Welches Getriebe?
Hallo,
Ich habe vor mir einen gebrauchten A5 zu kaufen.
Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher welchen Motor und vor allem mit welchem Getriebe.
Wahrscheinlich wird es der 2.7 TDI mit nem Automatikgetriebe aber ich bin mir da ncoh nciht ganz schlüssig.
Ich finde die ganzen verschiedenen Automatikgetriebe etwas verwirrend.
Ich hab schon gelesen welches Getriebe wie funktioniert. Das ist auch alles schön und gut.
Was mich interessieren würde ist was so die breite Meinung zu Multitronic, Tiptronic und Stronic ist
und wo die Vorteile liegen (Fahrdynamik, Sparsam, Lebensdauer...)?
Und welche davon gab es vor allem bei den alten Modellen?
Danke schon mal im Vorraus,
Jörn
Beste Antwort im Thema
Hallo Jörg,
wir haben seit August 2011 ein A5 Sportback, 2,7 l TDI und Multitronik (s. Profil bzw. Testbericht). Nach jetzt ca. 10.000 Km haben wir noch keine Probleme (wie man sie in den Foren findet). Mir als altem "Knacker" sagt die stufenlose Multitronik sehr zu (Ich habe in meinem Leben bei LKW's mit 16 und mehr Gängen, teilweise unsynchronisierte Klauengetriebe, genug geschaltet.). Wer meint, im Kraftstoff herumrühren zu müssen, 😉 der soll das tun. Wenn man unbedingt will, kann man die Multitronik auch mit 8 Gängen von Hand durchschalten - nutze ich nur bergab bei Passfahrten im Gebirge als Motorbremse. Die DSG-Getriebe bei Dienstwagen sagen mir nicht so zu - funktioniert zwar, aber ohne "Geruckel" finde ich es einfach edler. Wie lange die Multitronik die 400 Nm "verdaut" wüsste ich auch gerne - aber vermutlich hängt es überwiegend davon ab, wie oft man sie zerren läßt.
Ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte.
Peter
31 Antworten
Den direkten Vergleich kann man eigentlich nicht haben, weil die S-tronic bekanntlich nur mit Quattro kombiniert werden kann. Ich fahre jetzt seit über drei Jahren MT und kann nur sagen, dass die MT gerade bei höheren Geschwindigkeiten merklich Leistung kostet. Wer gerne und häufig schneller fährt ist mit der S-Tronic besser bedient. Mein nächstes Auto wird, wenn es ein Audi wird, definitiv S-Tronic haben. Nicht weil ich keine MT mehr wöllte (ich mag die MT sehr gerne), sondern weil mein nächstes Auto Allrad haben wird.
Grüße
Jan
Zitat:
. Im Schnitt liegen die Umdrehungen bei dem Benziner bei normaler Geschwindigkeit so bei 1400-1500 Touren, fähr man auf "S" sind die Umdrehungen grob geschätzt 300 Touren höher.
Das sind nicht gerade die Bereiche in dem der Wagen übermässig Benzin gebraucht.
Also wenn ich auf S stelle bei der S-Tronic dann sind die Drehzahlen wenn man das Pedal nur streichelt immer so zwischen 3000 und 4000!
Wenn man dann mal drauf drueckt geht's nach oben
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Meine S-Tronic dümpelt immer um die 1.200 Upm rum.
Ist bei meinem Heizölferrari auch die meiste Zeit so um die 1200 U/min. Auf der AB natürlich mehr - wenn man um die Richtgeschwindigkeit mitschwimmt a bisserl über 2000. Das die MT bei höheren Geschwindigkeiten mehr Leistung schlucken sollte, habe ich bis jetzt nicht festgestellt - warum sollte sie auch?
Ich mag halt das fast lautlose, ruckfreie, unaufgergte Dahingleiten und doch niemandem im Weg rumzustehen! 🙂😛
Anfangs kannte ich nur die üblichen Wandlerautomatiken. Die Multitronik gefällt mir besser.
Ich habe bislang nur ein Manko festgestellt: Wenn man aus der Waschstrasse rausfahren will, muß man zum Motorstart erst die Bremse betätigen - und der Hintermann kommt immer näher...
