Welcher Ölstandssensor im 1.2 HTP Fabia II ?
Hallo,
bei meinem Fabia II Bj 2008 542 1.2 HTP 60ps geht die gelbe Ölstandswarnlampe
sporadisch an, momentan anscheinend ist sie sogar ständig an.
Ölstand ist aber OK.
Ich hatte deswegen vor, den Ölstandsensor zu tauschen und habe ein paar Fragen dazu:
1- wo finde ich das Teil, an der Ölwanne von unten oder irgendwie von oben zugänglich ?
2- ich finde im Internet 2 verschiedene Ölstandssensoren (siehe Screenshot anbei).
Laut Teilenummern passen die beide zu meinem Auto, was ja wohl nicht sein kann,
welcher passt denn nun ? Muss ich das Teil erst lokalisieren und ausbauen oder kann
ich irgendwie vor Arbeitsbeginn rausfinden welcher Typ denn nun verbaut ist ?
Motorcode ist BBM
3- Öl muss zum Tausch abgelassen werden ?
Viele Grüße
Ralf
Beste Antwort im Thema
Das Öl kann dann drin bleiben.LG
22 Antworten
Der Sensor rechnet dies ja nicht alleine aus. Natürlich ergibt sich durch Kurzstrecken oder Langstrecke sowie Startvorgang ein anderes Intervall Verhältnis also Variable. Dennoch misst der Sensor die abnehmende Viskisität des Öl.
Übrigens bei VW , Skoda, Seat und Audi bereits Standart
Zitat:
@Nuckelpinn schrieb am 12. November 2017 um 18:52:54 Uhr:
@rasti ,
Ölstandsensor TN: 045 907 660 D, also so wie der von Firma Hella
Danke dir. Habe inzwischen auch eine ganz gute Seite mit Explosionszeichnung gefunden:
https://skoda.7zap.com/de/cz/fabia/fab/2008-608/1/103-103003/
Teilenummer 16. Wenn ich mir das so anschaue, kann das Öl dann auch
drinbleiben beim Sensortausch, richtig ?
Das Öl kann dann drin bleiben.LG
Ähnliche Themen
Der Öldrucksensor misst keine Viskosität, er ermittelt indirekt die eigentliche Qualität des Motoröls indem er den Wassergehalt – Stichwort Dielektrikum – per Spannung ans Steuergerät liefert, wobei zum Service-Intervall dieser Wert nur einer von vielen ist. Dieser Typ an Sensor ist sozusagen Multitasking da er Temperatur, Pegel und Wassergehalt feststellt.
Gerade wusstest du nicht einmal das es diesen Sensor gibt!! Und jetzt kommst du mit einer Erklärung um die Ecke die du dir gerade bei Google erlesen hast ? Außerdem wer hat hier was von Öldruck geschrieben??? Ich auf jeden Fall nicht. Wenn der Wassergehalt sich verändert ändert sich ebengalls die Viskosität !! Mfg
Zitat:
@Renault Schrauber schrieb am 12. November 2017 um 20:51:49 Uhr:
…Gerade wusstest du nicht einmal das es diesen Sensor gibt!!
Zitat:
@Nuckelpinn schrieb am 12. November 2017 um 18:35:37 Uhr:
der Ölstandsensor ist ein Sensor der den Ölstand in der Wanne misst, also ein Ölstandssensor !
Bestimmt hast du meinen ersten Beitrag zum Ölstandsensor übersehen.
Zitat:
@Renault Schrauber schrieb am 12. November 2017 um 20:51:49 Uhr:
….Und jetzt kommst du mit einer Erklärung um die Ecke die du dir gerade bei Google erlesen hast ?
Klar habe ich mir das gerade bei Dr. Google angeeignet und von so einem Sensor und von Physik generell habe ich noch nie etwas in meinem Leben zuvor gehört.
Zitat:
@Renault Schrauber schrieb am 12. November 2017 um 20:51:49 Uhr:
….Wenn der Wassergehalt sich verändert ändert sich ebengalls die Viskosität !!
Na ja, Wasser und Öl gehen keine molekulare Verbindung ein und bleiben somit getrennt. Da muss – am Beispiel des Motoröl eines Ottomotor - der Anteil auch schon sehr hoch sein um mittels Sensor einen Unterschied der Viskosität festzustellen, die aber ja auch nicht gemessen wird, sondern nur die Spannung. Die Viskosität ist beim Motoröl immer variabel, allein schon wegen der Spezifikation und der thermischen Einflüsse, somit kein Messmerkmal.
Solange dein Schalttafeleinsatz keine Dauertöne von sich gibt, ist dein Öldruck im Tolleranzbereich und dort ist kein Handlungsbedarf.
Im Bild habe ich es dir markiert, zwar ein 4 Ventiler aber es ist identisch zum 2 Ventiler.
Wenn du in wechseln solltest, so säubere bitte vorher die Stelle gründlich. Dort lagert sich gerne Schmutz ab, dieser würde bei der Demontage direkt in die Ölwanne fallen und im schlimmsten Fall das Ansaugsieb verstopfen.
Das Drehmoment der Schraube [ BILD NR.9 ] beträgt 8 Nm.