Welcher Motor

Opel Corsa E

Hallo

meine Frau braucht einen neuen Wagen.Sie hat sich für einen Opel Corsa entschieden. Bei den vielen Motorvarianten stellt sich die Frage welcher Motor es sein soll.
Zu hrem Fahrprofil kann ich folgendes sagen: Häufiges fahren von Strecken von 20 km am Morgen und abends zurück das über 4 Monate dann mal 2 Monate am Stück längere fahrten von 70 km. So kommen dann im Jahr ca 10.000 km zusammen. Versichernung möchte ich unberücksichtigt lassen da sie auf 30 % fährt und es keinen grossen unterschied macht ob 60 oder 100 PS.
Wir wohnen auf dem Land und müssen bis zur Stadt ca 10 km über Landstrasse fahren oder über Autobahn ca 20 km in die nächst grosser Stadt. Zum Einkaufen muß in der nächsten Ort gefahren werden ca 5 km(alles einfache Tour) Also welchen Motor würdet ihr empfehlen

Beste Antwort im Thema

Apropos Motor: der 1.4T (B14NEH) mit 110 kW für den Corsa steht schon im EPC. 🙂

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

@G7C schrieb am 13. Februar 2015 um 00:25:41 Uhr:


So gesehen müsste man dann bei Opel zum Kaufpreis die Extra-Service-Termine dazu zählen.

Oder man kauft die Inspektionen gleich mit (incl. Anschlussgarantie);

z.B. 36 Monate: 889€ oder 60 Monate: 1869€ (siehe Preisliste Corsa)

Zitat:

Das sollte für untertourig gefahrene und im Kurzstreckenbetrieb genutzte Fahrzeuge um so mehr gelten (Kondenswasser im Öl).

Ich sehe da keinen Unterschied ob ich in einem Jahr 20.000Km

Kurzstrecke

fahre oder in 2 Jahren.

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 13. Februar 2015 um 09:08:14 Uhr:



Ich sehe da keinen Unterschied ob ich in einem Jahr 20.000Km Kurzstrecke fahre oder in 2 Jahren.

Cool - Wie fährt man

20.000 km Kurzstrecke in einem Jahr?

Bei maximal realistischen 340 Tagen / Jahr sind das ca. 60 km / Tag

Wenn man die Abkühlzeiten berücksichtigt, könnte man alle 3 h eine Tour machen (Durchschnitt Sommer/Winter)

Das wären also worst-case in 16 h eines Tages 5 Touren von je 12 km (nicht 24 h - - - man schläft ja auch mal).

Bei 4 Touren / Tag sind es 15 km pro Tour, dann auch echte Kaltstarts, aber eigentlich keine Kurzstrecke.

Bei 300 Tagen pro Jahr und 4 Touren komme ich auf 16,5 km pro Tour.

OK - es geht vielleicht doch 😁

Und ein Tipp:
Wenn Kurzstreckenbetrieb unvermeidlich ist => Zwischendurch immer mal wieder längere Streckenabschnitte von > 50 ... 100 km einlegen. Um eben das Wasser verdunsten zu lassen. Beim Benziner.

Mit dem Diesel besser gar nicht 😉

Gruß
ixe

PS
WER hat so ein Fahrprofil?

PPS
"echte" Kurzstrecke ergibt sich oft erst bei regelmäßigen Fahrten und < 6.000 km/ Jahr 😉

PPPS
Wenn ein Oldie 10 x pro Jahr 150 km bewegt wird, dann sind das zwar nur 1.500 km / Jahr, aber keine Kurzstrecke . . .

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 13. Februar 2015 um 00:46:44 Uhr:


Ich denke so, ich fahre lieber jedes Jahr zum Ölwechsel/Inspektion zur Vertragswerkstatt und nehme etwas mehr Geld in die Hand, kann dann im Falles eines Falles aber auch mit Kulanz rechnen.

Diese Einstellung hatte ich auch lange Zeit. Musste aber oft die Erfahrung machen, dass man nur aktiv wird, wenn man als Kunde "auf die Barrikaden geht" 🙁 Da wird vieles mit "normal" oder "Stand der Technik" abgewimmelt. Ist man dann aus der Gewährleistung raus gibt's keine Freundschaftspreise, auch nicht für Sachen, die der FOH in den 2 Jahren über den Hersteller hätte abrechnen können. Als Privatkunde ist man eh nur 2. Garnitur. Mit Gewerbe sieht es da schon besser aus ....

Das wird aber sicher nicht überall der Fall sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Checkup2110 schrieb am 13. Februar 2015 um 10:18:28 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 13. Februar 2015 um 00:46:44 Uhr:


Ich denke so, ich fahre lieber jedes Jahr zum Ölwechsel/Inspektion zur Vertragswerkstatt und nehme etwas mehr Geld in die Hand, kann dann im Falles eines Falles aber auch mit Kulanz rechnen.
Diese Einstellung hatte ich auch lange Zeit. Musste aber oft die Erfahrung machen, dass man nur aktiv wird, wenn man als Kunde "auf die Barrikaden geht" 🙁 Da wird vieles mit "normal" oder "Stand der Technik" abgewimmelt. Ist man dann aus der Gewährleistung raus gibt's keine Freundschaftspreise, auch nicht für Sachen, die der FOH in den 2 Jahren über den Hersteller hätte abrechnen können. Als Privatkunde ist man eh nur 2. Garnitur. Mit Gewerbe sieht es da schon besser aus ....
Das wird aber sicher nicht überall der Fall sein.

