TSI 1,4 Liter).
Am Besten natürlich das Gleiche, was vom Werk da als Erstbefüllung verwendet wird.
Ich tippe auf Castrol 5W30 edge irgendwas (das ist logischerweise Longlife, es kann aber nicht schaden, das nach einem Jahr zu erneuern).
Kennt jemand die Füllmenge und weiß sogar, wo das steht - in meiner Betriebsanleitung habe ich da jedenfalls nichts gefunden. Und weiß jemand, was original drin ist?
Jedenfalls möchte ich nicht irgendein Öl, das die VW-Norm 50400 erfüllt, einfüllen, denn das kann von der speziellen Viskosität her grundfalsch sein. Das möchte ich mir ersparen.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Wie konnte ich nur 300.000km mit Standardöl und Longlife fahren? Nicht EIN Motorschaden und über die ganze Zeit vielleicht 5 Liter nachgefüllt. Bei einem Diesel? Oh mein Gott!
Stimmt definitiv: es wird viel Glauben in die Öldebatte hineingebetet 😉
244 Antworten
Hi was meint ihr?
Gelbe Öl leuchte hat sich bei mir gemeldet bei 8.000 km fahrleistung und musste 1.5 Liter nach kippen normal?'!
Ja, das sind die TFSI Motoren.
1 Liter sollte aber reichen 🙂
Mein jetziger TTS 8J ist mein erster TFSI, der 0,0 Öl braucht. ( Golf GTI, TT ( 200 PS ) )
Der Ölverbrauch sollte mit der Zeit ( und den km ) etwas nachlassen.
Zitat:
@KUSCHELFREAK schrieb am 1. Oktober 2015 um 19:38:32 Uhr:
Hi was meint ihr?Gelbe Öl leuchte hat sich bei mir gemeldet bei 8.000 km fahrleistung und musste 1.5 Liter nach kippen normal?'!
Hat der TT keinen Ölpeilstab mehr vorne im Motorraum, mit dem man den Verbrauch prüfen kann?
Fände ich nicht nett, genauso wenig wie Autos, die keine Kühlwassertemperaturanzeige mehr haben - nur noch ein Licht das angeht, wenn die Kacke am dampfen ist.
Ansonsten finde ich 1,5 Liter auf 8000 km etwas zu viel, das sollte sich aber noch reduzieren.
Zitat:
@M0D0 schrieb am 4. August 2015 um 19:10:36 Uhr:
ich setze die frage hier mal mit rein.bin heute in meiner ausgedehnten mittagspause bißchen mit dem tts durch die gegend gefahren.
war auch bei einigen geschäften bißchen einkaufen.
einige einkäufe haben nicht lange gedauert und die öl-temperatur war also auch noch bei etwas mehr als 90 grad.kann ich eigentlich nach abstellen des motors und ca. 10-15 minuten später wieder ordentlich gas geben?!
Ja.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lust-auf-TT schrieb am 1. Oktober 2015 um 21:58:04 Uhr:
Hat der TT keinen Ölpeilstab mehr vorne im Motorraum, mit dem man den Verbrauch prüfen kann?
Doch, hat er.
Zitat:
@KUSCHELFREAK schrieb am 1. Oktober 2015 um 19:38:32 Uhr:
Hi was meint ihr?Gelbe Öl leuchte hat sich bei mir gemeldet bei 8.000 km fahrleistung und musste 1.5 Liter nach kippen normal?'!
Was sagte die Anzeige? Normalerweise gibt es eine direkte Empfehleung, wie "halben Liter nachfüllen" o.ä.
1,5l bestimmt nicht...
Zitat:
@Dofel schrieb am 3. Juli 2015 um 15:01:41 Uhr:
Das ist so allgemein gesagt nicht richtig. (Mein R32 bekommt auch Mobil 1 New Life 0W40, der darf das.)Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 3. Juli 2015 um 14:54:11 Uhr:
Bei Festintervall ist ein Longlife Öl wie das Oben genannte 5W30 übrigens nicht richtig.Da sollte dann 0W40 rein. Sehr gute Erfahrungen haben wir bei allen Autos mit Mobil 1 New Life gemacht.
