Welcher Motor
Hallo
meine Frau braucht einen neuen Wagen.Sie hat sich für einen Opel Corsa entschieden. Bei den vielen Motorvarianten stellt sich die Frage welcher Motor es sein soll.
Zu hrem Fahrprofil kann ich folgendes sagen: Häufiges fahren von Strecken von 20 km am Morgen und abends zurück das über 4 Monate dann mal 2 Monate am Stück längere fahrten von 70 km. So kommen dann im Jahr ca 10.000 km zusammen. Versichernung möchte ich unberücksichtigt lassen da sie auf 30 % fährt und es keinen grossen unterschied macht ob 60 oder 100 PS.
Wir wohnen auf dem Land und müssen bis zur Stadt ca 10 km über Landstrasse fahren oder über Autobahn ca 20 km in die nächst grosser Stadt. Zum Einkaufen muß in der nächsten Ort gefahren werden ca 5 km(alles einfache Tour) Also welchen Motor würdet ihr empfehlen
Beste Antwort im Thema
Apropos Motor: der 1.4T (B14NEH) mit 110 kW für den Corsa steht schon im EPC. 🙂
186 Antworten
Ich finde da keine festen Intervalle bei BMW, wo steht diese Info?
Zitat:
BMW hat bereits 1982 starre Wartungsintervalle abgeschafft und stattdessen einen bedarfsgerechten Service eingeführt. BMW Connected Services ermittelt den Zustand von Verschleißteilen und Betriebsflüssigkeiten je nach Fahrzeugmodell über Sensoren und Algorithmen oder über Parameter wie Kilometer-Laufleistung und Fahrgewohnheit. So werden Sie rechtzeitig vor dem nächsten fälligen Service informiert.
Zitat:
@sir_d schrieb am 12. Februar 2015 um 22:15:05 Uhr:
Ich hoffe ja, dass es noch dazu kommt. Ich glaube aber für die Probefahrt gibt es nur den 1.4 [66kW]. Leider. 🙄
In München war der einzige Adam, den ich für eine Probefahrt auftreiben konnte, der 1.0-66kW.
ich wollte gerade auch schon schreiben. evtl. muß man da etwas flexibler sein was 90/115 PS angeht und den ähnlichen/schweren AdAM statt Corsa fahren
@Norman:
Du glücklicher. Hier im ländlichen Bereich sieht es eher mau aus.
@didi:
Adam würde ich auch fahren. Leider auch rar. Ein FOH wollte sich melden, wenn er einen hat. Aber das wird wohl nicht mehr passieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 12. Februar 2015 um 22:19:10 Uhr:
Ich finde da keine festen Intervalle bei BMW, wo steht diese Info?
Gibt auch keine festen Intervalle. Der Basisintervall ist 30tkm. Je nach Fahrprofil berechnet das CBS System einen individuellen Wert. Dieser kann höher oder niedriger liegen. Bei mir ist er aktuell glaub ich auf 32 tkm.
Hier klang hier aber noch anders, hier vermutete man eine Inspektion nur alle 4 Jahre da fehlte der kleine aber wichtige Zusatz, Basisintervall von 30.000km
Zitat:
. Bei Mini/BMW ist eine Inspektion z.B. nur alle 4 Jahre notwendig, ein Ölwechsel nur alle 2 Jahre usw..
Ich ging von meiner Fahrleistung aus. Bei unter 10tkm/a interessieren mich die Kilometerlimits nicht. Ich denke viele Corsa's/Mini's werden als Stadt-, Kurzstrecken- oder Zweitwagen verwendet. Die wenigsten werden wohl über 15tkm/a oder gar 30 tkm/a im Corsa verbringen. Aber nun wurde ja alles erläutert 😉
Ich fahre im Jahr so 15.000 bis 20.000 km - somit muss mein Opel jedes Jahr zum Service (groß/klein). Das ist dann bei Opel wohl etwas schlechter ... andererseits wird somit mein Auto jedes Jahr durchgecheckt ...
Ich frag mich natürlich warum ein Auto nach 8-10.000km im Jahr bei Opel zur Inspektion muss, genauso warum nach geschätzten 20.000km in 2 Jahren eine große Inspektion gemacht werden muss.
Man sieht es geht auch anders.
Obwohl die 4 Jahre, bei wenig Km, bei BMW glaube ich auch nicht da bei viel Kurzstrecke der interne Zähler schneller läuft als wenn man nur 4x im Monat je 250 Km fährt.
Aber ganz klar 1 Jahr oder 30.000 km sind nicht mehr zeitgemäß.
Sie hatten auch mal 2J/50tkm (mein alter Meriva-A 1.7 CDTI), fand ich auch besser + ausreichend !
Gibt es dazu eigentlich von Opel eine offizielle Stellungnahme? Es sieht derzeit wirklich so aus, wie manche hier sagen: Abzocke (wenn man es ganz negativ auslegen möchte).
schlechte erfahrungen was man so alles drumherum vernachlässigt (lufdruck, wasser, öl,...) und will wenigstens 1x im jahr dann prof. drüberschauen und/oder freilich die werkstätten wollen dich (/dein geld).
manche marken leiden wohl grundsätzlich darunter (/dem geiz), nach der 1. inspektion geht es wenn überhaupt nur noch in die freien und weg ist der kunde, der wagen aus der "obhut"....
Mit anderen Marken habe ich nicht so die Erfahrung - manche müssen auch jährlich, andere wieder alle 2 Jahre. So gesehen müsste man dann bei Opel zum Kaufpreis die Extra-Service-Termine dazu zählen. Aber ja, eigentlich ist es mir egal - ich mag die Marke und das Design ...
Ich denke so, ich fahre lieber jedes Jahr zum Ölwechsel/Inspektion zur Vertragswerkstatt und nehme etwas mehr Geld in die Hand, kann dann im Falles eines Falles aber auch mit Kulanz rechnen.
Und dem Motor schadet es bestimmt nicht, wenn er einen jährlich Ölwechsel bekommt, egal was der Hersteller dazu angibt.
Das sollte für untertourig gefahrene und im Kurzstreckenbetrieb genutzte Fahrzeuge um so mehr gelten (Kondenswasser im Öl).
Bei meinem vorigen Auto - Toyota Aygo - war das Intervall 1J/15.000km und die Inspektionen auch nicht besonders günstig. Ich hab den am Ende vom 3. Jahr in Zahlung gegeben, mir also 3. Inspektion und TÜV gespart.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 13. Februar 2015 um 00:46:44 Uhr:
untertourig gefahrene ... Fahrzeuge
Zumindest das Problem habe ich nicht. 😉