Welches Auto ist besser? A4 B6 oder Golf 5/6?
Hallo
ein Kumpel von mir sucht sich ein Auto und wir hatten ne Diskussion, welches Auto moderner, qualitativ und technisch gesehen besser ist.
Könnt ihr mir ein paar Fakten nennen? Mir ist klar das der Golf 5 etwas später raus kam, aber ist er deswegen auch das bessere Auto ?
Allen voran ging es um das Fahrwerk und die Material-Verarbeitung im Innenraum........Ich fahre selber einen VW Bora, bei dem die Verkleidungsteile langsam anfangen klebrig zu werden.
Ist das bei einem Audi auch so ?
Habe gelesen das der Audi eine Trapezlenker Hinterachse hat, ist die besser als die Hinterachse beim Golf 5/6 ?
Mfg D_Rocc44
Beste Antwort im Thema
Von Beruf bin ich Roboter Programmierer und nehme Anlagen Inbetrieb. Da ich bei beiden besagten Autos in Rohbau der Karosserie mitgewirkt habe, war ich überrascht das der Golf V den EURO NCAP crashtest mit 5 Sternen bestanden hat (vielleicht wurden spezielle Autos geschickt, VW wäre es zuzutrauen). Später habe ich erfahren, das die ganze Investitionen mit Laser zu schweißen aufgegeben wurde und dafür die alt bewährte Punktschweißen hergenommen ist. Aber wann die Umstellung erfolgte kann ich nicht sagen, aber eins kann ich ganz sicher sagen, die mit Laser geschweißten Golf V kriegen auf gar keinen Fall die 5 Sterne.
64 Antworten
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 13. September 2016 um 18:57:08 Uhr:
hat der a6 c5 auch eine trapezlenker hinterachse?
Noch eine kurze Antwort vor dem Wechsel ins Fachforum:
Nein, kam erst mit dem 4F (C6) ab 2005. C5 hat noch Verbundlenker-HA bzw. Doppelquerlenker-HA (quattro).
gut, dann wird es ein a4 werden........fahrwerk ist mir schon wichtig, sollte schon technisch modern und für gutes fahrverhalten sorgen. mein bora kommt mit vor wie ein boot in den kurven.
Was man mit neuen Dämpfern sowie Federn und vor allem Stabis(!) seigentlich leicht beheben kann. Bora sollte Golf-Plattform sein und für den gibts solche Teile wie Sand am Meer.
Ähnliche Themen
Ihr scheint ja wirklich ein sehr feines Popometer zu haben :-)
Mich nervt das A4 B7 Fahrwewrk eher mit seiner Empfindlichkeit. Wenn es neu ist oder neu gemacht und alles top eingebaut, dann ist das sicher ein wirklich tolles Fahrwerk. Aber wehe es ist schon was älter oder hat schon ein wenig Straße gesehen ... . Ab ca. 180t km Poltern, Klappern, Hoppeln und Schlagen bis zum teuren Komplettaustausch. Ich sollte meines seit 30t km dringend erneuern. Das hat kein VW, Seat, Skoda. Die fahren halt ohne das man nach Halbzeit das komplette Fahrgestell erneuern muss. Bei mir Golf 3 Variant bis 290t erstes Fahrwerk. Das war nicht das Problem an dem Wagen ;-) . Auch nicht beim Oktavia ...
Das Kurvenverhalten eines A4-Mehrlenker-Fahrwerks ist eine andere Welt im Vergleich zum Golf (Octavia). Und mein A3 8L war nach 200++ tkm auch keine Sänfte mehr.
Theoretisch kannst du auch nur die Buchsen wechseln. Kostet weniger ist aber viel mehr Aufwand
Kurvenverhalten ist gut, ja. Aber im Alltag reicht ein Golf 5 auch dicke aus. Und der G5 GTI fährt auch ordentliche Zeiten auf der Strecke. Von daher... Alles Jacke wie Hose. Wenn du überdurchschnittlich gut fahren kannst, dein Auto gut einschätzen kannst und etwas Feingefühl im Popometer hast, biste eh schneller als 90% der Leute auf der Landstraße. Der Rest hängt von deinem Motor ab.
Und wenn dem nicht so ist, ist es eh scheiss egal, weil du vom vorneherei den Unterschied zwischen A4 und G5 nicht spüren wirst. Außer: oh, der ist weicher. Und: oh, der ist härter
Ich weiß schon, was ihr meint. Der damalige Golf und Oktavia haben sich wie eine Gummikuh verhalten! Beim Bremsen, beim Beschleunigen, in Kurven. Ja, richtig. Aber sie haben nicht gerappelt, geklappert, gepoltert und gebockt wie mein B7 jetzt. Die waren irgendwie gutmütiger, damals ...
Ich habe meine alten Bridgestone Potenza 94Y (so alt waren die gar nicht, nur mega ausgehärtet) durch Michelin Primacy 3 ersetzt, das war ein himmelweiter Unterschied! Vorher war jede Kanaldeckelüberquerung ein unangenehmer Schlag, der auch einfach laut war. Sowas kann auch den Fahrkomfort stark beeinflussen.
ja, beim B6/7 mit seinem empfindlichen Fahrwerk merkst du in der Tat sogar Reifen/Wechsel deutlich.
ist das nun gut oder schlecht?
Die Zahl der Gummielemente im Fahrwerk ist nicht ohne, die meisten Querlenkerlenker haben entsprechende Einvulkanisierungen. Dazu kommen Hydrolager des Hilfsrahmen, Domlager. Diese Gummis altern leider. Nach 10 Jahren sind die fertig, weil hart und spröde, egal wieviele km der Wagen gefahren wurde. Meine sind seit einem Jahr wieder neu, es fährt sich damit wunderbar.
Nun kann man darauf rumreiten und fordern, aber es hilft nichts, dass der Leichtbau- und Kosteneffizienztrend unsere aktuellen Autos immer mehr beeinflusst. Die Silentblöcke und Gummiteile sind offenbar in den letzten Jahren immer kleiner geworden. Dadurch machen sich Alterungseffekte stärker/schneller bemerkbar.
Pardon!
War die Frage nicht von Anfang an selbstklärend?
- VW-Skandal (da bricht bestimmt irgendwann noch mehr vom Zaun)
- Du fragst am 05.09.2016 nach einem Vergleich, weit nach einem Jahr Skandale rund um VW 😉
Ich habe 2012, auf der Suche nach meinem Audi, jegliche Vergleiche angestellt zum Passat B5 selben Baujahres, obwohl die Softlacke auf den Innenamaturen die gleichen sein sollen, ist beim VW alles aufgeplatzt wie Brandblasen auf der Haut, abgegrapscht und ausgelutscht, hingegen zum Audi auch nicht alles mehr neu war, klar, aber bei weitem nicht so schlimm.
Ich bin gerade zufällig darüber gestolpert. Der Passat B6 hat gar keine 4-Lenker-Vorderachse mehr, wie noch der Passat B5 hatte. Also Passat B6 hat Golf5-Komponenten übergeholfen bekommen. Dafür gabs eine 4-Lenker-Hinterachse. Wenn das nicht noch ein Grund mehr ist Audi zu fahren (wobei Querbaukasten mehr Platz liefert). :rolleys:
ich frage mal in die runde:
was würdet ihr für einen 1.6er ausgeben mit weniger als 150.000 km und einfacher ausstattung???
was ist so ein audi a4 noch wert? bei mir in köln gibt es nur welche für 5000€, was mir definitiv zu teuer vorkommt, zu mal die kaum ausstattung haben, nicht mal elektrische fensterherber hinten.