Schaltfaule Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Pumpgun-Pete
Das die MT bei höheren Geschwindigkeiten mehr Leistung schlucken sollte, habe ich bis jetzt nicht festgestellt - warum sollte sie auch?
Das ist prinzipbedingt so. Es wird einiges an Energie benötigt, bei höheren Geschwindigkeiten die Kegelscheiben der MT zusammenzupressen, um die hohen Fahrwiderstände zu überwinden. Es hat schon seinen Grund, warum die MT gegenüber den Modellen mit HS eine deutlich niedrigere Höchstgeschwindigkeit hat, bei meinem Auto immerhin 10 km/h (220 gegenüber 230). Die Leistung, die sonst für diese 10 km/h Differenz verbraten würde, verschwindet im Getriebe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Inzerillo
Ich sehe die S-Tronic nicht gerade als "Sauftronic", klar jeder hält seine Wahl immer für das nonplusultra. 😉 Deswegen ist der Rest aber nicht gleich Mist.Zitat:
Original geschrieben von TheThore
Fahre selbst den A5 mit Multitronik. Bislang keine Probleme. Für mich als Cruiser das perfekte Getriebe. Man sollte auch über den Spritverbrauch nachdenken. Die S-Tronic ist eine echte "Sauf"tronic. Der Spritverbrauch bei der Multitronik ist deutlich geringer.Der Spritverbrauch ist auf jeden Fall geringer als mit Handschaltung, auf D "cruist" der Wagen bei 1100 Umdrehungen im 7. Gang durch die Stadt. Es spielt natürlich mit rein wie "schaltfaul" man mit der HS ist. Im Schnitt liegen die Umdrehungen bei dem Benziner bei normaler Geschwindigkeit so bei 1400-1500 Touren, fähr man auf "S" sind die Umdrehungen grob geschätzt 300 Touren höher.
Das sind nicht gerade die Bereiche in dem der Wagen übermässig Benzin gebraucht.Einen direkten Vergleich Spritverbrauchs mässig bei gleichem Wagen, gleiche Leistung, gleiches Fahrverhalten mit Multitronic und S-Tronic habe ich nicht. Wie ich aber dem o.a. Kommentar entnehme scheint TheThore diesen zu haben. 🙄
Im Endeffekt ist Multitronic oder S-Tronic eine reine Geschmackssache.
Habe nicht behauptet, dass die Stronic schlecht ist. Der A5 fährt sich mit Stronic auch sehr gut. Ein Vergleich mit der Multitronic ist im Bereich Spritverbrauch schwierig. Fahre selbst die 211 PS Version mit Multitronic. Habe hier einen Spritverbrauch von 8 - 8,5 Liter bei normaler Fahrweise. Als ich mal übers Wochenende den 211 PS mit Stronic hatte, war der Spritverbrauch zwischen 10 und 11 Litern bei normaler Fahrweise. Allerdings hat die Stronic Version mit 211 PS immer Quattro. Aber 2,5 Liter Mehrverbrauch nur wegen dem Quattro - wohl kaum!
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Das ist prinzipbedingt so. Es wird einiges an Energie benötigt, bei höheren Geschwindigkeiten die Kegelscheiben der MT zusammenzupressen, um die hohen Fahrwiderstände zu überwinden. Es hat schon seinen Grund, warum die MT gegenüber den Modellen mit HS eine deutlich niedrigere Höchstgeschwindigkeit hat, bei meinem Auto immerhin 10 km/h (220 gegenüber 230). Die Leistung, die sonst für diese 10 km/h Differenz verbraten würde, verschwindet im Getriebe.Zitat:
Original geschrieben von Pumpgun-Pete
Das die MT bei höheren Geschwindigkeiten mehr Leistung schlucken sollte, habe ich bis jetzt nicht festgestellt - warum sollte sie auch?
Hm, danke -
wundert mich allerdings schon. Soweit ich bisher heraubekommen habe, sitzt jeweils eine Kegelscheibe mit der anderen auf einem "Schlitten" und werden so beide gleichzeitig bewegt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten müßte der größte Kraftübertrag auf der Abtriebsseite und bei höheren Geschwindigkeiten auf der Antriebssete sein (oder genau andersrum ;-)> ) Also irgendwie Wumpe. Aber ich muss zugeben, dass ich mich da nicht so auskenne.