Aber z.B. beim 2,0 liter Scirocco-TSI- Motor von VW ist 0W40 nicht zugelassen.
Das darf da nicht rein. Auch wenn man auf jährlichen Wechsel umstellt, muss 5W30 rein - obwohl das grundsätzlich ein Longlife-Öl ist (alle 5W30 sind Longlife-Öle).Das war der Grund für meine Frage hier, allein die VW-Norm 50400 ist für die richtige Auswahl des Öls nicht ausreichend, da braucht man mehr Details.
Quelle: http://www.uniti.de/.../Anlage_1_Flyer_Schmierstofftabellen.pdf
Siehe Bild (Hinweis: betrifft nicht unseren TT, aber da steht, dass einige VW-Motoren das 0W40 nicht fahren dürfen - obwohl es die VW-Norm 50400 erfüllt)
Meine Aussage oben stimmt nicht mehr, inzwischen sind auch die 0W - Öle zugelassen.
Ich habe bei uniti nachgefragt und bekam folgende Antwort:
Sehr geehrter Herr xyz,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Laut Rücksprache mit unserem Datenlieferanten waren 0W Öle zum Erfassungszeitraum noch nicht zugelassen.
Inzwischen sind für die von Ihnen aufgeführten Anwendungen von VW auch 0W Öle zugelassen.
Wir wenden das bei den nächsten Ausgaben unserer Schmierstofftabellen entsprechend aktualisieren.
Hoffe das hilft Ihnen weiter.
Gruß aus Berlin !
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards
Dipl.-Ing. Edwin Leber
Geschäftsführer
UNITI-Mineralöltechnologie GmbH
Ich bin jetzt nach gut drei Monaten bei 8500 km und habe gestern zum ersten mal nach dem Öl geschaut: kein messbarer Verbrauch, Ölstand ist korrekt. So soll es sein.
Ich habe heute auch das erste Mal nach dem Öl geschaut. Mein TTS-R ist heute auf den Tag genau zwei Wochen alt. Auf der Uhr sind rund 1650 km. Der Ölstand war auf Minimum und ich habe einen Liter nach gekippt. Gemäß Handbuch ist das "normal". Ich hoffe allerdings, dass der Ölverbrauch jetzt langsam zurück geht ( ach ja, ich gehe davon aus, dass bei der Auslieferung der Motorölstand auf Maximum war...).
Bei meinem letzten Fahrzeug (A3, 3.2) war der Ölverbrauch am Anfang auch relativ hoch und hat sich nach ein paar Monaten auf +/- Null eingependelt
Zitat:
@bospre schrieb am 2. Oktober 2015 um 21:54:30 Uhr:
( ach ja, ich gehe davon aus, dass bei der Auslieferung der Motorölstand auf Maximum war...).
Und was träumst Du nachts? 😉
(Also meiner war auf "halb", das steht er jetzt nach 4000 km wieder, nachdem ich gleich am Anfang ca. 0,3 Liter Castrol edge 5W30 professional nachgefüllt habe).
Das Motorkühlwasser steht jetzt bei kaltem Motor genau auf "MIN", das beobachte ich mal noch ein bisschen weiter. Die Flasche mit G13 steht jedenfalls schon in der Garage.
Woher die Unterschiede? Nach 4tkm kaum Öl- oder Kühlwasserverbrauch, und auch kein Rost an den Radaufnahmen. Ich nehme an die Poster sind Ausnahmen.
Zitat:
@neuromancer schrieb am 3. Oktober 2015 um 01:02:52 Uhr:
Woher die Unterschiede? Nach 4tkm kaum Öl- oder Kühlwasserverbrauch, und auch kein Rost an den Radaufnahmen. Ich nehme an die Poster sind Ausnahmen.
