Welcher Motor verbaut?

Opel Manta A

Moin liebe Opelaner,
habe seit über 20 Jahren 4 A Manta in der Scheune stehen. Nun wollte ich mal wieder einen fit machen.
Was bedeutet 19* auf dem Motorblock? 19 ist klar, aber das Sternchen?? Müsste da nicht N oder S stehen? Und wieso hab ich auf dem einen Motor nen "kleinen" Vergaser? Also keinen Doppelregister, oder wie das Ding heisst? Könnte der Motor aus nem anderen Opel stammen, Rekord oder ähnliches?
Gruss Christian.

16 Antworten

na reinhard, da biste nich so ganz richtig......
1.
""Andree, nicht ganz. Nicht nur der Versager äh Vergaser sondern auch die Auspuffanlage, Nockenwelle und Bohrung waren unterschiedlich.""
das war etwas umständlich von mir geschrieben.... ""die 16 und 19 motoren waren, jeder für sich, zu dem zeitpunkt noch baugleich.🙄""
ich meinte also alle 16 für sich und alle 19 für sich..... nich das die beiden untereinander baugleich waren.

2.
""Der "*" hatte damals die Bedeutung das es ein Motor war der für den reduzierten Bleigehalt (0,15 g/l) ausgelegt ist.
19- war verbleiter Kraftstoff 19* war bleihaltiger Kraftstoff mit 0,15 g/l""

gut wenn du das schreibst, dann wird das wohl so sein..... also muss ich das so in meinem kopp, reinverpflanzen.
ich dachte, das gab es erst ab Bj77....

3.
"" Und den Motor gab es weder im Manta-A/B noch im Ascona-A/B sondern nur im Rekord-E.
Manta und Ascona-A/B hatten 19S-Motoren.""
da muss ich aber nu grossräumig wiedersprechen🙄🙁....🙂..... ( auch wenn ich das bei dir nur selten tuen kann )
ascona b 19N/ 75 PS.... war eines meiner ersten töffs..... und da war nix umgebaut/ umgetragen.
ich weiss noch wie heute.... was das fürn pank war, den auf den grossen vergaser umzubauen.!
als damals totaler anfänger, hatte ich nich mit soviel gegenwehr gerechnet.
und im manta b hatte ich auch schon die 12N / 13N und 19N zum reparieren.... auch wenn die dinger ober/ober selten waren.!!!
und die noch übrig gebliebenen bücher, sagen auch alle das selbe....
Ascona/ Manta B, 19N / 75..... 19S / 90.... 20N / 90....20S / 100PS
nur den 18 gab es nur und ausschliesslich als "S"

4.
""Einen GT von Vergaser auf Einspritzer umbauen mag technisch funktionieren, aber der TA bekommt die Motorhaube nicht mehr zu........................... ""
soweit ich das gelesen habe, ging es hier um nen manta a und nich um den GT.!🙄...😉😛

5.
""Warum willst Du die Nummer in ZK entfernen? Die Intressiert keine Sau.
Auch die Motornummer ist untinteressant. Dafür ist auf dem Motorblock der Hubraum eingegossen.

doch reinhard.... da sie sagen, das der 20E ne andere nocke und hydrostössel hat, und erst bewiesen werden müsste, das sonst auch alles gleich wäre...... einfach auch die nummer am kopp ab und ´ne nummer vom 19* rein... schon hat die prüflings-kleinkrämerseele ruh und der braucht sich keine kleinhirngeschwülst einhandel.😉😉😛
und den 20E kopp, eben auch wegen der gleichhohen ein/auslässe und wegen der hydrostössel.
selbst die 296° irmscherwelle, kann man gerade noch mit die hydros fahren.!
das erspart eben das ständige nachstellen der festen stössel....... denn wer kann das denn heute wirklich noch und hat dann noch lust, auf die ölschleuder-sauerei.!🙁😠🙁😠🙁...😁😎

also einfach nen 19 block nehmen ( aufbauen ) und die nummer drinne behalten..... nen 20E kopp drauf und die nummer aus einem seiner 19* köpfe da rein schlagen...... fertig is die laube und niemand kann irgend etwas erkennen.😁

6.
""Einen 19 Block aufbohren........ich weiß nicht..........ist da die Zylinderwand nicht zu dünn? Die Zylinderwand ist max. 4mm dick. Der 19N/S GT-Motor hat eine Bohrung von 93,0 mm.""

das mit der 93 Bohrung, schrieb ich ja schon.....
aber die blöcke der 16-24 sind ja alle gleich gebieben.....
nur eben durch die Bohrung und KW-hubveränderungen, kommen die anderen hubräume zu stande.

und erst beim manzel 24E, oder c24ne, wurde eine einfräsung des inneren KW-gehäuse nötig, damit die KW genügend speilraum hat.!!
ne Bohrung auf 95, is also überhaupt kein problem.....
man darf ja auch nich vergessen, das es für die alten Motoren, schon von opel aus, jeweils 4 übergrössekolben zu kaufen gab...... von irmscher und manzel mal ganz abgesehen.
( man beachte den irmscher 27E...... der hatte doch auch schon, bis 98 kolben drinne.🙂
erst beim c40se hat irmscher den Motor neu gebaut, weil es bei ihrem 27" und dem 40E manzel, immer die Probleme mit den Zwischenräumen gab. )

7.
""Wobei ich in den ZK Ventilsitze wegen den unverbleiten Kraftsoff einbauen würde.""
eben..... und dann kann man ja gleich, die Ventile des c24ne nehmen.😉😉😉😛

-a-

Hallo Leute!

Erst mal danke für die vorangegangenen Infos!

Ich möchte mir einen Manta A aufbauen. Allerdings möchte ich schon das H, also muss da ein Motor aus der Serie rein - soll aber mehr Dampf haben. Im ganzen WWW habe ich keinen 19E gefunden, einzig einen Block ohne alles.

Könnt ihr mir ein wenig bei meiner Einkaufsliste helfen? Bin mir nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe bzw. richtig zusammen stelle.

Motor: 19*; 19-; 19N oder 19S (absolut egal?)
Zylinderkopf: 20E (Nummer ändern 😉 )
Nockenwelle: vom 20E lassen oder scharfe? welche °-zahl empfehlt ihr?
Kurbelwelle: bleibt vom 19er
Kolben: Vom 19er bleiben, wenn nicht aufgebohrt wird
Einspritzung: einfach die l-jetronic lassen. Könnte ich auch ne einzeldrossel fahren/welche? (einzeldrossel = neuland für mich, was müsste zusätzlich geändert werden?
Steuergerät: 20E
Alles andere Anbauteile vom 19er?
Und wie gesagt, soll alles H-tauglich sein.

Gab es leistungsmäßig unterschiede in Achsen/Bremsen etc. - welche?

Sorry, wenn ich so viele Fragen stelle. Mit E-Kadetten kenne ich mich besser aus. ;P

Danke euch schon mal.

Grüße, Johnny

Deine Antwort
Ähnliche Themen