Bei einer stinknormalen Wandlerautomatik mit Überbrückungskupplung "verschwinden" auch ca. 10 Km/h in der Höchstgeschwindigkeit (wohin auch immer).
Haupsache, man kommt mit allen Systemen vorwärts!
Peter
Zitat:
Original geschrieben von TheThore
Habe nicht behauptet, dass die Stronic schlecht ist. Der A5 fährt sich mit Stronic auch sehr gut. Ein Vergleich mit der Multitronic ist im Bereich Spritverbrauch schwierig. Fahre selbst die 211 PS Version mit Multitronic. Habe hier einen Spritverbrauch von 8 - 8,5 Liter bei normaler Fahrweise. Als ich mal übers Wochenende den 211 PS mit Stronic hatte, war der Spritverbrauch zwischen 10 und 11 Litern bei normaler Fahrweise. Allerdings hat die Stronic Version mit 211 PS immer Quattro. Aber 2,5 Liter Mehrverbrauch nur wegen dem Quattro - wohl kaum!Zitat:
Original geschrieben von Inzerillo
Ich sehe die S-Tronic nicht gerade als "Sauftronic", klar jeder hält seine Wahl immer für das nonplusultra. 😉 Deswegen ist der Rest aber nicht gleich Mist.
Der Spritverbrauch ist auf jeden Fall geringer als mit Handschaltung, auf D "cruist" der Wagen bei 1100 Umdrehungen im 7. Gang durch die Stadt. Es spielt natürlich mit rein wie "schaltfaul" man mit der HS ist. Im Schnitt liegen die Umdrehungen bei dem Benziner bei normaler Geschwindigkeit so bei 1400-1500 Touren, fähr man auf "S" sind die Umdrehungen grob geschätzt 300 Touren höher.
Das sind nicht gerade die Bereiche in dem der Wagen übermässig Benzin gebraucht.Einen direkten Vergleich Spritverbrauchs mässig bei gleichem Wagen, gleiche Leistung, gleiches Fahrverhalten mit Multitronic und S-Tronic habe ich nicht. Wie ich aber dem o.a. Kommentar entnehme scheint TheThore diesen zu haben. 🙄
Im Endeffekt ist Multitronic oder S-Tronic eine reine Geschmackssache.
Ich liege bei bei ca. 9-10 Liter Verbrauch.
Es kann natürlich auch sein das die S-Tronic im Vergleich zur Multitronic zu flotterer Fahrweise verführt. Das ist ja das Problem an der Sache, jeder versteht unter normaler Fahrweise etwas anderes.
Auch im S bin ich nicht bei 3000-4000 Touren, es sei denn ich trete das Gaspedal auf einmal etwas weiter durch. Um das mal zu vergleichen, im D trete ich das Gaspedal im gleichen Winkel durch (nicht voll oder zu 75 %) dann sind im S die Drehzahlen im Schnitt ca. 300 Umdrehungen höher. Da hatte ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt.
Aber wie ich am Anfang des Threats schon geschrieben habe, Multitronic ist eher Komfort betont, S-Tronic ist eher sportlich betont. Völlig ohne Wertung, es kommt auf die Präferenzen des einzelnen an.
Ist ja auch gut so, ansonsten hätten wir hier gar nichts mehr zu diskutieren und zum fachsimpeln. 🙂
Da der OP von einem gebrauchten A5 sprach und die S-Tronic noch nicht so lange verfügbar ist, sollte man m.E. der Wandlerautomatik (Tiptronic) mehr Beachtung schenken, da die im Gebrauchtmarkt eine deutlich größere Rolle spielt.
Wandlerautomatiken sind über die Jahrzehnte sehr ausgereift (keine spezifischen Defekte wie bspw. bei den Multitroniken bekannt) und die 6-Gang-Variante im A5 macht insbesondere mit Lenkradpaddeln sehr viel Spaß. Sicherlich auch, weil sie ein direkteres Fahrgefühl bietet als die Multitronik. Der Verbrauch dürfte unter dem der Multitronik liegen (bei meinem 3.0TDI quattro über die letzten 10tsd km im Schnitt 8,3 Liter - bei hohem Kurzstreckenanteil gerne auch mal 1,5-2 Liter mehr).