Kühlwasser Verbrauch habe ich vermutlich auch (keine Ahnung, wie der Stand im Ausgleichsbehälter bei der Übergabe war). Steht jetzt eine Fingerbreite über Minimum. Werde ich auch mal weiter beobachten.
Wilde Theorie, aus meiner Zeit, als ich noch wassergekühlte HighEnd-PCs baute:
Es hat Wochen gedauerte, bis so ein System komplett entlüftet war und die letzte Luftblase den Weg in den Ausgleichsbehälter gefunden hatte. Vielleicht ist das beim Auto genauso, und die dauerhafte und etwas stärkere Beanspruchung durch Euch (gegenüber ein paar Test und Rangierfahrten vor Auslieferung) holt gerade die letzte Luft aus dem System? Das äußert sich im Sinken des Wasserspiegels im Ausgleichsbehälter ....
welchen wechselinterval werdet ihr so bevorzugen?!
ich möchte eigentlich alle 15000 km wechseln lassen.
je nach dem muss man ja jetzt auch entsprechend öl kaufen, wenn man z.b. etwas nachfüllen muss.
e
Zitat:
@M0D0 schrieb am 3. Oktober 2015 um 21:09:49 Uhr:
welchen wechselinterval werdet ihr so bevorzugen?!
ich möchte eigentlich alle 15000 km wechseln lassen.
je nach dem muss man ja jetzt auch entsprechend öl kaufen, wenn man z.b. etwas nachfüllen muss.
Erstmal: Wenn Du jetzt Öl zum nachfüllen kaufen willst: Drin ist Castrol edge 5W-30 professional, da kann man erst mal nichts falsch machen.
Meine Gedanken zu Longlife-Service bzw. jährlich / 15000 km:
Ich werde das Öl nach einem Jahr (da habe ich noch keine 15000 km gefahren) selbst wechseln.
Dazu fülle ich das Öl rein, das ab Werk drin ist (das gefärbte Castrol edge 5W30 professional), das bei mir beim Audi-Händler auch auf dem Verkaufstresen steht.
(bei ebay ist es allerdings billiger, ca. 8 Euro/Liter).
Ich werde keine Eingaben in das MMI machen bzw. auch nichts umstellen oder zurücksetzen, das bleibt da alles auf Longlife Service, ich trage das auch nirgends ein (außer in meine private Excel Tabelle, da wird alles mitgeplottet, was das Auto hatte).
Nach 2 Jahren kommt dann der "offizielle" Ölwechseltermin, da macht das dann die Werkstatt.
Das finde ich so am einfachsten, ich muss nichts umstellen, weder offiziell noch schriftlich, keine blöden Fragen beantworten, warum ich das mache usw. und die Garantie betrifft das auch nicht, da das Öl der Originalfüllung entspricht.
Laut Deinem Foto spricht nichts dagegen, auch bei jährlichem Ölwechsel ein Leichtlauföl nach 504 00 zu fahren, es muss nicht ein Öl der Kategorie 502 00 (also z.B.das Mobil 1 New Life 0W40 sein.)
Ich habe noch keinen genauen Plan, aber ich werde auch jährlich wechseln, was in km in etwa alle 8.000-10.000km bedeutet. Weiß aber noch nicht, ob ich auf Festintervall 10.000 umcodiere dafür, nicht dass ich mal bei 20.000km selbst wechsele und bei 20.500km geht die Service-Leuchte an.
Ein zusätzlicher Wechsel zwischendurch sollte die Nachteile, die man dem Longlife-Konzept nachsagt, auf jeden Fall relativieren, auch wenn man weiter die Longlife-Plörre reinkippt, um im Zweifelsfall keine Probleme mit AUDI zu bekommen.
Bei den Preisen für Öl in Ebay ...
Ich überlege noch, ob ich mir Auffahrbühnen besorge und das selber mache ... beim 8J nervte der große Unterfahrschutz mit seinen 1000 verschiedenen Schrauben immer, wenn man mit nur 50cm Gewegungsfreiheit drunter lag.