Ich habe andere Erfahrungen gemacht.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 13. Februar 2015 um 14:11:50 Uhr:



Zitat:

@Checkup2110 schrieb am 13. Februar 2015 um 10:18:28 Uhr:


Diese Einstellung hatte ich auch lange Zeit. Musste aber oft die Erfahrung machen, dass man nur aktiv wird, wenn man als Kunde "auf die Barrikaden geht" 🙁 Da wird vieles mit "normal" oder "Stand der Technik" abgewimmelt. Ist man dann aus der Gewährleistung raus gibt's keine Freundschaftspreise, auch nicht für Sachen, die der FOH in den 2 Jahren über den Hersteller hätte abrechnen können. Als Privatkunde ist man eh nur 2. Garnitur. Mit Gewerbe sieht es da schon besser aus ....
Das wird aber sicher nicht überall der Fall sein.

Ich habe andere Erfahrungen gemacht.

Dito.

Da können wir stundenlang diskutieren, selbst wenn ich jedes Wochenende 2x100Km fahre, Rest der Woche bleibt er stehen warum muss ich nach 2 Jahren den Dieselfilter wechseln der doch für bis 60.000Km ausgelegt ist.
Heißt das Teil wird nach 1/3 der theoretischen Zeit getauscht, warum tauscht denn keiner die Bremsscheiben nach 20.00Km

Ich weiß, in der F1 werden die nach jedem Rennen getauscht😉

Garantie 2 Jahre/ 30.000Km sollte doch bei der Qualität die Opel liefert doch möglich sein, oder nicht

@g7c & Co.: Bei BMW keine starre Wartung wie bei Opel, aber gleich kacke in Form von zwei "unterschiedlichen" Werkstattaufenthalten: Service (= Sichtkontrolle, ca. 70 €) u. Inspektion in unterschiedlichen Abständen. Kein starrer Jahresrhythmus, sondern variabel je nach Nutzung des Autos.
(Intervalllanzeige und Terror-Texte im Monitor machen entsprechend Psychodruck à la "Auto explodiert, wenn man nicht hurtig in x-Tagen zur Werkstatt geht...).

Die jährliche Inspektion ist natürlich krank, dient in erster Linie der Umsatz-/Gewinn-Generierung und darf im Umkehrschluss auch Rückschlüsse auf die Produktqualität zulassen.
Opel traut seinem Produkt nur 2 Jahre fehlerfreie Funktion zu und zitiert es jedes Jahr in die Werkstatt.
Wie g7c schreibt, ist eine versteckte Preiserhöhung. Die doppelt so hohen Wartungskosten dürfen über die Laufzeit hinweg auf den Anschaffungspreis hinzugerechnet werden, also bspw. +1000 € für Inspektion alle 2 Jahre statt nur +500 € o. ä.

Weiß jemand was vom Zahnkettenriemen-Intervall des 1,0er?

Die Frage war: Welcher Motor?
Nicht Kosten oder Leasing oder welchen Motor kann ich mir leisten oder ist der 1,0T SCHEISSE!
Natürlich kommen ach der Faktor Folgekosten zum tragen. Aber ihr verrennt euch in Details die den TE nicht nützen.

Zitat:

Erstellt am 13. Januar 2015 um 13:54:32 Uhr

Na, der TE hat sich aber seitdem nicht mehr gemeldet auch wenn er weiter online war.

Moin,

ich brauche auch mal eine Motorberatung :-) Da das beim Corsa E ja wirklich nicht einfach ist, fasse ich mal zusammen, was mir wichtig ist.

Ich fahre derzeit einen Polo mit 70PS. Grundsätzlich reicht der mir, aber beim Überholen auf der Landstraße dürfte da durchaus noch mehr kommen. Fahrprofil: Viel Stadt / Landstraße bis max. 110 km/h, aber an Wochenenden auch mal längere Autobahnfahrten, da fahre ich maximum 130-140km/h.

Also: beste Kombi aus niedrigem Kaufpreis und niedrigem Verbrauch, aber man muss damit schon noch überholen können.

Meine erste Wahl war spontan der 1.4Liter mit 90PS als Easytronic. Normverbrauch ist nochmal unterhalb der 5Gang-Variante, also warum noch schalten? Solange die Automatik gut ist und bisher hab ich da gute Erfahrungen drüber gehört.

Alternative: der 1.0 EcoTec Dreizylinder. Ist mit 4,3 Liter Verbrauch angegeben, also nochmal besser. Und beschleunigt laut Datenblatt auch besser als der 1.4. Kostet allerdings im Konfigurator 705 Euro mehr. Ist halt die Frage, ob der auch in der Praxis weniger verbraucht.

Zu was würdet ihr mir raten?

Von der ET würde ich Abstand nehmen.

Ich auch
Eine Easytronic ist nicht zu vergleichen mit einer Wandlerautomatik. Vor Kauf unbedingt sehr lange Probefahrt durchführen.
Ansonsten solltest du keine Wunder vom 1,4 90 PS erwarten.

Nix geht über P R O B E F A H R T (en).
Wenn dir bisher ein 70 PS reicht könnte man freilich auch hier beim Corsa sagen. Ok.

Aber wenn du im Weiteren das (sichere/zügige) überholen anstellst. Weiß nicht ob da jetzt doch mehr Ansprüche an den Nachfolger gestellt werden ?! Und allein da heraus beim Corsa mehr Leistung notwendig wird !

Die Easytronic, wohl eine weitere (dir) unerfahrene Komponente die du ins Spiel bringst.
Solltest du vorher auch unbedingt ausprobiert haben. Weil...

...einer schreibt hier übles dazu
...andere fahren sie und sind zufrieden.

Was bleibt dir selbst und deinem Empfinden nach anderes übrig als (?)...

PROBEFAHRT(en) !

Der Verbrauch des 1.0l 115PS lag bei diversen Tests bei ca.6,5-7l, die 4,3l sind eine reine Illusion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen