Welches Auto bei wenigfahren?

Hallo an Alle.
Ich habe zur Zeit ein Toyota Yaris, 99PS, BJ. 2011.
Das Auto ist noch ganz gut, aber brauche langsam was neues (gebraucht).
Bin Rentner und fahre ca. 2 x wochentlich nur einkaufen ca. 2 km Entfernung.
Welches Auto kommt in Frage?
Ich brauche erhöhten Einstig und kein Risenauto, also kleinen SUV.
Wieder ein Benziner...der Motor wird nie warm genug, besonders im Winter, obwohl das Auto immer in der Garage steht.
Ein Hybrid...das Gleiche.
Ein vollelektro?
Möchte auch gerne ein Toyota, da ich sehr gute Erfahrungen und der Service beu uns ist sehr gut. Und auch die Garantie ist jetzt 15 Jahre.
Wer kann mir was empfehlen?

65 Antworten

Ich glaube, der Wiederverkaufswert ist dem TE egal. Aber von Dacia wäre der Spring vielleicht eine Möglichkeit.

WENN jetzt überhaupt noch ein Auto gesucht wird. Kann ja auch sein, daß der TE seinen Yaris behält.
Mal abwarten... 😉

Zitat:

@Astin schrieb am 1. Juni 2024 um 13:42:19 Uhr:



Bin Rentner und fahre ca. 2 x wochentlich nur einkaufen ca. 2 km Entfernung.
Ich brauche erhöhten Einstig und kein Risenauto, also kleinen SUV.
Wieder ein Benziner...der Motor wird nie warm genug, besonders im Winter, obwohl das Auto immer in der Garage steht.
Ein Hybrid...das Gleiche.
Ein vollelektro?

Hallo Astin,
Ich hab mal versucht den Quintessenz herauszulesen.

A.) Bei einer Jahresfahrleistung von 52 Wochen x 8 km kommst Du auf 416 km jährlich. Kommt das wirklich hin? Schau mal auf die KM-Stände aus den letzten Inspektion / HU berichten. Ansonsten ist die ehrliche Antwort wohl, dass sich (wirtschaftlich) in Deinem Fall kein Auto lohnt. Wenn es die Mobilität noch mitmacht, würde ich über ein e-Bike nachdenken, mit einem Taxi-Unternehmer mal die Sache besprechen oder Bus und Bahn benutzen.

B.) Ansonsten würde mal in Richtung Kleinwagen-SuV als Benziner schauen
- VW T-Cross
- Seat Arona
- Skoda Kamiq (etwas größer)

Ich würde den Wagen mindestens einmal die Woche den Wagen schön auf einer Klitschee-mäßígen Sonntagsfahrt mindestens 30km bewegen bzw. es einmal die Woche mit dem Einkaufen verknüpfen. Denn auch moderne Benziner haben mitlerweile einen Ottopartikelfilter. Ab Euro 6c wurden wohl Grenzwerte für Partikel eingeführt: https://de.wikipedia.org/wiki/Ottopartikelfilter
So viel Kurzstrecke kann dann schnell schwierig werden.

Hybrid oder Elektro bzw. ihren Mehrpreis und Mehrgewicht fährst mit der Fahrleistung nie im Leben rein - forget it. Und dabei ist schon angenommen, dass Du kostenlos von einem Dach tankst.

Ich persönlich finde den Kamiq ganz ästhetisch:
https://de.wikipedia.org/.../%C5%A0koda_Kamiq?...(2019)_IMG_5766.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0koda_Kamiq

vG

Die 1.8l Hybridfahrzeuge von Toyota haben keinen Partikelfilter. Nur die 1.5Liter wie im Yaris, Yaris Cross oder die 2.0Liter z.B. im Corolla. Diese Motoren haben eine Partikelfilter, da beide eine kombiniert Einspritzung ( direkt und Saugrohr) haben.

Vollhybrid macht bei den kurzen Strecken keinen Sinn.
Ansonsten wurden dem TE jetzt genug Möglichkeiten gezeigt; was er letztendlich daraus macht, ist seine Sache.

Ähnliche Themen

Zitat:

Bei einer Jahresfahrleistung von 52 Wochen x 8 km kommst Du auf 416 km jährlich. Kommt das wirklich hin?

Ich versuche mehr zu fahren. Jährliche Leistung ca. 3-4000km.
LG

Ja dann bleibt es trotzdem dabei.

Bei der Fahrleistung ist wirtschaftlich kein Elektro relevant. Das fährst Du nicht rein, auch wenn Du in der Garage lädst. Aber ok da mag man teilweise anderer Meinung sein.

Ich bleibe bei obiger Empfehlung.

Ansonsten kann man, der Transparenz halber, durchaus sagen, dass man durch den erheblichen Nachfragemangel Elektrofahrzeuge derzeit relativ günstig bekommt.

Mit dem Budget bekommt man z.B. auch einen gebrauchten Q4 - zugegeben mit Buchhalterausstattung:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

vG

Zitat:

Mit dem Budget bekommt man z.B. auch einen gebrauchten Q4

Q4 ist zu groß.
Dann kommt entweder Q2 oder A1 allstreet in Frage.
LG

auch schick.

Zitat:

@jaro66 schrieb am 2. Juni 2024 um 20:08:29 Uhr:


Was soll LPG bei Kurzstrecke bringen, da bist schon am Ziel, da schaltet der grad auf Gas um.
Gruß jaro

Gas bringt auch auf Kurzstrecke was.

Ich bin letztes Jahr 5614 Km gefahren, der Liter LPG kostete durchschnittlich 1,01 €, der Liter Benzin 1,837 € (immer zum Zeitpunkt des Tankens notiert). Rechne ich bei Gas einen Mehrverbrauch von ~15% hinzu, habe ich im ganzen Jahr ca. 320 € Sprtikosten gespart. Selbst bei ~20% Mehrverbrauch sind es noch ~270 € Ersparnis.

Ich sehe hier weniger das Problem in Form von Spritkosten, sondern eher im innermotorischen Verschleiß.
2-3 km - da wird ein Verbrenner überhaupt nicht warm.

Wenn ich den TE richtig verstanden habe, neigt er doch ohnehin dazu, das bisherige Fahrzeug zu behalten.

Mir ging es einzig und allein darum, zu widerlegen, dass sich LPG nicht lohnt. Der TE wird sicher weiterhin mit seinem Yaris happy sein.

Ein "Gaser" fährt doch die ersten 2-3km mit Benzin und schaltet dann auf Gas...oder ist das nicht mehr so?
Darum bin Ich der Meinung das lohnt gar nicht, bei angenommen 5km, Strecke.
Gruß jaro

Mein Gaser fährt im tiefsten Winter bei -10° max. die ersten zwei Kilometer mit Benzin. Je wärmer, desto weniger. Wenn die Kühlwassertemperatur 40° (kann man auch erhöhen oder absenken) erreicht hat, schaltet er um, dann wird zum halben Preis gefahren. Soviel zum Gas, nicht dass hier wieder ungehaltene Kommentare kommen 😁.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 3. Juni 2024 um 18:35:03 Uhr:


Mein Gaser fährt im tiefsten Winter. . . . .

-

Ich bin kurz davor Euch den Stecker zu ziehen. 😠

Und dann gibts ggf. einen Eintrag ins Klassenbuch.

Also BTT.

VG Olli
MT-Mod.

Deine Antwort
Ähnliche Themen