Den Vergleich zur S-Tronic habe ich nur über ein VW-DSG (6-Gang) mit 2.0TFSI: Problematisch beim Rangieren (kein Kriechen und lange Schaltzeiten, falls gerade der "falsche" nächste Gang vorgelegt ist) und beim Anfahren gefühlt unharmonisch abgestimmt bei Fronttrieblern. Motto: Automatik Digital - alles (mit durchdrehenden Reifen) oder nichts.
Ist die Fuhre erstmal in Fahrt, sehr sanfte und praktisch nicht mehr wahrnehmbare Gangwechsel (abgesehen von den ersten Kilometern insbesondere bei kalter Witterung: da bockt es deutlich) - die spürt man bei der Wandlerautomatik etwas deutlicher.
Was bei der S-Tronic immer noch fehlt, sind Langzeiterfahrungen im Großserieneinsatz. Immerhin müssen zwei Trocken-Kupplungen aufeinander abgestimmt bleiben, die konstruktiv bedingt unterschiedlich verschleißen. VW hatte viele Probleme nach 20.000-30.000 Kilometern - keine Ahnung, ob Audi das inzwischen im Griff hat.
Ist für Neu- oder Leasingfahrzeuge mit entsprechenden Garantieregelungen vermutlich weniger interessant, bei einem Gebrauchtfahrzeug, das man sicherlich für längere Zeit anschaffen will, könnte es durchaus entscheidungsrelevant werden (erst recht bei dem Audi-üblichen "kulanten" Verhalten).
Dann war da noch die Frage nach dem Motor. Ohne das Fahrprofil des OPs zu kennen, schwierig zu beantworten.
Der 3.0TDI ist ein Sahnemotor - immer souverän, akzeptabler Verbrauch und in der Evolutionsstufe mit 240PS/500Nm (wie im A5) völlig unproblematisch. Außerdem haben die 3.0TDI serienmässig schon eine recht angenehme Ausstattung.
Der kleine Bruder 2.7TDI dürfte immer noch ein sehr angenehmer Motor sein - die 50PS weniger spürt man eigentlich nur in der Endgeschwindigkeit und die fehlenden 100Nm Drehmoment dürften ohne Vergleich auch schwer zu erkennen sein. Allerdings ist der wohl um einiges seltener verkauft worden und daher schwieriger zu finden.
Wenn einem ein 4-Zylinder nix ausmacht, wäre der 2.0TDI mit 170PS/350Nm eine Alternative mit nochmal niedrigerem Spritverbrauch.
Bei den Benzinern gilt der 2.0TFSI-Motor mit 211PS/350Nm als gute Ergänzung zum eher schweren Coupé (ordentlich Drehmoment), neigt aber bei höheren Geschwindigkeiten (160km/h und mehr) schnell zum Saufen (12-13l sind dann gar kein Problem).
Der kleine 2.0er TFSI mit 180PS/320Nm ist für ruhige Gemüter auch noch ausreichend.
Der 3.2FSI ist nur was für absolute Liebhaber - der schöne Klang wird durch massiven Spritverbrauch erkauft und im Durchzug hat er wenig Chancen (niedrigeres Drehmoment bei höheren Drehzahlen) gegen die größeren Diesel.
Für reines Cruisen und entspanntes Fahren sind die kleinen Benziner bis 10/2011 (1.8TFSI mit 160/170 PS und 250Nm) der günstigste Einstieg ins A5-Fahren, aber bei diesen Motoren ist die Ausstattung i.d.R. deutlich schlechter und auch in Sachen Durchzug und Endgeschwindigkeit muss man spürbare Kompromisse machen. Erst ab 11/2011 sollte sich die Schwachbrüstigkeit aufgrund des auf 320Nm erhöhten Drehmoments gemildert haben.
Bei der Anmeldung auf die Abgasklasse achten: Anfänglich wurden viele noch als Euro-4 zugelassen, obwohl es seitens Audi für einige Modelle die Freigabe für Euro-5 gibt (abhängig von EZ und Fahrgestellnummer). Die Steuerersparnis ist inzwischen zwar nicht mehr relevant (da ausgelaufen), aber wer weiß, was noch kommt - was man hat, hat man und wenn man eh gerade die Zulassungsgebühren zahlt...
Die entsprechende Bescheinigung für die Zulassungsstelle gibt es beim Händler - hier im Forum hat sie glaube ich auch schonmal jemand angehängt.
Wow, vielen dank für die vielen Antworten.
Das Thema scheint ja doch viele zu interessieren und die Meinungen scheinen doch auseinander zu gehen.
Man sieht aber doch schon den Trend in den Meinungen dahingehend dass die Multitronic nach höheren Laufleistungen gerne mal schlapp macht. Und mein Auto sollte lange halten.
Deshalb werde ich mir wohl entweder den 2.7 TDI mit Tiptronic oder den 3.0 TDI mit S-Tronic auf die Suche machen.
Zitat:
Original geschrieben von claine09
Deshalb werde ich mir wohl entweder den 2.7 TDI mit Tiptronic...
Gibt's den denn überhaupt? Hatte nur die Multitronic im Zusammenhang mit dem Motor auf dem Plan.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Gibt's den denn überhaupt? Hatte nur die Multitronic im Zusammenhang mit dem Motor auf dem Plan.
Hats so im A4/A5 auch nie gegeben. Hier immer nur HS oder MT.
Zitat:
Original geschrieben von Neodym
Den Vergleich zur S-Tronic habe ich nur über ein VW-DSG (6-Gang) mit 2.0TFSI: Problematisch beim Rangieren (kein Kriechen und lange Schaltzeiten, falls gerade der "falsche" nächste Gang vorgelegt ist) und beim Anfahren gefühlt unharmonisch abgestimmt bei Fronttrieblern. Motto: Automatik Digital - alles (mit durchdrehenden Reifen) oder nichts.
da ich inzwischen den 2. VW Passat mit DSG fahre (ca. 300.000km) kann ich das mit den Schaltzeiten zwar bestätigen, aber wieso der nicht 'Kriechen' soll, kann ich nicht nachvollziehen. Mich stört eher, daß ich den Anfahrassistenten jedesmal bei jeder Fahrt wieder reinnehmen muß.
Und über das Verhalten beim Anfahren kann ich auch nicht meckern.
Die multitronic ist allerdings im Vergleich wirklich sanfter, aber zum Glück nicht so extrem, daß es mich gestört hatte.
Gruß
Karl
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Hats so im A4/A5 auch nie gegeben. Hier immer nur HS oder MT.Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Gibt's den denn überhaupt? Hatte nur die Multitronic im Zusammenhang mit dem Motor auf dem Plan.
Das bedeutet, der TE liest sich die ganzen Tipps überhaupt nicht durch... Wozu machen wir uns dann die Mühe? 🙄
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von CarlosTT
da ich inzwischen den 2. VW Passat mit DSG fahre (ca. 300.000km) kann ich das mit den Schaltzeiten zwar bestätigen, aber wieso der nicht 'Kriechen' soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Ist vermutlich meiner Ungeduld geschuldet 😁
Bei einer normalen Automatik fängt der Wagen sofort nach Lösen der Bremse an zu kriechen. Mein DSG hat sich dann immer noch 1-2 sec. Zeit gelassen, nur um dann umso zügiger hochzubeschleunigen - quasi als Wiedergutmachung 😉
Also wieder aufs Bremspedal, wieder warten... extrem nervig beim Rangieren und eben unharmonisch! Vielleicht hat ja die aktuelle DSG-Generation, die dann auch bei Audi zum Einsatz kommt, solcherlei "Kinderkrankheiten" inzwischen ausgemerzt. Oder die Abstimmung der Steuersoftware ist im Passat einfach gelungener als in der Golfklasse...
Die Quereingebaute, Trockengekuppelte Variante hat null Ähnlichkeit mit der Längsversion, mit in Öl laufender Kupplung.
Die Querversion emfand ich als Zumutung, die Längsversion ist OK. Ein Handschaltung wird immer direkter sein. Aber im Vergleich zu anderen Automatikversionen absolut OK.